[Fortsetzung des Blogposts vom 24.1.2022] Die Stiftsbibliothek St. Gallen führt ihre Entstehung auf die Ankunft des irischen Mönchs Gallus im Jahre 612 zurück, der an diesem Ort ein Kloster gründete. Die Verpflichtung zum Lesen hatte bereits damals Eingang in die wichtigsten Mönchsregeln Westeuropas gefunden, die für die St. Gallener Mönchsgemeinschaft normgebend waren: in die Benediktsregel und die Kolumbansregel. Die Bibliothek entwickelte sich durch die Verbindung...
Vor etwa zwei Jahren fand in Salzburg eine vielbeachtete Tagung statt, die Vertreter der ältesten Bibliotheken der Welt zusammenführte (Tagungsbericht). Jetzt sind die damals gehaltenen Referate im Jahrbuch Bibliothek und Wissenschaft erschienen. Sie werden im Folgenden – gegliedert nach den Bibliotheken in Verona, Sinai/Ägypten, St. Gallen, Salzburg und Fès/Marokko – kurz vorgestellt. Dabei interessiert mich besonders, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit einzelne Bibliotheken länger...
Es hat sich gezeigt (vgl. meinen Blogpost vom 10. Januar 2022), dass eine Einschätzung der aktuellen Digitalisierungsquote besonders im Hinblick auf das 18. und 19. Jahrhundert schwierig ist (vom 20. Jahrhundert ganz zu schweigen). Das Problem ist die unklare Gesamtmenge der ab dem 18. Jahrhundert im deutschen Sprachraum erschienenen Druckwerke. Deshalb stelle ich im Folgenden eine Stichprobenuntersuchung vor. Ich habe im November 2021 für knapp...
Wenn man wissen will, in welchem Umfang die deutsche Buchproduktion vergangener Jahrhunderte inzwischen in Form von digitalen Volltexten vorliegt, muss man nach Zahlen lange suchen. Das ist auch kein Wunder, weil das Gesamtkorpus in seiner Größenordnung nur schwer bestimmbar ist. Noch am besten kommt man voran, wenn man nach Jahrhunderten differenziert vorgeht. Denn so ist auch die retrospektive Nationalbibliographie für Druckwerke im deutschen Sprachbereich angelegt. ...
Der Zweite Weltkrieg hat fast 6 Mio. polnischen Zivilisten das Leben gekostet. Daneben wurden von Nazi-Deutschland auch Millionen von polnischen Büchern zerstört oder gestohlen. Unter anderem wurden die wertvollsten Sondersammlungen der Polnischen Nationalbibliothek (Alte Drucke, Handschriften, Musikalien, Graphik und Karten), die in der Krasiński-Bibliothek zusammengeführt worden waren, nach der Niederschlagung des Warschauer Aufstandes im Oktober […]
Dass Bibliotheken Gräber verstorbener Dichter sind, mag im metaphorischen Sinne schon immer gegolten haben. Nicht immer kann das kulturelle Gedächtnis das Weiterleben ihrer Werke bewirken. Aber dass Bibliotheken reale menschliche Überreste enthalten, kommt doch nicht sehr häufig vor. Im Altertum ließ sich der ehemalige Konsul Iulius Celsus aus Ephesus im Zentrum der Stadt eine Bibliothek […]
Christian Meier zählt zu den renommiertesten Vertretern der Alten Geschichte. Mit seinen Büchern, darunter den populär gewordenen Büchern über Caesar (1982) oder Athen (1993), erreichte er ein breites Publikum. In den 1980er Jahren nahm er eine zentrale Rolle im Historikerstreit ein. Meier argumentierte vehement gegen die Gleichsetzung der nationalsozialistischen Verbrechen in Deutschland mit denen der […]
Neueste Kommentare