Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Monatsarchiv: Juni 2021

Schloss Friedenstein Gotha mit der Forschungsbibliothek im rechten Schlossflügel und Turm

Am Ende nur Buchattrappen? Gespräch mit dem Oberbürgermeister der Stadt Gotha Knut Kreuch über die Forschungsbibliothek – Risse im barocken Universum (3)

Die Forschungsbibliothek Gotha steht vor einem Dilemma: Wegen der bevorstehenden Bausanierung soll ein großer Teil ihrer historischen Buchbestände aus Schloss Friedenstein ausgelagert werden. Doch ist ungewiss, ob er überhaupt wieder zurückkehren kann (vgl. meinen Blogpost vom 24.5.2021). Denn die statischen Bedingungen des Ostturms, in dem die Bücher zurzeit untergebracht sind, erlauben keine erneute große Belastung, heißt es nach neueren Untersuchungen. Jetzt besteht die Gefahr, dass...

Biblioteca dell'Archiginnasio, Bologna

Was sind Archivbibliotheken und wozu sind sie gut? (1)

Der Archivbegriff wird in der Öffentlichkeit inflationär gebraucht. Alles was abgelegt, aufbewahrt oder gesammelt wird – selbst das, was im Computer gepackt und entpackt wird – scheint in ein „Archiv“ zu gehören. Und häufig wird „Archiv“ gesagt, wenn es eigentlich um eine Bibliothek geht. Dabei war die Begrifflichkeit zwischen den verwandten Institutionen Archiv, Bibliothek und Museum im 19. Jahrhundert durchaus trennscharf: Archive übernehmen Schriftstücke (z.B....

Als die alteuropäische Gelehrtenrepublik einmal in Weimar zu Gast war

(Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter, 1) Die Tagungskulturen in Frankreich und Italien unterscheiden sich massiv von denen in Deutschland. In Deutschland habe ich es oft erlebt, dass Wissenschaftler nur für ihren eigenen Vortrag anreisten und unmittelbar danach zum nächsten Termin aufbrachen. In Deutschland gibt es in der Regel kein Abendprogramm für die Tagungsteilnehmer, geschweige denn ein gemeinsames Abendessen. Zur Mittagspause wird man mit vagen...

Werbebotschaft

Verlage werden Datenkraken – Datentracking in der Wissenschaft

Wer Artikel in der Zeitschrift Nature aufruft, wird von mehr als 70 Instrumenten nachverfolgt. Dies ist nur eine von vielen alarmierenden Informationen, die dem neuen Informationspapier zum Datentracking in der Wissenschaft vom 20.5.2021 zu entnehmen sind. Herausgeber ist der Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Es ist ungewöhnlich, dass die DFG oder einer ihrer Ausschüsse überhaupt ein „Informationspapier“ veröffentlichen. Viel eher verantworten...