Ab 6. Oktober 2023 wird an der J. Pierpont Morgan’s Library die spektakuläre Ausstellung Seeds of Knowledge – Early Modern Illustrated Herbals gezeigt.1 Sie stellt eine bisher unbekannte Privatsammlung von gedruckten europäischen Kräuterbüchern aus dem 15. bis 17. Jahrhundert vor, die Peter Goop in Vaduz/Liechtenstein zusammengetragen hat. Der über 500-Seiten-starke, prachtvoll ausgestattete Katalog, der auf Deutsch, Englisch und Italienisch erschienen ist, verdient besondere Beachtung.2 Er...
Dass die Nationalsozialisten nach ihrer Machtübernahme das Bibliothekswesen in Deutschland tiefgreifend umgestaltet haben, ist bekannt. Dass sie aber auch die Bibliotheken in den besetzten Gebieten organisatorisch neu ausgerichtet und in den Dienst ihrer Propaganda gestellt haben, stand weniger im Fokus der Forschung. Bisher gab es nur vereinzelte Studien darüber, wie Bibliotheken aufgelöst, Bibliotheksbestände beschlagnahmt oder neue Formen der Bibliotheksarbeit eingeführt wurden. Der Nationalbibliothek Luxemburg gebührt...
Schon seit 1879 tauchte in den Buchhandelsadressbüchern unter dem Eintrag von Gräfe und Unzer in Königsberg der Hinweis „Permanente Lehrmittelausstellung“ auf, oft sogar als einziger Geschäftszweig in Fettschrift hervorgehoben. Kunden waren die ostpreußischen Schulen und Lehranstalten, die mit Apparaten für Physik und Chemie, Anschauungsbildern und Schulwandkarten versorgt wurden. Sogar Schulbänke waren im Angebot. Ein über 200 Seiten umfassender illustrierter Katalog, der an die Schulen versandt...
Das „Haus der Bücher“ von Gräfe und Unzer in Königsberg entwickelte sich ab 1916 mit seiner vorbildlichen inneren Organisation zu einem Vorzeigebetrieb der ganzen Buchbranche. Die Ladentheke wurde abgeschafft, in den Fachabteilungen konnte sich jeder Kunde selbst bedienen und wie in einem Wohnzimmer zu Hause fühlen. Zehntausende von Büchern waren vorrätig. Fast jeder Wunsch nach einer Neuerscheinung konnte sofort befriedigt werden. Mit der Abschaffung der...
Jahrhundertelang war es Hauptanliegen der Bibliothekare, Bücher vor allem nach sachlichen Gesichtspunkten aufzustellen. Zeichen für eine wohlgeordnete Bibliothek war die genaue Klassifizierung der Bücher nach Fächern. Inhaltlich Zusammengehöriges sollte nahe beieinanderstehen, um möglichst auf einen Blick erkennen zu lassen, welche Publikationen für ein Thema einschlägig sind. Der Ordo-Gedanke des Barock war noch immer bestimmend. Bei […]
Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (10) Peter Hoffmann war zur Zeit der Friedlichen Revolution 49 Jahre alt und Direktor der Bibliothek der Ingenieurhochschule für Seefahrt Warnemünde/Wustrow. Die Hochschule wurde 1991 in die Universität Rostock integriert. Dort übernahm der promovierte Physiker und Fachinformator 1992 die Leitung der Universitätsbibliothek. Im zweiten und abschließenden Teil des […]
Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (9) Dr. Peter Hoffmann war zur Zeit der Friedlichen Revolution 49 Jahre alt und Direktor der Bibliothek der Ingenieurhochschule für Seefahrt Warnemünde/Wustrow. Warnemünde liegt 15 Kilometer nördlich von Rostock an der Ostsee. Die Hochschule wurde 1991 in die Universität Rostock integriert. Dort übernahm der promovierte Physiker und Fachinformator […]
Neueste Kommentare