Professor Dr. Thomas Stäcker ist studierter Philosoph und seit 2017 Direktor der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt. Nebenamtlich unterrichtet er Digital Humanities an der Fachhochschule Potsdam. Im 2. Teil des Gesprächs mit ihm (Teil 1 siehe) geht es um die Frage, was die Bibliotheken in Zukunft voneinander unterscheiden wird und warum man sich plötzlich wie in einer barocken Wunderkammer fühlen kann, in der ein Krokodil von...
Professor Dr. Thomas Stäcker ist studierter Philosoph und seit 2017 Direktor der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt. Nebenamtlich unterrichtet er Digital Humanities an der Fachhochschule Potsdam. Zuvor war er viele Jahre lang stellvertretender Direktor der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Er hat die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften mitgegründet und gehört zu ihren Redaktionsmitgliedern. Im 1. Teil des Gesprächs geht es um die Frage, worauf es im Angebot einer Bibliothek...
Nach zeitgenössischen Berichten und Abbildungen hat der Laden hohe Regale mit Leitern und eine Theke. Er ist in der Regel nicht gerade sonnendurchflutet, im Winter ungeheizt und hat keine Sitzmöbel. In den tiefen Regalen stehen einzelne bereits gebundene, meist mit ein paar Fäden und Deckblatt interimistisch geheftete („brochierte“) Bücher verschiedenen Formats, vor allem jedoch liegen hier „rohe“ (ungebundene) Bogen, die je Werk einen Stapel bilden...
(Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter, 9) Als ich in Berlin aus dem Zug stieg, erkannte ich den korrekt gekleideten jungen Herrn sofort, der mich abholen sollte. Er hielt ein Schild in der Hand: „Unsere 50 Besten – die Lieblingsorte der Deutschen“. Herr Auf der Höhe, so stellt er sich vor, war Angestellter eines Chauffeur- und Limousinen-Dienstes und begleitet mich zu seinem edlen Fahrzeug. Auf...
Maria Gazzetti zum Geburtstag am 15. April gewidmet Die Italienreise von Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach dauerte vom 15.8.1788 bis 18.6.1790. Sie war Glied einer ganzen Kette von deutschen Italienreisen seit dem 16. Jahrhundert, aber auch ihres persönlichen Umfelds: Ihr Sohn Constantin weilte auf seiner Kavaliersreise 1781 bis 1783 in dem Land. Goethe begab sich […]
War der 8. Mai 1945 in Ihren Augen ein Tag der Befreiung, wie Bundespräsident Richard von Weizsäcker ihn bezeichnet hat? Auf jeden Fall. Denn wir waren das Hitlerregime endlich los. Die Frage ist, ob der 8. Mai nur das war. Bis 1985 hat nur die DDR das Datum als gesetzlichen Tag der Befreiung begangen. In […]
Die korrekte Erscheinung des Zivilisten Bruno Hauff mit Anzug und Krawatte täuscht: Er ist auf der Flucht. Mit seiner engsten Familie und begrenztem Gepäck – die Gebäude seines Georg Thieme Verlags in Leipzig sind fast vollständig zerstört – wagt er die Übersiedlung aus der Buchhandelszentrale in den Westen, um dort seinen Verlag mit dem Flaggschiff […]
Neueste Kommentare