[Fortsetzung des Blogposts vom 24.1.2022] Die Stiftsbibliothek St. Gallen führt ihre Entstehung auf die Ankunft des irischen Mönchs Gallus im Jahre 612 zurück, der an diesem Ort ein Kloster gründete. Die Verpflichtung zum Lesen hatte bereits damals Eingang in die wichtigsten Mönchsregeln Westeuropas gefunden, die für die St. Gallener Mönchsgemeinschaft normgebend waren: in die Benediktsregel und die Kolumbansregel. Die Bibliothek entwickelte sich durch die Verbindung...
Vor etwa zwei Jahren fand in Salzburg eine vielbeachtete Tagung statt, die Vertreter der ältesten Bibliotheken der Welt zusammenführte (Tagungsbericht). Jetzt sind die damals gehaltenen Referate im Jahrbuch Bibliothek und Wissenschaft erschienen. Sie werden im Folgenden – gegliedert nach den Bibliotheken in Verona, Sinai/Ägypten, St. Gallen, Salzburg und Fès/Marokko – kurz vorgestellt. Dabei interessiert mich besonders, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit einzelne Bibliotheken länger...
Es hat sich gezeigt (vgl. meinen Blogpost vom 10. Januar 2022), dass eine Einschätzung der aktuellen Digitalisierungsquote besonders im Hinblick auf das 18. und 19. Jahrhundert schwierig ist (vom 20. Jahrhundert ganz zu schweigen). Das Problem ist die unklare Gesamtmenge der ab dem 18. Jahrhundert im deutschen Sprachraum erschienenen Druckwerke. Deshalb stelle ich im Folgenden eine Stichprobenuntersuchung vor. Ich habe im November 2021 für knapp...
Wenn man wissen will, in welchem Umfang die deutsche Buchproduktion vergangener Jahrhunderte inzwischen in Form von digitalen Volltexten vorliegt, muss man nach Zahlen lange suchen. Das ist auch kein Wunder, weil das Gesamtkorpus in seiner Größenordnung nur schwer bestimmbar ist. Noch am besten kommt man voran, wenn man nach Jahrhunderten differenziert vorgeht. Denn so ist auch die retrospektive Nationalbibliographie für Druckwerke im deutschen Sprachbereich angelegt. ...
Eine Buchbesprechung Die Deutsche Bücherei in Leipzig war äußerlich glimpflich durch den Zweiten Weltkrieg gekommen. Die Deutsche Nationalbibliographie hat im August 1946 ihr Erscheinen wieder aufgenommen. Doch für Verleger, Buchhändler und Bibliothekare in den Westzonen stellte sich die Frage, ob sie darauf bauen konnten, dass westdeutsche Publikationen – angesichts der Abschottungsbestrebungen der sowjetisch besetzten Zone […]
Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (5) Am Dienstag, 7. September 2004, stand eine Pressekonferenz der Kriminalpolizei an. Das Medieninteresse war groß, denn alle wollten etwas zur Ursache des Brandes wissen. Aber die Polizei hielt sich bedeckt: Das Bundeskriminalamt habe die Ermittlungen aufgenommen, mit endgültigen Erkenntnissen sei erst in einigen Wochen zu […]
Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (4) Aus der Verlustliste Verlust-Datenbank siehe http://haab.weimar-klassik.de/brandverluste/ Der aktuelle 5-teilige Podcast des MDR „Bücher in Asche – Der Brand in der Anna Amalia Bibliothek” steht in der ARD Audiothek unter diesem Link zur Verfügung. Eine 45-minütige Fernsehdokumentation “Die Bibliothek brennt – 20 Jahre nach der Tragödie […]
Neueste Kommentare