[Fortsetzung des Blogposts vom 24.1.2022] Die Stiftsbibliothek St. Gallen führt ihre Entstehung auf die Ankunft des irischen Mönchs Gallus im Jahre 612 zurück, der an diesem Ort ein Kloster gründete. Die Verpflichtung zum Lesen hatte bereits damals Eingang in die wichtigsten Mönchsregeln Westeuropas gefunden, die für die St. Gallener Mönchsgemeinschaft normgebend waren: in die Benediktsregel und die Kolumbansregel. Die Bibliothek entwickelte sich durch die Verbindung...
Vor etwa zwei Jahren fand in Salzburg eine vielbeachtete Tagung statt, die Vertreter der ältesten Bibliotheken der Welt zusammenführte (Tagungsbericht). Jetzt sind die damals gehaltenen Referate im Jahrbuch Bibliothek und Wissenschaft erschienen. Sie werden im Folgenden – gegliedert nach den Bibliotheken in Verona, Sinai/Ägypten, St. Gallen, Salzburg und Fès/Marokko – kurz vorgestellt. Dabei interessiert mich besonders, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit einzelne Bibliotheken länger...
Es hat sich gezeigt (vgl. meinen Blogpost vom 10. Januar 2022), dass eine Einschätzung der aktuellen Digitalisierungsquote besonders im Hinblick auf das 18. und 19. Jahrhundert schwierig ist (vom 20. Jahrhundert ganz zu schweigen). Das Problem ist die unklare Gesamtmenge der ab dem 18. Jahrhundert im deutschen Sprachraum erschienenen Druckwerke. Deshalb stelle ich im Folgenden eine Stichprobenuntersuchung vor. Ich habe im November 2021 für knapp...
Wenn man wissen will, in welchem Umfang die deutsche Buchproduktion vergangener Jahrhunderte inzwischen in Form von digitalen Volltexten vorliegt, muss man nach Zahlen lange suchen. Das ist auch kein Wunder, weil das Gesamtkorpus in seiner Größenordnung nur schwer bestimmbar ist. Noch am besten kommt man voran, wenn man nach Jahrhunderten differenziert vorgeht. Denn so ist auch die retrospektive Nationalbibliographie für Druckwerke im deutschen Sprachbereich angelegt. ...
Obwohl die Transformation der Zeitschriften in Richtung Open Access (OA) hinter den Erwartungen zurückbleibt, erkennt Henriette Rösch in den DEAL-Verträgen doch positive Effekte. Grundsätzlich sieht sie die Rolle der großen Wissenschaftsverlage kritisch und glaubt, dass es nur einen Hebel gäbe, mit dem ihre Marktposition erschüttert werden könnte. Wird Diamond Open Access die Publikationsform der Zukunft […]
Die UB Leipzig hat sich für eine E-only-Strategie bei den Zeitschriften und E-preferred-Strategie bei Monografien entschieden. Henriette Rösch erklärt, warum die Bibliothek der Ansicht ist, den Literaturversorgungsauftrag so am besten erfüllen zu können. Gleichwohl hält sie die Idee einer „Sammlung“ nicht grundsätzlich für obsolet, möchte sie aber auf bestimmte definierte Felder eingrenzen. Haben Sie […]
Henriette Rösch ist promovierte Politikwissenschaftlerin und seit 2025 stellvertretende Direktorin der UB Leipzig. Zuvor war sie Bereichsleiterin für Bestandsentwicklung und Metadaten. Mit ihr habe ich darüber gesprochen, wie sich das klassische Erwerbungsgeschäft der Universitätsbibliotheken verändert hat. Henriette Rösch begrüßt, dass nun auch Open-Access-Publikationen in großem Umfang zur Verfügung stehen. Doch scheinen die Bibliotheken dieses Potential […]
Neueste Kommentare