Sie haben sich in der letzten Zeit intensiv mit der Frage befasst, wie gut die Ressourcen der deutschen Bibliotheken insgesamt erschlossen sind.[1] Wie beurteilen Sie die Katalogunternehmen, die die Bibliotheken überregional betreiben? Einerseits ist Deutschland mit seiner Vielzahl an Katalogen hervorragend aufgestellt. Andererseits beobachte ich ein erlahmendes Interesse, die vielen guten Ansätze zusammenzuführen und am Ende auch eine europäische Plattform daraus zu machen. Ich habe...
Wie ist die Universitätsbibliothek Leipzig bisher durch die Corona-Krise gekommen? Wir hatten im April die Ausleihe wieder geöffnet – haben zugleich sämtliche Präsenzliteratur aus den Lesesälen ausleihbar gemacht – und bieten seit Juni die vollen Öffnungszeiten an, bei begrenztem Platzangebot. Das heißt, von etwa 3400 Lesesaalplätzen stehen etwa 1000 zur Verfügung. Diese sind tagsüber gut besucht, aber da wir viele unserer elf Gebäude bis Mitternacht...
Die Schwellen zu den wissenschaftlichen Bibliotheken sind in Deutschland grundsätzlich niedrig (vgl. Teil 1 der Untersuchung), jedenfalls niedriger als in vielen anderen Ländern. Für Hochschulangehörige ist die Benutzung unkompliziert und gebührenfrei. Aber auch jeder Bürger kann sich an mehr als 80 % der Hochschulbibliotheken als Gastnutzer unkompliziert registrieren lassen, wenn nicht gerade eine Pandemie herrscht. Selbst Schüler können mit 14 oder 16 Jahren mit zugelassen...
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, wenn man sich als externer Benutzer einer Hochschulbibliothek registrieren lassen will? Muss man Einwohner einer bestimmten Region sein, um eine Bibliothek nutzen zu können? Werden für Außenstehende im Gegensatz zu den Hochschulangehörigen Jahresgebühren fällig? Ich habe die 130 größten wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland im Hinblick auf die Darstellung der Benutzungsbedingungen auf ihrer Homepage bzw. die Bestimmungen ihrer Benutzungsordnung untersucht: Welche...
Die Buchhandlungen Thalia Mayersche mit 316 Ladengeschäften und Osiander mit rund 70 Filialen im Südwesten Deutschlands wollen in Zukunft gemeinsam einkaufen. Man spricht von einer „strategischen Partnerschaft“ in den Bereichen IT, Onlineshop und Beschaffung. Was bedeutet diese Nachricht für die Buchbranche? Kommt dadurch das wünschenswerte Gegengewicht gegen Amazon zustande? Rechnerisch stimmt das: Thalia Mayersche liegt mit etwa 1,2 Milliarden EUR Umsatz im deutschsprachigen Raum (also...
Als Johann Gottlieb Fichte im Sommer 1791 in Königsberg eintraf, um bei Kant Vorlesungen zu hören und mit ihm in persönlichen Kontakt zu treten, waren seine finanziellen Mittel fast aufgezehrt. Als die persönliche Begegnung mit dem verehrten Meister wirklich zustande kam, brachte er, enthusiasmiert wie er war, seine Gedanken über die göttliche Offenbarung in sechs […]
„Wenn ihr nach meinem Tod meine Biographie schreiben wollt, so ist nichts leichter als das. Sie hat nur zwei Daten – Geburt und Todestag. Alle Tage dazwischen gehören mir“, heißt es einmal bei Alberto Caeiro, eine der literarischen Masken Fernando Pessoas. Der Satz könnte auch von Ralph Dutli stammen – wegen der Lakonie und Entschiedenheit […]
Wie wird Behaglichkeit in unseren Wohnräumen auf Fotos in Wohnzeitschriften und Einrichtungsratgebern inszeniert? Der Kunsthistoriker Christian Demand interessiert sich für die Formen unseres Wohnens und berichtet regelmäßig aus seinem Forschungsprojekt „Homestorys“, so auch im Januar-Heft des neuen Merkur-Jahrgangs.1 Eine interessante Beobachtung, die er dabei macht, ist die, dass herumliegende Bücher einen Wohnraum bei minimalem inszenatorischem […]
Neueste Kommentare