Kann man sich eine dreiviertel Stunde lang sinnvoll über einen Baum unterhalten? Zumal wenn man Brechts Mahnung im Kopf hat, dass es finstere Zeiten gäbe, in denen ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen sei? Es geht überraschend gut, wenn man die eigene Zeit nicht für außergewöhnlicher hält als andere. Und wenn man sich die Elsbeere vornimmt, einen seltenen und in jeder Hinsicht überraschenden Baum....
Eine Buchbesprechung Wer nach einem Bild für die Bedrohung des Geistes sucht, bedient sich gerne des Topos der brennenden Bibliothek. Aber ausgerechnet der berühmteste Brand einer Bibliothek ist eine Legende. Die Bibliothek im Museion von Alexandria, die eine umfassende Sammlung des antiken Wissens der Welt enthielt, ist verschwunden. Aber sie wurde wohl weder durch Cäsar, Aurelian, den christlichen Bischof Theophilos noch den Kalifen Omar in...
Es passiert nicht alle Tage, dass eine neue Bibliothek gegründet wird – zumal mit einem Anfangsbestand an 220.000 Büchern. Zugegeben, ganz neu sind nur der organisatorische Rahmen und die Räume – aber die haben es in sich. Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg hat zwei ältere theologische Büchersammlungen unter einem Dach vereint. Eindrucksvoll gelungen ist die räumliche Unterbringung der Bibliothek im Wittenberger Schloss. 2018 wurde der Betrieb...
Obwohl die Transformation der Zeitschriften in Richtung Open Access (OA) hinter den Erwartungen zurückbleibt, erkennt Henriette Rösch in den DEAL-Verträgen doch positive Effekte. Grundsätzlich sieht sie die Rolle der großen Wissenschaftsverlage kritisch und glaubt, dass es nur einen Hebel gäbe, mit dem ihre Marktposition erschüttert werden könnte. Wird Diamond Open Access die Publikationsform der Zukunft […]
Die UB Leipzig hat sich für eine E-only-Strategie bei den Zeitschriften und E-preferred-Strategie bei Monografien entschieden. Henriette Rösch erklärt, warum die Bibliothek der Ansicht ist, den Literaturversorgungsauftrag so am besten erfüllen zu können. Gleichwohl hält sie die Idee einer „Sammlung“ nicht grundsätzlich für obsolet, möchte sie aber auf bestimmte definierte Felder eingrenzen. Haben Sie […]
Henriette Rösch ist promovierte Politikwissenschaftlerin und seit 2025 stellvertretende Direktorin der UB Leipzig. Zuvor war sie Bereichsleiterin für Bestandsentwicklung und Metadaten. Mit ihr habe ich darüber gesprochen, wie sich das klassische Erwerbungsgeschäft der Universitätsbibliotheken verändert hat. Henriette Rösch begrüßt, dass nun auch Open-Access-Publikationen in großem Umfang zur Verfügung stehen. Doch scheinen die Bibliotheken dieses Potential […]
Neueste Kommentare