Es sah alles danach aus, dass das Deutsche Romantik-Museum in Frankfurt/M. architektonisch misslingen würde. Der eingeladene Wettbewerb endete 2014 mit drei zweiten Plätzen, aber keinem ersten. Nach einer weiteren Runde wurden zwei Büros der Zweitplatzierten dazu verdonnert, gemeinsam zu planen: Der Neubau sollte von Mäckler Architekten auf der Grundlage des städtebaulichen Konzepts von Landes & Partner entworfen werden. Konnte das gut gehen? Das Wunder ist...
Wie finden einfache Bürger, Angestellte, Arbeiter, Handwerker mit ihren Lebensdaten und -umständen Eingang in Archive und Bibliotheken? In der Regel gar nicht. Aber es gibt eine Gattung des Personalschrifttums, die auch für diese soziale Gruppe eine Quelle erster Güte darstellt: die Totenzettel. Nur wurden sie von Archiven und Bibliotheken bisher selten beachtet, geschweige denn erschlossen und für weitergehende Fragestellungen ausgewertet. Anders die Leichenpredigten. Sie wurden...
Ein Tagungsbericht Wie passt zusammen, dass die „Wiege der Weimarer Klassik“, als die die Herzogin Anna Amalia Bibliothek gilt, in einem „Rokokosaal“ zu verorten ist? Gibt es nicht augenfällige Widersprüche zwischen der klassizistischen Ausstattung und der früheren Stilepoche? Der Weimarer Bibliothekssaal wurde 1766 erbaut, aber er präsentiert sich heute in einer Gestalt, die erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts geprägt wurde: mit neuen Portraitbildnissen, aufgestockten...
In einem Beitrag für das Deutsche Dante-Jahrbuch habe ich eine Passage des 5. Gesangs des “Inferno” von Dante zum Anlass genommen, auf eine vergessene Art des Lesens aufmerksam zu machen. Es geht um die berühmte Liebesgeschichte zwischen Paolo und Francesca. Dante, von Vergil begleitet, kommt im zweiten Kreis der Hölle, in dem die Wollüstigen von einem infernalischen Sturm hin- und hergetrieben werden, mit zwei Schatten...
Interview mit Thedel von Wallmoden, Verleger des Wallstein Verlags, über die diesjährige Frankfurter Buchmesse Herr von Wallmoden, hat der Chef der Frankfurter Buchmesse Juergen Boos einen Orden dafür verdient, dass er auf der diesjährigen Messe als Präsenzveranstaltung beharrt hat? Auf den Gedanken wäre ich nicht gekommen, dass jemand einen Orden dafür verdient, dass er in einer gut bezahlten Stellung seine Arbeit macht. Eher würde ich...
Das Gemälde auf Schloss Friedenstein in Gotha zeigt eine weibliche Person, die sich mit der linken Hand ein Buch vor die Augen hält und aufmerksam darin liest. Die Darstellung einer lesenden Frau ist im 18. Jahrhundert (wir sehen ein Bild aus dem Jahr 1742) kein übliches Motiv. Noch verwunderlicher wird es, wenn man gewahr wird, […]
Petra Gehring ist Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt und befasst sich als Wissenschaftlerin wie auch in wissenschaftspolitischen Gremien und Körperschaften, u.a. als Direktorin des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung, mit Fragen des digitalen Wandels. Im dritten Teil des Gesprächs geht es um die unterschiedlichen Publikationskulturen der Fachdisziplinen und die Vision eines Thinktanks, der die derzeitige […]
Petra Gehring ist Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt und befasst sich als Wissenschaftlerin wie auch in wissenschaftspolitischen Gremien und Körperschaften, u.a. als Direktorin des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung, mit Fragen des digitalen Wandels. Im zweiten Teil des Gesprächs geht es um die Vision eines vollverstaatlichten Publikationssystems und die Tücken von Open Science. Sehen Sie […]
Neueste Kommentare