Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter (4) Vor fünfundzwanzig Jahren konnte es sich kein Kulturpolitiker leisten, Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) zu ignorieren. Die Zeitung galt als Sprachrohr der öffentlichen Meinung. Der Herzogin Anna Amalia Bibliothek half sie aber nicht nur durch Berichterstattung, sondern gewährte ihr sogar direkte Unterstützung. Das hing mit dem Schimmel im Handschriftenzimmer zusammen, der im Sommer 1996 entdeckt worden...
(Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter, 3) Vor fünfundzwanzig Jahren, im Sommer 1996 machten die Restauratoren der Herzogin Anna Amalia Bibliothek eine fatale Entdeckung. Das Handschriftenzimmer war ein besonders gesicherter Raum in Wohnzimmergröße, in dem der wertvollste Bestand der Bibliothek untergebracht war. Hier hatte sich Schimmel entwickelt. Zwanzig deutsche, lateinische und arabische Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, zwei Landkarten sowie 72 Inkunabeln wiesen...
Die deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken sind dabei, ihre Bestände radikal umzuschichten. Bücher werden in großem Maße zugunsten von elektronischen Medien ausgetauscht. Jedes Jahr werden laut Deutscher Bibliotheksstatistik knapp zwei Mio. gedruckte Bände ausgesondert. Dass dies bisher weitgehend unkoordiniert abläuft, ist auch schon an dieser Stelle beklagt worden. Jetzt aber besteht Aussicht, dass dieser Prozess regel- und datenbasiert und in Kooperation abläuft. Andre Schüller-Zwierlein lenkt in seinem...
(Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter, 2) Wenn der Pförtner bei mir anrief, fing sein Satz meistens so an: „Hier ist ein Herr, der möchte dringend in den Rokokosaal, obwohl die Besichtigungszeit schon vorbei ist.“ Normalerweise konnte er solche Situationen selber meistern, aber manchmal wurde ich doch um Hilfe gerufen. Dann sagte ich: „Geben Sie mir bitte den Herrn einmal“ und erklärte am Telefon –...
Als am 15. Januar 2019 der erste DEAL-Vertrag mit Wiley geschlossen wurde (der mit Springer Nature folgte ein Jahr später), wurde dies als erfreuliches Zeichen gemeinsamen Handelns von einigen hundert Bibliotheken und Forschungseinrichtungen wahrgenommen. Die Verträge laufen bis 2022. Doch aus den bisherigen Erfahrungen kann man meines Erachtens nur die Schlussfolgerung ziehen: Auf keinen Fall verlängern! So schnell wie möglich raus aus den DEAL-Verträgen! Zur...
Jan-Pieter Barbian, Direktor der Stadtbibliothek Duisburg, wagt einen Blick in die Zukunft der Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland. Sein Zeitschriftenaufsatz1 ist weniger eine prophetische Vorhersage von Megatrends als vielmehr eine Reflexion darüber, was alles zu berücksichtigen ist, wenn bibliothekarische Konzepte für die Zukunft entwickelt werden. Gerade darum ist er interessant. Den „Markenkern“ der Öffentlichen Bibliotheken, nämlich […]
Zur Verbreitung der westdeutschen Literaturproduktion in wissenschaftlichen Bibliotheken der frühen DDR (1) Für die Regierung der DDR ging es in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts darum, die schlimmsten Kriegszerstörungen zu überwinden und die erheblichen Beschlagnahmungen durch die Besatzungsmacht zu verkraften. Es wurden nicht nur ganze Fabrikanlagen, sondern z.B. auch Eisenbahnschienen in großem Umfang demontiert […]
Eine Buchempfehlung Eugen Diederichs ergriff die Initiative. Der erfolgreiche Verleger und Herausgeber der Monatszeitschrift Die Tat – Sozial-religiöse Monatsschrift für deutsche Kultur sah Anfang 1917, angesichts von Kriegsmüdigkeit und Verzweiflung im vierten Kriegsjahr, die Zeit gekommen, um eine geistige Standortbestimmung zu versuchen und die Nachkriegsordnung Deutschlands in den Blick zu nehmen. Er wollte die interessantesten […]
Neueste Kommentare