Herr Beaucamp, Sie waren viele Jahre lang Leiter des Kunstressorts der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. (Vgl. meinen Post vom 20.6.2022) Sie scheinen in Bezug auf die Zukunft der Kunst pessimistisch zu sein. Würden Sie so weit gehen zu sagen, dass sich die Avantgarden totgelaufen haben? Die Avantgarden hatten sich von der Geschichte wie von der Kunstgeschichte getrennt. Sie hatten, jede auf ihre Weise, versucht, eine fundamental...
Thus far, I used the notion of “collecting” in the pragmatic sense of a librarian, that is, by referring to the acquisition of publications that may be selected and added to the book collection by following certain criteria. Librarians establish a large reservoir of materials in order to meet a known demand and to somehow foresee the needs of future researchers. I would like to...
Libraries have been building and cultivating collections of trustworthy print publications to fulfill their function as reliable storage facilities for centuries. The scope and selectivity of the collection were always criteria for the library’s rank. Collection development has typically been regarded as the noblest task of the academic librarian. Today, digital publications are ubiquitously available. Funding agencies consider the continued collection of printed materials by...
Als Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothekar in Hannover war, überraschte er seinen Landesherrn damit, dass er behauptete, das gesamte Wissen der Zeit in nur drei oder vier Zimmern unterbringen zu können. Von Bibliothekaren ist man eigentlich den Ruf nach mehr Mitteln für die Bücherbeschaffung zu hören gewohnt und kennt Bibliotheken nur als Einrichtungen, die immer größer werden. Aber Leibniz behauptete im Jahr 1680, den Vollständigkeitsanspruch der...
Lieber Herr Schneider, vielen Dank, dass Sie zu einem kleinen Video-Gespräch bereit sind. Jetzt sind Sie seit zwei Monaten in Pacific Palisades und haben noch zwei Monate vor sich. Wie viele Stipendiaten wohnen z. Z. im Thomas Mann House? Es gibt fünf Suites für Stipendiaten. Zurzeit sind wir vier Forscher im Haus (die Politikwissenschaftler Christine Landfried und Christoph Bieber, der Medienwissenschaftler Claus Pias und ich),...
Jan-Pieter Barbian, Direktor der Stadtbibliothek Duisburg, wagt einen Blick in die Zukunft der Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland. Sein Zeitschriftenaufsatz1 ist weniger eine prophetische Vorhersage von Megatrends als vielmehr eine Reflexion darüber, was alles zu berücksichtigen ist, wenn bibliothekarische Konzepte für die Zukunft entwickelt werden. Gerade darum ist er interessant. Den „Markenkern“ der Öffentlichen Bibliotheken, nämlich […]
Zur Verbreitung der westdeutschen Literaturproduktion in wissenschaftlichen Bibliotheken der frühen DDR (1) Für die Regierung der DDR ging es in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts darum, die schlimmsten Kriegszerstörungen zu überwinden und die erheblichen Beschlagnahmungen durch die Besatzungsmacht zu verkraften. Es wurden nicht nur ganze Fabrikanlagen, sondern z.B. auch Eisenbahnschienen in großem Umfang demontiert […]
Eine Buchempfehlung Eugen Diederichs ergriff die Initiative. Der erfolgreiche Verleger und Herausgeber der Monatszeitschrift Die Tat – Sozial-religiöse Monatsschrift für deutsche Kultur sah Anfang 1917, angesichts von Kriegsmüdigkeit und Verzweiflung im vierten Kriegsjahr, die Zeit gekommen, um eine geistige Standortbestimmung zu versuchen und die Nachkriegsordnung Deutschlands in den Blick zu nehmen. Er wollte die interessantesten […]
Neueste Kommentare