[Fortsetzung des Blogposts vom 24.1.2022] Die Stiftsbibliothek St. Gallen führt ihre Entstehung auf die Ankunft des irischen Mönchs Gallus im Jahre 612 zurück, der an diesem Ort ein Kloster gründete. Die Verpflichtung zum Lesen hatte bereits damals Eingang in die wichtigsten Mönchsregeln Westeuropas gefunden, die für die St. Gallener Mönchsgemeinschaft normgebend waren: in die Benediktsregel und die Kolumbansregel. Die Bibliothek entwickelte sich durch die Verbindung...
Vor etwa zwei Jahren fand in Salzburg eine vielbeachtete Tagung statt, die Vertreter der ältesten Bibliotheken der Welt zusammenführte (Tagungsbericht). Jetzt sind die damals gehaltenen Referate im Jahrbuch Bibliothek und Wissenschaft erschienen. Sie werden im Folgenden – gegliedert nach den Bibliotheken in Verona, Sinai/Ägypten, St. Gallen, Salzburg und Fès/Marokko – kurz vorgestellt. Dabei interessiert mich besonders, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit einzelne Bibliotheken länger...
Es hat sich gezeigt (vgl. meinen Blogpost vom 10. Januar 2022), dass eine Einschätzung der aktuellen Digitalisierungsquote besonders im Hinblick auf das 18. und 19. Jahrhundert schwierig ist (vom 20. Jahrhundert ganz zu schweigen). Das Problem ist die unklare Gesamtmenge der ab dem 18. Jahrhundert im deutschen Sprachraum erschienenen Druckwerke. Deshalb stelle ich im Folgenden eine Stichprobenuntersuchung vor. Ich habe im November 2021 für knapp...
Wenn man wissen will, in welchem Umfang die deutsche Buchproduktion vergangener Jahrhunderte inzwischen in Form von digitalen Volltexten vorliegt, muss man nach Zahlen lange suchen. Das ist auch kein Wunder, weil das Gesamtkorpus in seiner Größenordnung nur schwer bestimmbar ist. Noch am besten kommt man voran, wenn man nach Jahrhunderten differenziert vorgeht. Denn so ist auch die retrospektive Nationalbibliographie für Druckwerke im deutschen Sprachbereich angelegt. ...
Jan-Pieter Barbian, Direktor der Stadtbibliothek Duisburg, wagt einen Blick in die Zukunft der Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland. Sein Zeitschriftenaufsatz1 ist weniger eine prophetische Vorhersage von Megatrends als vielmehr eine Reflexion darüber, was alles zu berücksichtigen ist, wenn bibliothekarische Konzepte für die Zukunft entwickelt werden. Gerade darum ist er interessant. Den „Markenkern“ der Öffentlichen Bibliotheken, nämlich […]
Zur Verbreitung der westdeutschen Literaturproduktion in wissenschaftlichen Bibliotheken der frühen DDR (1) Für die Regierung der DDR ging es in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts darum, die schlimmsten Kriegszerstörungen zu überwinden und die erheblichen Beschlagnahmungen durch die Besatzungsmacht zu verkraften. Es wurden nicht nur ganze Fabrikanlagen, sondern z.B. auch Eisenbahnschienen in großem Umfang demontiert […]
Eine Buchempfehlung Eugen Diederichs ergriff die Initiative. Der erfolgreiche Verleger und Herausgeber der Monatszeitschrift Die Tat – Sozial-religiöse Monatsschrift für deutsche Kultur sah Anfang 1917, angesichts von Kriegsmüdigkeit und Verzweiflung im vierten Kriegsjahr, die Zeit gekommen, um eine geistige Standortbestimmung zu versuchen und die Nachkriegsordnung Deutschlands in den Blick zu nehmen. Er wollte die interessantesten […]
Neueste Kommentare