Am 29. September 2020 begeht Professor Dr. Dr. h.c. Bernhard Fabian FBA, Anglist und Buchwissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, seinen 90. Geburtstag. Wie kein zweiter Gelehrter seiner Generation hat er die Ausrichtung der wissenschaftlichen Bibliotheken beeinflusst. Er hat den Bibliotheken das Bewusstsein für den Wert ihrer historischen Sammlungen zurückgegeben. Denn diese waren, abgesehen von den Zimelien, eine Zeitlang nicht mehr Teil des Selbstverständnisses der Bibliotheken....
Der Digitalisierungsschub ist bei den wissenschaftlichen Bibliotheken der Haupteffekt der Covid-19-Krise. Sie bauen ihre digitalen Services weiter aus und stellen so viele E-Books und E-Journals zur Verfügung, wie der Markt und die Etats hergeben. Anfangs hatten die Bibliotheken auch keine andere Wahl, als mit einer Digitalisierungsoffensive auf die Beschränkungen zu reagieren. Doch inzwischen wird offensichtlich, dass die elektronischen Ressourcen nur einen kleinen Ausschnitt dessen ausmachen,...
Die 16. Versammlung des Vereins Deutscher Bibliothekare am 26. und 27. Mai 1920 in Weimar war der erste Bibliothekartag nach dem verheerenden Weltkrieg – sechs Jahre hatten die Bibliothekare auf einen persönlichen Meinungsaustausch verzichten müssen – und gestattet nicht nur Einblicke in die fachliche Debatte der Zeit, sondern auch in die Mentalitätsgeschichte der deutschen Bibliothekare. Ob die Tagung in Weimar, zu der der Vorsitzende in...
Die Bayerische Staatsbibliothek bietet zur Zeit den größten digitalen Datenbestand aller deutschen Bibliotheken an. Trotzdem erwirbt sie pro Jahr immer noch rund 130.000 Bücher. Ihr Generaldirektor Klaus Ceynowa sieht in dieser Tatsache eine „hartnäckige Persistenz des Gedruckten in den Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften“. Er konfrontiert seine Kollegen an den Hochschulbibliotheken, die viel weniger Printprodukte erwerben, weil sie diese laut Ceynowa als uncool und altmodisch empfinden,...
Vor dreißig Jahren, am 12. September 1990, fand in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel ein Pressegespräch über die „Bibliotheken im vereinigten Deutschland“ statt, veranstaltet von der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände. Vereinigt war Deutschland zu diesem Zeitpunkt, genaugenommen, noch nicht. Am gleichen Tag wurde der Zwei-plus-Vier-Vertrag unterzeichnet, acht Tage später erst stimmten die Volkskammer der DDR und der Deutsche Bundestag dem Einigungsvertrag zu, der am 3. Oktober...
Jan-Pieter Barbian, Direktor der Stadtbibliothek Duisburg, wagt einen Blick in die Zukunft der Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland. Sein Zeitschriftenaufsatz1 ist weniger eine prophetische Vorhersage von Megatrends als vielmehr eine Reflexion darüber, was alles zu berücksichtigen ist, wenn bibliothekarische Konzepte für die Zukunft entwickelt werden. Gerade darum ist er interessant. Den „Markenkern“ der Öffentlichen Bibliotheken, nämlich […]
Zur Verbreitung der westdeutschen Literaturproduktion in wissenschaftlichen Bibliotheken der frühen DDR (1) Für die Regierung der DDR ging es in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts darum, die schlimmsten Kriegszerstörungen zu überwinden und die erheblichen Beschlagnahmungen durch die Besatzungsmacht zu verkraften. Es wurden nicht nur ganze Fabrikanlagen, sondern z.B. auch Eisenbahnschienen in großem Umfang demontiert […]
Eine Buchempfehlung Eugen Diederichs ergriff die Initiative. Der erfolgreiche Verleger und Herausgeber der Monatszeitschrift Die Tat – Sozial-religiöse Monatsschrift für deutsche Kultur sah Anfang 1917, angesichts von Kriegsmüdigkeit und Verzweiflung im vierten Kriegsjahr, die Zeit gekommen, um eine geistige Standortbestimmung zu versuchen und die Nachkriegsordnung Deutschlands in den Blick zu nehmen. Er wollte die interessantesten […]
Neueste Kommentare