Zum bundesweiten Tag der Bibliotheken am 24. Oktober haben sich acht Zeitzer Bibliotheken vernetzt und gemeinsam zum Tag der Offenen Tür eingeladen. Die Vielfalt und Dichte der historischen Bestände aus Mittelalter und früher Neuzeit auf engstem Raum, wie sie in dem Bibliotheksverbund der 28.000-Einwohnerstadt im südlichen Sachsen-Anhalt zutage treten, ist eine einzige Überraschung. Wenn man sich als kulturinteressierter Reisender der Stadt Zeitz nähert, darf man...
Welche unbewussten Motive spielen beim Buchkauf eine Rolle? Möchte sich der Kunde bei kurzweiliger Lektüre entspannen und abschalten? Sich weiterbilden? Zum Nachdenken angeregt werden? Der Börsenverein des deutschen Buchhandels hat zur Buchmesse 2020 die neue Studie Bewusst unbewusst: Vom verborgenen Lesemotiv zum Kaufimpuls, durchgeführt von der Nymphenburg Consult AG, vorgestellt. Der neue Fokus auf die Lesemotive der Käufer könnte die Verlagsprogramme und das Erscheinungsbild der...
„Originalphotos für die Hefte 1-8 will uns Frau Hauptmann besorgen. Einzelausgaben: Manuskript für Puntila war abgeschickt; Manuskript für den Guten Menschen für Montag versprochen.“ „Bitte neue Tantiemenabrechnung aufstellen. Sie geht dann mit einem Begleitbrief von mir an Frau Weigel bzw. Frau Hauptmann.“ „Die Anfrage Swiss Fortnight ist von Fräulein Ritzerfeld nach Rücksprache mit mir zu beantworten.“ „Schifferli war verreist. Er wird noch bis Freitag abwesend...
Nie wurde in den Parlamenten, Behörden und Verwaltungen der DDR so hektisch gearbeitet wie in den letzten Abendstunden vor der Wiedervereinigung am 2. Oktober 1990, einem Dienstag. Zahlreiche Institutionen und Körperschaften verloren ihre Selbständigkeit. Die diplomatischen Beziehungen der DDR mit 135 Staaten endeten. Die Nationale Volksarmee löste sich auf. Auch die Volkskammer tagte zum letzten Mal. Um 21.00 Uhr begann mit Beethovens 9. Symphonie im...
Maria Gazzetti zum Geburtstag am 15. April gewidmet Die Italienreise von Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach dauerte vom 15.8.1788 bis 18.6.1790. Sie war Glied einer ganzen Kette von deutschen Italienreisen seit dem 16. Jahrhundert, aber auch ihres persönlichen Umfelds: Ihr Sohn Constantin weilte auf seiner Kavaliersreise 1781 bis 1783 in dem Land. Goethe begab sich […]
War der 8. Mai 1945 in Ihren Augen ein Tag der Befreiung, wie Bundespräsident Richard von Weizsäcker ihn bezeichnet hat? Auf jeden Fall. Denn wir waren das Hitlerregime endlich los. Die Frage ist, ob der 8. Mai nur das war. Bis 1985 hat nur die DDR das Datum als gesetzlichen Tag der Befreiung begangen. In […]
Die korrekte Erscheinung des Zivilisten Bruno Hauff mit Anzug und Krawatte täuscht: Er ist auf der Flucht. Mit seiner engsten Familie und begrenztem Gepäck – die Gebäude seines Georg Thieme Verlags in Leipzig sind fast vollständig zerstört – wagt er die Übersiedlung aus der Buchhandelszentrale in den Westen, um dort seinen Verlag mit dem Flaggschiff […]
Neueste Kommentare