Goethes Privatbibliothek in seinem Wohnhaus am Weimarer Frauenplan gehört zu den prominentesten Autorenbibliotheken im deutschsprachigen Raum und ist nahezu vollständig erhalten. Sie stellt ein erstrangiges Wissensarchiv mit mehr als 5.400 Titeln in 7.250 Bänden dar und umfasst Literatur aus allen Fachgebieten in über 20 Sprachen. Das literarische und wissenschaftliche Werk Goethes ist aufs engste mit dieser Bibliothek verbunden. Trotzdem erfüllte sie nicht alle Ansprüche des...
Im Kunstbetrieb ist Gerhard Richter der unumstrittene Star. Meine Einschätzung Richters ist in dem Buch Jenseits der Avantgarden nachzulesen. Er verfolgte in Jahrzehnten keinen dezidiert eigenen Weg, keine Richtung, keine Ideen. Er ist ein Meister der Indifferenz, damit eigentlich der Antityp zu einer orthodoxen Moderne. Seine Subjektivität, seine Emotionen und Passionen hält er aus dem Werk heraus. In einem verblüffenden Slalom steuerte er Paraphrasen zur...
Aus Leipzig, dem ehemaligen Zentrum des europäischen Buchhandels, hört man Erstaunliches: Die Universität schafft ihre einzige Professur für Buchwissenschaft ab. Sie nutzt die Gunst des Augenblicks, da der gegenwärtige Stelleninhaber die Altersgrenze erreicht hat, um einen befristet angestellten Wissenschaftler aus dem eigenen Hause zu platzieren. Er hatte bisher mit Buchkultur gar nichts, mit Fernsehen und Social Media aber sehr viel zu tun. Die Universität bemüht...
Gibt es heute noch Kunstkritik? Kunstkritiker teilen ihr Schicksal mit den Künstlern, über die sie berichten. Kritiker waren immer auch die Begleiter bei der Entfaltung der Stile und Schulen. Nehmen Sie Julius Meyer-Graefe, der sich für den Impressionismus eingesetzt hat. Solche Kritiker, die sich bedingungslos für eine Richtung engagiert haben, gibt es heute nicht mehr. Mit der Auflösung der Avantgarden fehlen den Kritikern die Leitbilder....
Heute sind wir es gewohnt, Bücher, die im Buchladen vor Ort nicht vorrätig sind, bestellen und einen Tag später abholen zu können. Im Prinzip funktionierte das auch früher schon. Es dauerte nur etwas länger. Als der Philosoph Johann Georg Hamann, der im Hauptberuf Zollinspektor war, im Jahre 1779 einmal ein bestimmtes Buch lesen wollte, das […]
Generationen von Bibliothekaren kannten Friedrich Adolf Ebert als den Bibliothekar, der von einer Bibliotheksleiter gestürzt und an den Folgen des Sturzes verstorben ist. Seither gilt der Leitersturz als typischer Bibliothekarstod und irgendwie ehrenvoll. Konstantin Karl Falkenstein nannte ihn in seinem Nachruf auf Ebert sogar „schön“ und einen, „der wol gleich nach dem Tode für das […]
Professor Dr. Thomas Stäcker ist studierter Philosoph und seit 2017 Direktor der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt. Nebenamtlich unterrichtet er Digital Humanities an der Fachhochschule Potsdam. Im 3. Teil des Gesprächs mit ihm (Teil 1 siehe, Teil 2:) geht es um Erfolg und Misserfolg der wissenschaftlichen Bibliotheken im Hinblick auf Open Access und ob DEAL als […]
Neueste Kommentare