Gespräch mit Heinz Bude, Gründungsdirektor des documenta Instituts (3) Vor einem Jahr wurde Prof. Dr. Heinz Bude, Professor für Makrosoziologie an der Universität Kassel, zum Gründungsdirektor des documenta Instituts berufen. Die beiden ersten Teile des Gesprächs sind am 6.9.2021 und 13.9.2021 erschienen. Im dritten Teil des Gesprächs geht es um Gegenwartskunst als Token von Bedeutung, um die Wende von der Westkunst zur Weltkunst und über...
Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter (5) Bevor ich mein neues Amt als Direktor der Bibliothek der deutschen Klassik in Weimar antreten konnte, wurde ich bereits mit einer Frage brieflich konfrontiert: Am 12. Juli 1991 würde die Bibliothek 300 Jahre alt werden. Da mein Arbeitsvertrag erst am 1. Juli begann, war die Frist für die Vorbereitungen dieses Ereignisses knapp. Ich schlug daher vor, die Feierlichkeit...
Gespräch mit Heinz Bude, Gründungsdirektor des documenta Instituts (2) Vor einem Jahr wurde Prof. Dr. Heinz Bude, Professor für Makrosoziologie an der Universität Kassel, zum Gründungsdirektor des documenta Instituts berufen. Er soll die wissenschaftliche Programmatik entwerfen und die organisatorischen Strukturen schaffen, mit denen das Institut künftig arbeiten kann. Die neue unabhängige Forschungseinrichtung hat die Aufgabe, die documenta zu begleiten. Im zweiten Teil des Gesprächs –...
Gespräch mit Heinz Bude, Gründungsdirektor des documenta Instituts (1) Vor einem Jahr wurde Prof. Dr. Heinz Bude, Professor für Makrosoziologie an der Universität Kassel, zum Gründungsdirektor des documenta Instituts berufen. Er soll die wissenschaftliche Programmatik entwerfen und die organisatorischen Strukturen schaffen, mit denen das Institut künftig arbeiten kann. Die neue unabhängige Forschungseinrichtung hat die Aufgabe, die documenta zu begleiten. Die documenta ist eine der bedeutendsten,...
Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (7) Welche Position hatten Sie 1990 in der Bibliothek inne? Ich wurde 1973 bei der Deutschen Staatsbibliothek angestellt und im Juni 1990 aus der Handschriften-Abteilung in die Generaldirektion versetzt. Man suchte jüngere, unbelastete Leute, die mit Leitungsaufgaben bisher nichts zu tun gehabt hatten. Meine erste große Aufgabe als […]
Dass es Open-Access-Zeitschriften gibt, die keine oder eine nur mangelhafte Qualitätsprüfung durchführen, aber dennoch hohe Summen für die Publikation von Artikeln verlangen, ist der bibliothekarischen Community seit etwa 15 Jahren bekannt. 2018/2019 wurde das Thema auch in der allgemeinen Öffentlichkeit stark beachtet. Es ist nach wie vor brandaktuell, denn Predatory Verleger lassen sich immer wieder […]
Eine Buchbesprechung Die Deutsche Bücherei in Leipzig war äußerlich glimpflich durch den Zweiten Weltkrieg gekommen. Die Deutsche Nationalbibliographie hat im August 1946 ihr Erscheinen wieder aufgenommen. Doch für Verleger, Buchhändler und Bibliothekare in den Westzonen stellte sich die Frage, ob sie darauf bauen konnten, dass westdeutsche Publikationen – angesichts der Abschottungsbestrebungen der sowjetisch besetzten Zone […]
Neueste Kommentare