Es gibt ein Foto von Christian Meier, das Maximilian Goedecke gemacht hat: Der Gelehrte sitzt am Schreibtisch. Sein Gesicht wird von der einzigen Lichtquelle im Raum, der Schreibtischlampe, erhellt, und mit Brille auf der Nase und Stift in der Hand studiert er Papiere. Die Tischfläche ist übersät mit Blättern und Zetteln. In Kontrast zu dem erleuchteten Gesicht des Lesers in der unteren Hälfte des hochformatigen...
In diesen Tagen geht der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine ins 3. Jahr. Von den Folgen des Beschusses durch die russische Armee sind bisher auch mindestens 603 ukrainische Bibliotheken betroffen. Davon sind etwa 200 zerstört. Das geht aus der Publikation Russian attack on ukranian libraries hervor, die im Dezember 2023 vom regionalen Menschenrechtszentrum “Alternative” in Luhansk veröffentlicht wurde. Danach gab es zu Jahresbeginn 2022 in...
Am 7. Februar 2024 ist der deutsch-französische Politologe und Publizist Alfred Grosser im Alter von 99 Jahren in Paris gestorben. Ich habe ihn bei einem Besuch in Weimar vor 28 Jahren als einen außerordentlich klugen, schlagfertigen und witzigen Menschen kennenengelernt. Seine Verdienste um die deutsch-französische Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg sind nicht hoch genug einzuschätzen. Seine intellektuelle Biographie könnte man schreiben, indem man die Bibliographie...
Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (4) Bei meinem Antrittsbesuch an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) im Sommer 1991 traf ich den Direktor in einem Ausweichquartier an. Das alte zentrale Bibliotheksgebäude war seit 1945 infolge von Bombentreffern nicht mehr existent. Allein die Hauptbibliothek war an 13 verschiedenen Standorten, meist in Baracken, untergebracht: Kataloge, Ausleihstelle, Magazine, Lesesäle und Verwaltung jeweils in einem anderen...
Jahrhundertelang war es Hauptanliegen der Bibliothekare, Bücher vor allem nach sachlichen Gesichtspunkten aufzustellen. Zeichen für eine wohlgeordnete Bibliothek war die genaue Klassifizierung der Bücher nach Fächern. Inhaltlich Zusammengehöriges sollte nahe beieinanderstehen, um möglichst auf einen Blick erkennen zu lassen, welche Publikationen für ein Thema einschlägig sind. Der Ordo-Gedanke des Barock war noch immer bestimmend. Bei […]
Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (10) Peter Hoffmann war zur Zeit der Friedlichen Revolution 49 Jahre alt und Direktor der Bibliothek der Ingenieurhochschule für Seefahrt Warnemünde/Wustrow. Die Hochschule wurde 1991 in die Universität Rostock integriert. Dort übernahm der promovierte Physiker und Fachinformator 1992 die Leitung der Universitätsbibliothek. Im zweiten und abschließenden Teil des […]
Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (9) Dr. Peter Hoffmann war zur Zeit der Friedlichen Revolution 49 Jahre alt und Direktor der Bibliothek der Ingenieurhochschule für Seefahrt Warnemünde/Wustrow. Warnemünde liegt 15 Kilometer nördlich von Rostock an der Ostsee. Die Hochschule wurde 1991 in die Universität Rostock integriert. Dort übernahm der promovierte Physiker und Fachinformator […]
Neueste Kommentare