Warum setzen sich Menschen freiwillig in die Lesesäle der Bibliotheken, auch wenn sie sich dort gar keine seltenen und kostbaren Bücher vorlegen lassen, sondern nur ein selbst mitgebrachtes Buch studieren wollen? Die Präsenz anderer lesender Menschen scheint eine geheimnisvolle Energie auszustrahlen und von positivem Einfluss auf die eigene Motivation zum konzentrierten Lesen zu sein. Eine bestimmte Form gemeinschaftlichen stillen Lesens befriedigen neuerdings die Silent Book...
Als es nach dem Anschlag auf Rudi Dutschke im April 1968 in Berlin zu Straßenkämpfen kam, die sich auf westdeutsche Universitätsstädte ausweiteten, und die sozialen Unruhen in Frankreich, der Tschechoslowakei und Polen ihrem Höhepunkt zustrebten, tauschten zwei Wolfenbütteler Bibliothekare aus innerer und äußerer Distanz zu den politischen Schlachtfeldern Briefe miteinander aus, in denen sie das Zeitgeschehen, die Entwicklung von Kunst und Literatur, aber vor allem...
Die Anglistikprofessorin und Buchhistorikerin an der Rutgers University Leah Price hat ein Buch über ein Thema geschrieben, das zurzeit sehr populär ist: die Geschichte und Zukunft des Lesens. Die meisten derartigen Analysen versuchen die These zu belegen, dass wir Zeugen eines historisch einmaligen Medienumbruchs seien. Manche behaupten sogar, dass mit dem gedruckten Buch im digitalen Zeitalter etwas Unersetzliches verloren gehe. Je größer die kulturkritische Besorgnis...
Es gibt sie noch, die hidden collections von hohem Wert, die keiner kennt. Sie werden oft nicht von Bibliothekaren betreut, aber sind im Einzelfall doch zugänglich. Sie sind nicht in den elektronischen Katalogen verzeichnet, aber sie werden doch den Umständen entsprechend gewissenhaft verwaltet. Im Handbuch der historischen Buchbestände von Bernhard Fabian findet man sie aufgelistet und oft die einzigen verlässlichen Detailangaben dazu. Meist sind es...
Ferdinand Springer und Karl Jaspers gehörten beide zu den Verfolgten des NS-Regimes. Ferdinand Springer musste auf Grund seiner jüdischen Herkunft 1942 aus dem Verlag ausscheiden und überlebte die letzten Kriegsjahre bei Freunden auf einem Landgut in Pommern. Sein Vetter Julius, der andere Mitinhaber, hatte seine Geschäftsanteile schon 1935 abgeben müssen. Wie kein zweiter deutscher Verlag war der Springer-Verlag von dem Exodus und der Ermordung der...
Durch Corona wird der sukzessive Wandel der Medienwelt sowie die Bedeutung digitaler Teilhabe wie unter einem Brennglas unmittelbar deutlich. Immer mehr Bücher werden heute als E-Book digital veröffentlicht und gelesen. Der digitale Zugang ist derzeit oft die einzige Möglichkeit für Bürger*innen, an Bücher, Informationen und Medien heranzukommen. Bibliotheken müssen auch mit digitalen Angeboten ihrer Aufgabe […]
Am 31. Dezember 2020 starb in Berlin Hilde Barz-Malfatti, Professorin für Entwerfen und Stadtarchitektur an der Bauhaus-Universität Weimar, im Alter von 67 Jahren. Für mich war sie gleichermaßen liebenswürdige Freundin und geniale Bibliotheksarchitektin. Bevor am 2. September 2004 um 20.25 Uhr im historischen Gebäude der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Feueralarm ausgelöst wurde, hatte ich meine letzte […]
Die Künstlerin und Kunstwissenschaftlerin Anne Brannys hat in der Frankfurter Verlagsanstalt ein faszinierendes Buch herausgebracht: Die Enzyklopädie des Zarten. Ziel war es, „das Zarte“ als ästhetische Kategorie zu definieren und seine Präsenz und Relevanz im historischen wie zeitgenössischen künstlerischen Kontext darzustellen. In ihrem Buch versammelt sie Alltägliches und Kurioses, Phänomene der Geistes- und Naturwissenschaften ebenso […]
Neueste Kommentare