“Lies keine Oden, mein Sohn, lies die Fahrpläne: / Sie sind genauer.” Das war der Ton, der mir als junger Mensch gefiel. Inhaltlich war das Gedicht „Ins Lesebuch der Oberstufe“ eine Aufforderung zur Tat und eine Absage an die Lyrik. Aber gesagt war das in einem wundervollen Gedicht. Die ironische Botschaft, die perfekte Form, alles widersprüchlich wie das Leben selbst! Mein Lieblingsgedichtbuch war nach Verteidigung...
Die Parkgebühr in der Tiefgarage der Nationalbibliothek Luxemburg beträgt 2 € pro Stunde. Das heißt nichts anderes, als dass die Bibliothek auf einem ziemlich teuren Grundstück steht: auf dem Kirchberg, wo auch das Europaparlament, eine Fakultät der Universität und viele internationale Organisationen mit ihren gläsernen Bürogebäuden angesiedelt sind. Aber wer mit dem Auto kommt, muss schon gute Gründe haben. Denn der Öffentliche Personennahverkehr in Luxemburg...
(Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter, 8) Horst Köhler war in den ersten Jahren seiner Amtszeit als Bundespräsident der beliebteste Politiker Deutschlands. Er hatte sich einiges einfallen lassen, um mit verschiedenen Teilen der Gesellschaft ins Gespräch zu kommen, die bisher kaum eine Chance hatten, mit ihren Problemen und Wünschen gehört zu werden. So bat er z. B. mehrmals im Jahr ins Schloss Bellevue zu einem...
Auf der US-amerikanischen Touristikwebsite Tripadvisor rangiert die Staatliche Bibliothek Regensburg auf Platz 89 der 92 beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Stadt. Doch Tripadvisor sammelt nur Meinungen von Touristen, nicht von Einheimischen. Auf deren Beliebtheitsskala ergäbe sich wohl ein anderes Bild. Denn die Staatliche Bibliothek Regensburg hat 5000 aktive Nutzer im Corona-Jahr 2021 gehabt. Das ist in diesem und in anderen Jahren mehr, als die Herzogin Anna...
Obwohl die Transformation der Zeitschriften in Richtung Open Access (OA) hinter den Erwartungen zurückbleibt, erkennt Henriette Rösch in den DEAL-Verträgen doch positive Effekte. Grundsätzlich sieht sie die Rolle der großen Wissenschaftsverlage kritisch und glaubt, dass es nur einen Hebel gäbe, mit dem ihre Marktposition erschüttert werden könnte. Wird Diamond Open Access die Publikationsform der Zukunft […]
Die UB Leipzig hat sich für eine E-only-Strategie bei den Zeitschriften und E-preferred-Strategie bei Monografien entschieden. Henriette Rösch erklärt, warum die Bibliothek der Ansicht ist, den Literaturversorgungsauftrag so am besten erfüllen zu können. Gleichwohl hält sie die Idee einer „Sammlung“ nicht grundsätzlich für obsolet, möchte sie aber auf bestimmte definierte Felder eingrenzen. Haben Sie […]
Henriette Rösch ist promovierte Politikwissenschaftlerin und seit 2025 stellvertretende Direktorin der UB Leipzig. Zuvor war sie Bereichsleiterin für Bestandsentwicklung und Metadaten. Mit ihr habe ich darüber gesprochen, wie sich das klassische Erwerbungsgeschäft der Universitätsbibliotheken verändert hat. Henriette Rösch begrüßt, dass nun auch Open-Access-Publikationen in großem Umfang zur Verfügung stehen. Doch scheinen die Bibliotheken dieses Potential […]
Neueste Kommentare