Zum bundesweiten Tag der Bibliotheken am 24. Oktober haben sich acht Zeitzer Bibliotheken vernetzt und gemeinsam zum Tag der Offenen Tür eingeladen. Die Vielfalt und Dichte der historischen Bestände aus Mittelalter und früher Neuzeit auf engstem Raum, wie sie in dem Bibliotheksverbund der 28.000-Einwohnerstadt im südlichen Sachsen-Anhalt zutage treten, ist eine einzige Überraschung. Wenn man sich als kulturinteressierter Reisender der Stadt Zeitz nähert, darf man...
Welche unbewussten Motive spielen beim Buchkauf eine Rolle? Möchte sich der Kunde bei kurzweiliger Lektüre entspannen und abschalten? Sich weiterbilden? Zum Nachdenken angeregt werden? Der Börsenverein des deutschen Buchhandels hat zur Buchmesse 2020 die neue Studie Bewusst unbewusst: Vom verborgenen Lesemotiv zum Kaufimpuls, durchgeführt von der Nymphenburg Consult AG, vorgestellt. Der neue Fokus auf die Lesemotive der Käufer könnte die Verlagsprogramme und das Erscheinungsbild der...
„Originalphotos für die Hefte 1-8 will uns Frau Hauptmann besorgen. Einzelausgaben: Manuskript für Puntila war abgeschickt; Manuskript für den Guten Menschen für Montag versprochen.“ „Bitte neue Tantiemenabrechnung aufstellen. Sie geht dann mit einem Begleitbrief von mir an Frau Weigel bzw. Frau Hauptmann.“ „Die Anfrage Swiss Fortnight ist von Fräulein Ritzerfeld nach Rücksprache mit mir zu beantworten.“ „Schifferli war verreist. Er wird noch bis Freitag abwesend...
Nie wurde in den Parlamenten, Behörden und Verwaltungen der DDR so hektisch gearbeitet wie in den letzten Abendstunden vor der Wiedervereinigung am 2. Oktober 1990, einem Dienstag. Zahlreiche Institutionen und Körperschaften verloren ihre Selbständigkeit. Die diplomatischen Beziehungen der DDR mit 135 Staaten endeten. Die Nationale Volksarmee löste sich auf. Auch die Volkskammer tagte zum letzten Mal. Um 21.00 Uhr begann mit Beethovens 9. Symphonie im...
Die Landesbibliothek Gotha wurde 1969 in Forschungsbibliothek Gotha umbenannt, die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel bezeichnete sich nach 1975 als „Forschungsbibliothek zur Kultur- und Geistesgeschichte der frühen Neuzeit“, die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar, ab 1991 – bilden diese Bibliotheken einen besonderen Typ? In einem lesenswerten Beitrag für den Sammelband Demokratie und Politik in Öffentlichen und […]
Am Morgen des 12. November 2023 gegen 5 Uhr führte die russische Armee einen Raketenangriff auf Cherson durch. Ziel des Angriffs war die nach Oles Honchar benannte Regionalbibliothek. Dies berichtete Oleksandr Prokudin, Leiter der regionalen Militärverwaltung von Cherson, auf Telegram. Es brach ein Feuer aus, das erst nach über eineinhalb Stunden gelöscht werden konnte. Menschen […]
Der 28. Oktober war ein warmer, freundlicher Herbsttag in Yeoju. Schon am frühen Morgen, die Sonne kämpfte noch mit dem Nebel, trafen die ersten Besucher ein – aus Seoul, Daegu, Suwon, Gwangju oder wie auch immer die Städte in der Gegend heißen, sogar aus dem südlichen Zipfel Südkoreas waren einige gekommen. Die Autos wurden weit […]
Neueste Kommentare