Sie haben sich in der letzten Zeit intensiv mit der Frage befasst, wie gut die Ressourcen der deutschen Bibliotheken insgesamt erschlossen sind.[1] Wie beurteilen Sie die Katalogunternehmen, die die Bibliotheken überregional betreiben? Einerseits ist Deutschland mit seiner Vielzahl an Katalogen hervorragend aufgestellt. Andererseits beobachte ich ein erlahmendes Interesse, die vielen guten Ansätze zusammenzuführen und am Ende auch eine europäische Plattform daraus zu machen. Ich habe...
Wie ist die Universitätsbibliothek Leipzig bisher durch die Corona-Krise gekommen? Wir hatten im April die Ausleihe wieder geöffnet – haben zugleich sämtliche Präsenzliteratur aus den Lesesälen ausleihbar gemacht – und bieten seit Juni die vollen Öffnungszeiten an, bei begrenztem Platzangebot. Das heißt, von etwa 3400 Lesesaalplätzen stehen etwa 1000 zur Verfügung. Diese sind tagsüber gut besucht, aber da wir viele unserer elf Gebäude bis Mitternacht...
Die Schwellen zu den wissenschaftlichen Bibliotheken sind in Deutschland grundsätzlich niedrig (vgl. Teil 1 der Untersuchung), jedenfalls niedriger als in vielen anderen Ländern. Für Hochschulangehörige ist die Benutzung unkompliziert und gebührenfrei. Aber auch jeder Bürger kann sich an mehr als 80 % der Hochschulbibliotheken als Gastnutzer unkompliziert registrieren lassen, wenn nicht gerade eine Pandemie herrscht. Selbst Schüler können mit 14 oder 16 Jahren mit zugelassen...
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, wenn man sich als externer Benutzer einer Hochschulbibliothek registrieren lassen will? Muss man Einwohner einer bestimmten Region sein, um eine Bibliothek nutzen zu können? Werden für Außenstehende im Gegensatz zu den Hochschulangehörigen Jahresgebühren fällig? Ich habe die 130 größten wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland im Hinblick auf die Darstellung der Benutzungsbedingungen auf ihrer Homepage bzw. die Bestimmungen ihrer Benutzungsordnung untersucht: Welche...
Die Buchhandlungen Thalia Mayersche mit 316 Ladengeschäften und Osiander mit rund 70 Filialen im Südwesten Deutschlands wollen in Zukunft gemeinsam einkaufen. Man spricht von einer „strategischen Partnerschaft“ in den Bereichen IT, Onlineshop und Beschaffung. Was bedeutet diese Nachricht für die Buchbranche? Kommt dadurch das wünschenswerte Gegengewicht gegen Amazon zustande? Rechnerisch stimmt das: Thalia Mayersche liegt mit etwa 1,2 Milliarden EUR Umsatz im deutschsprachigen Raum (also...
Das Gemälde auf Schloss Friedenstein in Gotha zeigt eine weibliche Person, die sich mit der linken Hand ein Buch vor die Augen hält und aufmerksam darin liest. Die Darstellung einer lesenden Frau ist im 18. Jahrhundert (wir sehen ein Bild aus dem Jahr 1742) kein übliches Motiv. Noch verwunderlicher wird es, wenn man gewahr wird, […]
Petra Gehring ist Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt und befasst sich als Wissenschaftlerin wie auch in wissenschaftspolitischen Gremien und Körperschaften, u.a. als Direktorin des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung, mit Fragen des digitalen Wandels. Im dritten Teil des Gesprächs geht es um die unterschiedlichen Publikationskulturen der Fachdisziplinen und die Vision eines Thinktanks, der die derzeitige […]
Petra Gehring ist Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt und befasst sich als Wissenschaftlerin wie auch in wissenschaftspolitischen Gremien und Körperschaften, u.a. als Direktorin des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung, mit Fragen des digitalen Wandels. Im zweiten Teil des Gesprächs geht es um die Vision eines vollverstaatlichten Publikationssystems und die Tücken von Open Science. Sehen Sie […]
Neueste Kommentare