Fragte man Wulf Kirsten ironisch nach dem Nabel der Welt, konnte es passieren, dass er sehr ernsthaft antwortete. Für ihn war es der Landstrich zwischen Dresden und Meißen, wo er seine Kindheit verbracht hat. Dort hatte sich seine Familiengeschichte mit der deutschen Geschichte aus vielen Fäden verflochten. Er bestimmte den Punkt sogar noch genauer und nannte den Feldweg zwischen Kleinschönberg und Neudeckmühle als Fixpunkt, von...
Die am 17. April 1992 in Weimar verstorbene Leiva Petersen ist nicht vergessen. Unmittelbar nach ihrem Tod und zum Jahrestag ihres 100. Geburtstags (2012) erschienen Aufsätze über sie und persönliche Erinnerungen an sie, abgesehen von den schon zu ihren Lebzeiten veröffentlichten Würdigungen ihrer Tätigkeit. Sie gehörte zu den großen Verlegerpersönlichkeiten ihrer Zeit, die jedoch durch ihren Wirkungskreis im anderen Deutschland weniger stark im Gedächtnis der...
Unter dem Namen Bibliotheca Baltica firmiert eine Arbeitsgemeinschaft von 36 Bibliotheken aus zehn Ländern des Ostseeraums. Kurz nach Beginn des Krieges gegen die Ukraine wurden die Bibliotheken Russlands und Weißrusslands ausgeschlossen, u.a. die Russische Nationalbibliothek St. Petersburg. Das dreißigjährige Bestehen der Vereinigung wurde zwar im September 2022 am Gründungsort Lübeck begangen, aber es kann angesichts des Krieges und seiner Folgen nicht unbeschwert gefeiert worden sein....
Jan-Pieter Barbian, Direktor der Stadtbibliothek Duisburg, wagt einen Blick in die Zukunft der Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland. Sein Zeitschriftenaufsatz1 ist weniger eine prophetische Vorhersage von Megatrends als vielmehr eine Reflexion darüber, was alles zu berücksichtigen ist, wenn bibliothekarische Konzepte für die Zukunft entwickelt werden. Gerade darum ist er interessant. Den „Markenkern“ der Öffentlichen Bibliotheken, nämlich […]
Zur Verbreitung der westdeutschen Literaturproduktion in wissenschaftlichen Bibliotheken der frühen DDR (1) Für die Regierung der DDR ging es in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts darum, die schlimmsten Kriegszerstörungen zu überwinden und die erheblichen Beschlagnahmungen durch die Besatzungsmacht zu verkraften. Es wurden nicht nur ganze Fabrikanlagen, sondern z.B. auch Eisenbahnschienen in großem Umfang demontiert […]
Eine Buchempfehlung Eugen Diederichs ergriff die Initiative. Der erfolgreiche Verleger und Herausgeber der Monatszeitschrift Die Tat – Sozial-religiöse Monatsschrift für deutsche Kultur sah Anfang 1917, angesichts von Kriegsmüdigkeit und Verzweiflung im vierten Kriegsjahr, die Zeit gekommen, um eine geistige Standortbestimmung zu versuchen und die Nachkriegsordnung Deutschlands in den Blick zu nehmen. Er wollte die interessantesten […]
Neueste Kommentare