Rückblicke allüberall, da kann die Forschungsbibliothek Krekelborn nicht beiseite stehen und nennt hier die Posts des Jahres 2020, auf die am seltensten und am häufigsten zugegriffen wurde. Vielleicht erhalten gerade die Einträge auf der Gurkenliste auf diese Weise eine Chance, noch einmal wahrgenommen zu werden? Mit dem allerletzten Platz (- 6) geht es los: Der größte Flop Rang – 6: Der Komponist in der Fensternische...
Alle Literaturfreunde, die schon vor fünfundzwanzig Jahren und früher einmal in Berlin waren, werden sich an die Heinrich-Heine-Buchhandlung erinnern. Sie war Teil des Bahnhofs Zoo, aber es war keine klassische Bahnhofsbuchhandlung. Man konnte den Laden gar nicht von der Bahnhofshalle aus erreichen, sondern musste ihn von der Hardenbergstraße unterhalb der Brücke betreten. Über den Köpfen rumpelten die Züge in und aus dem Bahnhof. Man wusste...
Klaus Ceynowa hat in seinem Aufsatz Research library reloaded? Überlegungen zur Zukunft der geisteswissenschaftlichen Forschungsbibliothek eine Neudefinition des Begriffs der Forschungsbibliothek versucht. Besonders verdienstvoll ist es, dass er gezeigt hat, was es heißt, Sammlungen langfristig aufzubauen, und was für einen Aufwand ein solches Programm erfordert. Eine Forschungsbibliothek reagiert ja nicht auf einen Adhoc-Literaturbedarf ihrer Nutzer, sondern tätigt Erwerbungen, von denen im Moment der Entscheidung niemand sagen...
Müssten Bibliotheken nicht auch soziale Netzwerke wie Twitter, Facebook und Co. dokumentieren? Websites werden doch auch gesammelt. Die Frage stellt sich bei der Lektüre eines interessanten Artikels von Thomas Mutschler, der beschreibt, wie die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena landeskundlich relevante Websites identifiziert und archiviert. (Thomas Mutschler: Zum Stand der Kooperativen Webarchivierung in Thüringen. In: O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal Bd. 7, Nr. 4, November 2020,...
Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (7) Welche Position hatten Sie 1990 in der Bibliothek inne? Ich wurde 1973 bei der Deutschen Staatsbibliothek angestellt und im Juni 1990 aus der Handschriften-Abteilung in die Generaldirektion versetzt. Man suchte jüngere, unbelastete Leute, die mit Leitungsaufgaben bisher nichts zu tun gehabt hatten. Meine erste große Aufgabe als […]
Dass es Open-Access-Zeitschriften gibt, die keine oder eine nur mangelhafte Qualitätsprüfung durchführen, aber dennoch hohe Summen für die Publikation von Artikeln verlangen, ist der bibliothekarischen Community seit etwa 15 Jahren bekannt. 2018/2019 wurde das Thema auch in der allgemeinen Öffentlichkeit stark beachtet. Es ist nach wie vor brandaktuell, denn Predatory Verleger lassen sich immer wieder […]
Eine Buchbesprechung Die Deutsche Bücherei in Leipzig war äußerlich glimpflich durch den Zweiten Weltkrieg gekommen. Die Deutsche Nationalbibliographie hat im August 1946 ihr Erscheinen wieder aufgenommen. Doch für Verleger, Buchhändler und Bibliothekare in den Westzonen stellte sich die Frage, ob sie darauf bauen konnten, dass westdeutsche Publikationen – angesichts der Abschottungsbestrebungen der sowjetisch besetzten Zone […]
Neueste Kommentare