Diese Mitteilung kann man seit dem 24. Februar 2022 auch in deutscher Sprache auf der Website der Wernadskij Nationalbibliothek der Ukraine, Kiew, lesen. Außerdem wird darüber informiert, dass der Mailserver ausgefallen sei. Ansonsten kann man nach wie vor erstaunlich viele Informationen auf der Website der Bibliothek auch in deutscher Sprache abrufen. Hoffentlich bleibt es so. Die größte Bibliothek des Landes wurde 1918 ins Leben gerufen,...
Zu den neuen Begriffsprägungen, die nach dem Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek 2004 nötig wurden, um ein bis dato so nicht wahrgenommenes Phänomen zu beschreiben, gehört das „Aschebuch“. Damit wurde ein schwer brandgeschädigtes Objekt bezeichnet, das im Zentrum des Feuers stand und geborgen werden konnte. Auf den ersten Blick erschien der verkohlte Buchblock völlig unbrauchbar, aber nach Abtragen der äußeren Schichten traten weitgehend intakte,...
Am 31. Dezember 1770 erließ Markgraf Karl Friedrich von Baden die erste Benutzungsordnung für seine Hofbibliothek. Die in lateinischer Sprache abgefassten Bestimmungen wurden an der Bibliothekstür im Karlsruher Schloss angeschlagen und regelten in acht Paragrafen den Nutzungszweck, die Öffnungszeiten, das Verhalten bei der Benutzung in den Bibliotheksräumen, die Ausleih- und Bestellmodalitäten, die Nichtverleihbarkeit von Handschriften und seltenen Drucken, die Fürsorge- und Schadensersatzpflicht für beschädigtes oder...
Open Access soll Standard beim wissenschaftlichen Publizieren werden. Je schneller und breiter Forschungsergebnisse rezipiert und diskutiert werden, desto schneller können andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler darauf aufbauen, sagt der Wissenschaftsrat am 24.1.2022 in seinem mit Spannung erwarteten Papier zum wissenschaftlichen Publizieren. Daher sollen die Endfassungen wissenschaftlicher Publikationen sofort, dauerhaft, am ursprünglichen Publikationsort und unter einer offenen Lizenz (CC BY) frei verfügbar gemacht werden. Doch es bleibt...
Jan-Pieter Barbian, Direktor der Stadtbibliothek Duisburg, wagt einen Blick in die Zukunft der Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland. Sein Zeitschriftenaufsatz1 ist weniger eine prophetische Vorhersage von Megatrends als vielmehr eine Reflexion darüber, was alles zu berücksichtigen ist, wenn bibliothekarische Konzepte für die Zukunft entwickelt werden. Gerade darum ist er interessant. Den „Markenkern“ der Öffentlichen Bibliotheken, nämlich […]
Zur Verbreitung der westdeutschen Literaturproduktion in wissenschaftlichen Bibliotheken der frühen DDR (1) Für die Regierung der DDR ging es in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts darum, die schlimmsten Kriegszerstörungen zu überwinden und die erheblichen Beschlagnahmungen durch die Besatzungsmacht zu verkraften. Es wurden nicht nur ganze Fabrikanlagen, sondern z.B. auch Eisenbahnschienen in großem Umfang demontiert […]
Eine Buchempfehlung Eugen Diederichs ergriff die Initiative. Der erfolgreiche Verleger und Herausgeber der Monatszeitschrift Die Tat – Sozial-religiöse Monatsschrift für deutsche Kultur sah Anfang 1917, angesichts von Kriegsmüdigkeit und Verzweiflung im vierten Kriegsjahr, die Zeit gekommen, um eine geistige Standortbestimmung zu versuchen und die Nachkriegsordnung Deutschlands in den Blick zu nehmen. Er wollte die interessantesten […]
Neueste Kommentare