Gespräch mit Heinz Bude, Gründungsdirektor des documenta Instituts (3) Vor einem Jahr wurde Prof. Dr. Heinz Bude, Professor für Makrosoziologie an der Universität Kassel, zum Gründungsdirektor des documenta Instituts berufen. Die beiden ersten Teile des Gesprächs sind am 6.9.2021 und 13.9.2021 erschienen. Im dritten Teil des Gesprächs geht es um Gegenwartskunst als Token von Bedeutung, um die Wende von der Westkunst zur Weltkunst und über...
Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter (5) Bevor ich mein neues Amt als Direktor der Bibliothek der deutschen Klassik in Weimar antreten konnte, wurde ich bereits mit einer Frage brieflich konfrontiert: Am 12. Juli 1991 würde die Bibliothek 300 Jahre alt werden. Da mein Arbeitsvertrag erst am 1. Juli begann, war die Frist für die Vorbereitungen dieses Ereignisses knapp. Ich schlug daher vor, die Feierlichkeit...
Gespräch mit Heinz Bude, Gründungsdirektor des documenta Instituts (2) Vor einem Jahr wurde Prof. Dr. Heinz Bude, Professor für Makrosoziologie an der Universität Kassel, zum Gründungsdirektor des documenta Instituts berufen. Er soll die wissenschaftliche Programmatik entwerfen und die organisatorischen Strukturen schaffen, mit denen das Institut künftig arbeiten kann. Die neue unabhängige Forschungseinrichtung hat die Aufgabe, die documenta zu begleiten. Im zweiten Teil des Gesprächs –...
Gespräch mit Heinz Bude, Gründungsdirektor des documenta Instituts (1) Vor einem Jahr wurde Prof. Dr. Heinz Bude, Professor für Makrosoziologie an der Universität Kassel, zum Gründungsdirektor des documenta Instituts berufen. Er soll die wissenschaftliche Programmatik entwerfen und die organisatorischen Strukturen schaffen, mit denen das Institut künftig arbeiten kann. Die neue unabhängige Forschungseinrichtung hat die Aufgabe, die documenta zu begleiten. Die documenta ist eine der bedeutendsten,...
Jahrhundertelang war es Hauptanliegen der Bibliothekare, Bücher vor allem nach sachlichen Gesichtspunkten aufzustellen. Zeichen für eine wohlgeordnete Bibliothek war die genaue Klassifizierung der Bücher nach Fächern. Inhaltlich Zusammengehöriges sollte nahe beieinanderstehen, um möglichst auf einen Blick erkennen zu lassen, welche Publikationen für ein Thema einschlägig sind. Der Ordo-Gedanke des Barock war noch immer bestimmend. Bei […]
Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (10) Peter Hoffmann war zur Zeit der Friedlichen Revolution 49 Jahre alt und Direktor der Bibliothek der Ingenieurhochschule für Seefahrt Warnemünde/Wustrow. Die Hochschule wurde 1991 in die Universität Rostock integriert. Dort übernahm der promovierte Physiker und Fachinformator 1992 die Leitung der Universitätsbibliothek. Im zweiten und abschließenden Teil des […]
Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (9) Dr. Peter Hoffmann war zur Zeit der Friedlichen Revolution 49 Jahre alt und Direktor der Bibliothek der Ingenieurhochschule für Seefahrt Warnemünde/Wustrow. Warnemünde liegt 15 Kilometer nördlich von Rostock an der Ostsee. Die Hochschule wurde 1991 in die Universität Rostock integriert. Dort übernahm der promovierte Physiker und Fachinformator […]
Neueste Kommentare