Buchkaufhäuser sind heute aus keiner Stadt mehr wegzudenken. Thalia/Mayersche, Hugendubel und Weltbild sowie Regionalfilialisten wie Osiander sind mit riesigen Läden überall präsent. „In den viergeschossigen Laden … kann jeder reingehen, ohne angesprochen zu werden. Er kann die Rolltreppe rauf und runter fahren und alles von oben in Augenschein nehmen. Dann kann er Bücher nehmen und in einer Leseinsel, auf Tuchfühlung mit Gleichgesinnten, schmökern, was der...
Wer ChatGPT ausprobiert, macht immer wieder die Erfahrung, dass eine Frage falsch beantwortet wird. Auf die wiederholte Eingabe derselben Frage, versteht das System, dass man nicht zufrieden war, „entschuldigt“ sich höflich und korrigiert sich. So kommt es zum Beispiel zu folgenden Dialogen mit dem System: Hat Kant ein Buch mit Gedanken von der wahren Schätzung der lebendigen Kräfte veröffentlicht? Nein, Immanuel Kant hat kein Buch...
Professoren beklagen immer wieder, dass das Lesen längerer Texte bei Studenten nicht nur unpopulär geworden sei, sondern gar nicht mehr beherrscht werde. Auch das vertiefte Lesen von Texten – zumindest in den Geistes- und Kulturwissenschaften eine unumgängliche Voraussetzung – sei keine Selbstverständlichkeit mehr. Aber darf Lesekompetenz nicht spätestens mit dem Abitur als erworben gelten und bei Studenten vorausgesetzt werden? Ist es wirklich die Aufgabe wissenschaftlicher...
(Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter, 10) Während die Wiedervereinigung Deutschlands dadurch zustande kam, dass die Volkskammer den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes beschloss, vollzog sich die Wiedervereinigung der beiden deutschen Shakespeare-Gesellschaften andersherum: Die Bochumer West-Gesellschaft wurde am 23. April 1993 als Zweigverein in die Weimarer Ost-Gesellschaft aufgenommen. Das historische Erstgeburtsrecht gebührte nun einmal der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft, Sitz Weimar....
Während man in regulären Bibliothekskatalogen Provenienzhinweise lange Zeit vergeblich sucht, enthielten Inkunabelkataloge schon früh Angaben über die Vorbesitzer und exemplarspezifische Besonderheiten – weil die verzeichneten Drucke aus der Zeit vor 1500 meist sehr kostbar waren. Bekannte Provenienzen avancierten zum Kaufargument. Privatsammler, bibliophile Gesellschaften, Antiquare und Dichtermuseen haben das Ihrige dazu beigetragen, dass Bibliotheken die Frage […]
Jahrhundertelang war es Hauptanliegen der Bibliothekare, Bücher vor allem nach sachlichen Gesichtspunkten aufzustellen. Zeichen für eine wohlgeordnete Bibliothek war die genaue Klassifizierung der Bücher nach Fächern. Inhaltlich Zusammengehöriges sollte nahe beieinanderstehen, um möglichst auf einen Blick erkennen zu lassen, welche Publikationen für ein Thema einschlägig sind. Der Ordo-Gedanke des Barock war noch immer bestimmend. Bei […]
Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (10) Peter Hoffmann war zur Zeit der Friedlichen Revolution 49 Jahre alt und Direktor der Bibliothek der Ingenieurhochschule für Seefahrt Warnemünde/Wustrow. Die Hochschule wurde 1991 in die Universität Rostock integriert. Dort übernahm der promovierte Physiker und Fachinformator 1992 die Leitung der Universitätsbibliothek. Im zweiten und abschließenden Teil des […]
Neueste Kommentare