Am 14. Dezember 2023 jährt sich zum ersten Mal der Todestag des Weimarer Dichters Wulf Kirsten. (Vgl. meinen Blog vom 19.12.22) Am Vorabend stellen Freunde Kirstens aus Deutschland und Frankreich in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ein Buch vor, das vor kurzem erschienen ist: Eine postume Freundesgabe, ein „liber amicorum“ für den verstorbenen Dichter. Vierzig Wegbegleiter haben für das Buch ihre Sicht auf den Freund...
Bernhard Fabians Studie Buch, Bibliothek und geisteswissenschaftliche Forschung ist die wichtigste Programmschrift für das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland und noch immer aktuell.1 Der Münsteraner Professor für Anglistik unterzog er sich der Mühe, sich mit den Grundlagen der Arbeit von Bibliotheken historisch präzise und forschungspolitisch folgenreich zu beschäftigen. Er war der erste anspruchsvolle Bibliotheksbenutzer seit Theodor Mommsen, der das Bibliotheksangebot in Deutschland aus der Perspektive eines...
Obwohl die Transformation der Zeitschriften in Richtung Open Access (OA) hinter den Erwartungen zurückbleibt, erkennt Henriette Rösch in den DEAL-Verträgen doch positive Effekte. Grundsätzlich sieht sie die Rolle der großen Wissenschaftsverlage kritisch und glaubt, dass es nur einen Hebel gäbe, mit dem ihre Marktposition erschüttert werden könnte. Wird Diamond Open Access die Publikationsform der Zukunft […]
Die UB Leipzig hat sich für eine E-only-Strategie bei den Zeitschriften und E-preferred-Strategie bei Monografien entschieden. Henriette Rösch erklärt, warum die Bibliothek der Ansicht ist, den Literaturversorgungsauftrag so am besten erfüllen zu können. Gleichwohl hält sie die Idee einer „Sammlung“ nicht grundsätzlich für obsolet, möchte sie aber auf bestimmte definierte Felder eingrenzen. Haben Sie […]
Henriette Rösch ist promovierte Politikwissenschaftlerin und seit 2025 stellvertretende Direktorin der UB Leipzig. Zuvor war sie Bereichsleiterin für Bestandsentwicklung und Metadaten. Mit ihr habe ich darüber gesprochen, wie sich das klassische Erwerbungsgeschäft der Universitätsbibliotheken verändert hat. Henriette Rösch begrüßt, dass nun auch Open-Access-Publikationen in großem Umfang zur Verfügung stehen. Doch scheinen die Bibliotheken dieses Potential […]
Neueste Kommentare