20 Jahre Bibliotheksbrand in Weimar (3) Aus internen Mitteilungen der Direktion vom 10.8.2004 Termine: 11.8. ab 11:00 h bis 13.8. Messbildstelle Dresden, Fotodokumentation der Kunstgegenstände Rokokosaal; 9./10./11.8. Fotoaufnahmen Rokokosaal Candida Höfer, international bekannte Künstlerin … vom 17.8.2004 Schließung Lesesaal: Im Stammgebäude finden in der nächsten Zeit verschiedene bautechnische Untersuchungen statt. Leider muss dafür am 19. und 20.8. der Lesesaal gesperrt werden. Auch die Katalogbereiche sind...
Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (2) Aus Antworten der Herzogin Anna Amalia Bibliothek auf Fragen des Kulturausschusses der Stadt Weimar am 4. Oktober 2004 Die polizeilichen Untersuchungen zur Ermittlung der Brandursache sind noch nicht abgeschlossen. Auch ein Zwischenergebnis ist bislang nicht bekannt. Zur Frage, warum überhaupt in dem sanierungsbedürftigen Gebäude Bücher gelagert wurden, ist Folgendes zu sagen: Die Aufstellung des historischen...
Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (1) Im Sommer 2004 begannen die restauratorischen Voruntersuchungen im Stammgebäude der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Die Generalsanierung stand unmittelbar bevor. Gleichzeitig war das Studienzentrum mit dem Tiefmagazin unter dem Platz der Demokratie baulich fast fertiggestellt. Die ersten Umzüge aus den Ausweichmagazinen liefen an. Am Abend des 2. August 2004 meldete sich DeutschlandRadio Berlin zu einem Telefoninterview...
Brescello ist einer der berühmtesten Drehorte der Filmgeschichte. Zumindest den älteren Cineasten und Fernsehzuschauern ist die Topographie dieser Kleinstadt wohl vertraut: Man kennt die Piazza Mateotti mit der Kirche und dem Glockenturm auf der einen Seite und dem Rathaus schräg gegenüber. Der Platz ist die Bühne für das Nationalepos der italienischen Nachkriegszeit, der Geschichten um Don Camillo und Peppone, dem Pfarrer und dem Bürgermeister, die...
Während man in regulären Bibliothekskatalogen Provenienzhinweise lange Zeit vergeblich sucht, enthielten Inkunabelkataloge schon früh Angaben über die Vorbesitzer und exemplarspezifische Besonderheiten – weil die verzeichneten Drucke aus der Zeit vor 1500 meist sehr kostbar waren. Bekannte Provenienzen avancierten zum Kaufargument. Privatsammler, bibliophile Gesellschaften, Antiquare und Dichtermuseen haben das Ihrige dazu beigetragen, dass Bibliotheken die Frage […]
Jahrhundertelang war es Hauptanliegen der Bibliothekare, Bücher vor allem nach sachlichen Gesichtspunkten aufzustellen. Zeichen für eine wohlgeordnete Bibliothek war die genaue Klassifizierung der Bücher nach Fächern. Inhaltlich Zusammengehöriges sollte nahe beieinanderstehen, um möglichst auf einen Blick erkennen zu lassen, welche Publikationen für ein Thema einschlägig sind. Der Ordo-Gedanke des Barock war noch immer bestimmend. Bei […]
Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (10) Peter Hoffmann war zur Zeit der Friedlichen Revolution 49 Jahre alt und Direktor der Bibliothek der Ingenieurhochschule für Seefahrt Warnemünde/Wustrow. Die Hochschule wurde 1991 in die Universität Rostock integriert. Dort übernahm der promovierte Physiker und Fachinformator 1992 die Leitung der Universitätsbibliothek. Im zweiten und abschließenden Teil des […]
Neueste Kommentare