Die Angst vor einer Infektion durch Bibliotheksbücher hat eine lange Geschichte, die zurückreicht in die Anfangszeiten des Öffentlichen Bibliothekswesens. [Fortsetzung meines Posts vom 15.2.2021] Schaut man sich im Netz unter dem Stichwort book fumigator um, stößt man auf zahlreiche Erfindungen, die den schlichten Apparat von Mr. Bramwell in Preston, über den Thomas Greenwood 1890 berichtet hatte, völlig in den Schatten stellen. 1917 reichte William H....
Unter diesen – mittlerweile nicht mehr ganz originellen – Titel stellte Kendra Morgan ihren Beitrag auf dem kürzlich abgehaltenen virtuellen “Bibliotheksleitertag”. Sie schilderte die vorläufigen Ergebnisse des sogenannten REALM-Projekts (REopening Archives, Libraries, and Museums) des OCLC. Ziel der Untersuchungen ist es herauszubekommen, wie lange das SARS-CoV-2 Virus auf Bibliotheksmaterialien überlebt. Die von Morgan mitgeteilten Ergebnisse lagen im Bereich dessen, was man als Corona-informierter Zeitgenosse erwartet...
Schon im März 1933 beschloss der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in vorauseilendem Gehorsam, neunzehn als kommunistisch eingestufte Mitglieder aus der Mitgliederliste und dem Buchhändler-Adressbuch zu streichen. Am Ende waren es viele tausend Personen, die ihren Beruf als Buchhändler, Verleger, Antiquare usw. aus politischen oder rassischen Gründen nicht mehr ausüben konnten und oft an Leib und Leben bedroht waren. Ein Teil von ihnen wurde ermordet, ein...
Die Corona-Krise hat den Buchhandel generell schwer gebeutelt, aber in ganz unterschiedlicher Weise. Die Verlage haben das Erscheinen neuer Titel aufgeschoben (in 50 Prozent der Fälle) und z.T. ganz aufgegeben. Zu leiden hatten besonders die großen Buchhandlungen in den Innenstädten, weniger die kleinen und mittleren Buchhandlungen mit ihrer Stammkundenschaft. Bei den Kleinen hat es im Einzelfall sogar hart erkämpfte, beachtliche Umsatzzuwächse gegeben. Insgesamt hat der...
Das Gemälde auf Schloss Friedenstein in Gotha zeigt eine weibliche Person, die sich mit der linken Hand ein Buch vor die Augen hält und aufmerksam darin liest. Die Darstellung einer lesenden Frau ist im 18. Jahrhundert (wir sehen ein Bild aus dem Jahr 1742) kein übliches Motiv. Noch verwunderlicher wird es, wenn man gewahr wird, […]
Petra Gehring ist Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt und befasst sich als Wissenschaftlerin wie auch in wissenschaftspolitischen Gremien und Körperschaften, u.a. als Direktorin des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung, mit Fragen des digitalen Wandels. Im dritten Teil des Gesprächs geht es um die unterschiedlichen Publikationskulturen der Fachdisziplinen und die Vision eines Thinktanks, der die derzeitige […]
Petra Gehring ist Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt und befasst sich als Wissenschaftlerin wie auch in wissenschaftspolitischen Gremien und Körperschaften, u.a. als Direktorin des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung, mit Fragen des digitalen Wandels. Im zweiten Teil des Gesprächs geht es um die Vision eines vollverstaatlichten Publikationssystems und die Tücken von Open Science. Sehen Sie […]
Neueste Kommentare