Ab 6. Oktober 2023 wird an der J. Pierpont Morgan’s Library die spektakuläre Ausstellung Seeds of Knowledge – Early Modern Illustrated Herbals gezeigt.1 Sie stellt eine bisher unbekannte Privatsammlung von gedruckten europäischen Kräuterbüchern aus dem 15. bis 17. Jahrhundert vor, die Peter Goop in Vaduz/Liechtenstein zusammengetragen hat. Der über 500-Seiten-starke, prachtvoll ausgestattete Katalog, der auf Deutsch, Englisch und Italienisch erschienen ist, verdient besondere Beachtung.2 Er...
Dass die Nationalsozialisten nach ihrer Machtübernahme das Bibliothekswesen in Deutschland tiefgreifend umgestaltet haben, ist bekannt. Dass sie aber auch die Bibliotheken in den besetzten Gebieten organisatorisch neu ausgerichtet und in den Dienst ihrer Propaganda gestellt haben, stand weniger im Fokus der Forschung. Bisher gab es nur vereinzelte Studien darüber, wie Bibliotheken aufgelöst, Bibliotheksbestände beschlagnahmt oder neue Formen der Bibliotheksarbeit eingeführt wurden. Der Nationalbibliothek Luxemburg gebührt...
Schon seit 1879 tauchte in den Buchhandelsadressbüchern unter dem Eintrag von Gräfe und Unzer in Königsberg der Hinweis „Permanente Lehrmittelausstellung“ auf, oft sogar als einziger Geschäftszweig in Fettschrift hervorgehoben. Kunden waren die ostpreußischen Schulen und Lehranstalten, die mit Apparaten für Physik und Chemie, Anschauungsbildern und Schulwandkarten versorgt wurden. Sogar Schulbänke waren im Angebot. Ein über 200 Seiten umfassender illustrierter Katalog, der an die Schulen versandt...
Das „Haus der Bücher“ von Gräfe und Unzer in Königsberg entwickelte sich ab 1916 mit seiner vorbildlichen inneren Organisation zu einem Vorzeigebetrieb der ganzen Buchbranche. Die Ladentheke wurde abgeschafft, in den Fachabteilungen konnte sich jeder Kunde selbst bedienen und wie in einem Wohnzimmer zu Hause fühlen. Zehntausende von Büchern waren vorrätig. Fast jeder Wunsch nach einer Neuerscheinung konnte sofort befriedigt werden. Mit der Abschaffung der...
Eine Buchbesprechung Die Deutsche Bücherei in Leipzig war äußerlich glimpflich durch den Zweiten Weltkrieg gekommen. Die Deutsche Nationalbibliographie hat im August 1946 ihr Erscheinen wieder aufgenommen. Doch für Verleger, Buchhändler und Bibliothekare in den Westzonen stellte sich die Frage, ob sie darauf bauen konnten, dass westdeutsche Publikationen – angesichts der Abschottungsbestrebungen der sowjetisch besetzten Zone […]
Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (5) Am Dienstag, 7. September 2004, stand eine Pressekonferenz der Kriminalpolizei an. Das Medieninteresse war groß, denn alle wollten etwas zur Ursache des Brandes wissen. Aber die Polizei hielt sich bedeckt: Das Bundeskriminalamt habe die Ermittlungen aufgenommen, mit endgültigen Erkenntnissen sei erst in einigen Wochen zu […]
Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (4) Aus der Verlustliste Verlust-Datenbank siehe http://haab.weimar-klassik.de/brandverluste/ Der aktuelle 5-teilige Podcast des MDR „Bücher in Asche – Der Brand in der Anna Amalia Bibliothek” steht in der ARD Audiothek unter diesem Link zur Verfügung. Eine 45-minütige Fernsehdokumentation “Die Bibliothek brennt – 20 Jahre nach der Tragödie […]
Neueste Kommentare