Am 29. September 2020 begeht Professor Dr. Dr. h.c. Bernhard Fabian FBA, Anglist und Buchwissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, seinen 90. Geburtstag. Wie kein zweiter Gelehrter seiner Generation hat er die Ausrichtung der wissenschaftlichen Bibliotheken beeinflusst. Er hat den Bibliotheken das Bewusstsein für den Wert ihrer historischen Sammlungen zurückgegeben. Denn diese waren, abgesehen von den Zimelien, eine Zeitlang nicht mehr Teil des Selbstverständnisses der Bibliotheken....
Der Digitalisierungsschub ist bei den wissenschaftlichen Bibliotheken der Haupteffekt der Covid-19-Krise. Sie bauen ihre digitalen Services weiter aus und stellen so viele E-Books und E-Journals zur Verfügung, wie der Markt und die Etats hergeben. Anfangs hatten die Bibliotheken auch keine andere Wahl, als mit einer Digitalisierungsoffensive auf die Beschränkungen zu reagieren. Doch inzwischen wird offensichtlich, dass die elektronischen Ressourcen nur einen kleinen Ausschnitt dessen ausmachen,...
Die 16. Versammlung des Vereins Deutscher Bibliothekare am 26. und 27. Mai 1920 in Weimar war der erste Bibliothekartag nach dem verheerenden Weltkrieg – sechs Jahre hatten die Bibliothekare auf einen persönlichen Meinungsaustausch verzichten müssen – und gestattet nicht nur Einblicke in die fachliche Debatte der Zeit, sondern auch in die Mentalitätsgeschichte der deutschen Bibliothekare. Ob die Tagung in Weimar, zu der der Vorsitzende in...
Die Bayerische Staatsbibliothek bietet zur Zeit den größten digitalen Datenbestand aller deutschen Bibliotheken an. Trotzdem erwirbt sie pro Jahr immer noch rund 130.000 Bücher. Ihr Generaldirektor Klaus Ceynowa sieht in dieser Tatsache eine „hartnäckige Persistenz des Gedruckten in den Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften“. Er konfrontiert seine Kollegen an den Hochschulbibliotheken, die viel weniger Printprodukte erwerben, weil sie diese laut Ceynowa als uncool und altmodisch empfinden,...
Vor dreißig Jahren, am 12. September 1990, fand in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel ein Pressegespräch über die „Bibliotheken im vereinigten Deutschland“ statt, veranstaltet von der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände. Vereinigt war Deutschland zu diesem Zeitpunkt, genaugenommen, noch nicht. Am gleichen Tag wurde der Zwei-plus-Vier-Vertrag unterzeichnet, acht Tage später erst stimmten die Volkskammer der DDR und der Deutsche Bundestag dem Einigungsvertrag zu, der am 3. Oktober...
Der Zweite Weltkrieg hat fast 6 Mio. polnischen Zivilisten das Leben gekostet. Daneben wurden von Nazi-Deutschland auch Millionen von polnischen Büchern zerstört oder gestohlen. Unter anderem wurden die wertvollsten Sondersammlungen der Polnischen Nationalbibliothek (Alte Drucke, Handschriften, Musikalien, Graphik und Karten), die in der Krasiński-Bibliothek zusammengeführt worden waren, nach der Niederschlagung des Warschauer Aufstandes im Oktober […]
Dass Bibliotheken Gräber verstorbener Dichter sind, mag im metaphorischen Sinne schon immer gegolten haben. Nicht immer kann das kulturelle Gedächtnis das Weiterleben ihrer Werke bewirken. Aber dass Bibliotheken reale menschliche Überreste enthalten, kommt doch nicht sehr häufig vor. Im Altertum ließ sich der ehemalige Konsul Iulius Celsus aus Ephesus im Zentrum der Stadt eine Bibliothek […]
Christian Meier zählt zu den renommiertesten Vertretern der Alten Geschichte. Mit seinen Büchern, darunter den populär gewordenen Büchern über Caesar (1982) oder Athen (1993), erreichte er ein breites Publikum. In den 1980er Jahren nahm er eine zentrale Rolle im Historikerstreit ein. Meier argumentierte vehement gegen die Gleichsetzung der nationalsozialistischen Verbrechen in Deutschland mit denen der […]
Neueste Kommentare