Als Thomas Mann, seine Frau Katia und die beiden jüngsten Kinder Michael und Elisabeth den Sommer 1929 im Ostseebad Rauschen verbrachten – „gibt es übrigens für eine Sommerfrische einen verführerischeren Namen als ‚Rauschen‘?“ fragte Thomas Mann rhetorisch –, haben die Manns wohl Bekanntschaft mit Bernhard Koch, dem Geschäftsführer von Gräfe und Unzer, gemacht. Gräfe und Unzer betrieb für seine Mitarbeiter ein Ferienhaus in Rauschen. Der...
Auf der Frankfurter Buchmesse haben Christoph Links und ich am 20. Oktober 2023 den neuen Band zur Buchhandelsgeschichte der DDR vorgestellt. Er ist gerade im Rahmen der vielbändigen Geschichte des deutschen Buchhandels erschienen, den die Historische Kommission des Börsenvereins seit mehr als zwanzig Jahren herausbringt.1 Neben den Herausgebern Christoph Links, Siegfried Lokatis, Klaus G. Saur sowie Carsten Wurm haben 21 Autoren an dem Band mitgewirkt....
Die wichtigste Nachricht ist erst wenige Tage alt: Der deutsche Wissenschaftsverlag DeGruyter hat das niederländische Unternehmen Brill für 51,5 Millionen € gekauft. Die fusionierten Unternehmen werden einen Pro-forma-Umsatz von rund 134 Millionen Euro erzielen, 750 Mitarbeiter beschäftigen und jährlich mehr als 3.500 Bücher und 800 Zeitschriften veröffentlichen. Damit ist einer der weltweit größten Verlage im Bereich der Geisteswissenschaften entstanden. Von Brill waren zuletzt die deutschen...
Lang ists her, dass auf dem Gebiet der Bibliothekssoziologie Arbeiten wie die von Peter Karstedt oder Frank Heidtmann Furore gemacht haben.1 Bedenkt man, dass die Gesellschaft rasantem Wandel unterworfen ist – Stichworte: Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt, demografische Veränderungen, Migration, Herausforderungen der Klimakrise, Erstarken demokratieskeptischer Einstellungen –, wäre dies eigentlich Grund genug für eine soziologische Analyse der Stellung von Bibliotheken in der Gesellschaft. Denn Bibliotheken...
Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (1) In dem z. Z. meistgelesenen Buch (zumindest im Osten Deutschlands) von Dirk Oschmann (Der Osten: eine westdeutsche Erfindung, 2023) schreibt der 1967 in Gotha geborene Autor über seine Studienjahre: “An der Philosophischen Fakultät der Universität Jena sind bis Mitte der Neunzigerjahre fast alle Professuren mit Wissenschaftlern aus dem Westen besetzt worden.” (S. 65) Er sieht “in der...
Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (6) Diese Frage wurde mir nach dem Brand immer wieder gestellt. Meine Antwort hat die Journalisten, die eine klare Zahl hören wollten, nie zufriedengestellt. Die Sache ist kompliziert, weil es keinen Weltkatalog gibt, an den alle Bibliotheken ihre Bestände meldeten und auf diese Weise einen Abgleich […]
(Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter, 11) Ende Oktober gibt es in Weimar oft schon den ersten Nachtfrost, und im (früher nicht temperierten) Rokokosaal sanken die Temperaturen gelegentlich auf 12 Grad ab. Die letzte Veranstaltung, bei der die Zuhörer in Mänteln auf Klappstühlen saßen, fand stets am 24. Oktober statt – „stets“ heißt, seitdem die […]
Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (5) Zum 20. Jahrestag des Brandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek hat der Direktor der Bibliothek, Reinhard Laube, eine „Brandrede“ gehalten. Darin hat er die vielfältigen Konsequenzen skizziert, die dieses Ereignis für die bibliothekarischen Handlungsfelder hatte, und eine neue Selbstbeschreibung der Bibliothek formuliert. 1 Im Anschluss […]
Neueste Kommentare