20 Jahre Bibliotheksbrand in Weimar (3) Aus internen Mitteilungen der Direktion vom 10.8.2004 Termine: 11.8. ab 11:00 h bis 13.8. Messbildstelle Dresden, Fotodokumentation der Kunstgegenstände Rokokosaal; 9./10./11.8. Fotoaufnahmen Rokokosaal Candida Höfer, international bekannte Künstlerin … vom 17.8.2004 Schließung Lesesaal: Im Stammgebäude finden in der nächsten Zeit verschiedene bautechnische Untersuchungen statt. Leider muss dafür am 19. und 20.8. der Lesesaal gesperrt werden. Auch die Katalogbereiche sind...
Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (2) Aus Antworten der Herzogin Anna Amalia Bibliothek auf Fragen des Kulturausschusses der Stadt Weimar am 4. Oktober 2004 Die polizeilichen Untersuchungen zur Ermittlung der Brandursache sind noch nicht abgeschlossen. Auch ein Zwischenergebnis ist bislang nicht bekannt. Zur Frage, warum überhaupt in dem sanierungsbedürftigen Gebäude Bücher gelagert wurden, ist Folgendes zu sagen: Die Aufstellung des historischen...
Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (1) Im Sommer 2004 begannen die restauratorischen Voruntersuchungen im Stammgebäude der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Die Generalsanierung stand unmittelbar bevor. Gleichzeitig war das Studienzentrum mit dem Tiefmagazin unter dem Platz der Demokratie baulich fast fertiggestellt. Die ersten Umzüge aus den Ausweichmagazinen liefen an. Am Abend des 2. August 2004 meldete sich DeutschlandRadio Berlin zu einem Telefoninterview...
Brescello ist einer der berühmtesten Drehorte der Filmgeschichte. Zumindest den älteren Cineasten und Fernsehzuschauern ist die Topographie dieser Kleinstadt wohl vertraut: Man kennt die Piazza Mateotti mit der Kirche und dem Glockenturm auf der einen Seite und dem Rathaus schräg gegenüber. Der Platz ist die Bühne für das Nationalepos der italienischen Nachkriegszeit, der Geschichten um Don Camillo und Peppone, dem Pfarrer und dem Bürgermeister, die...
Maria Gazzetti zum Geburtstag am 15. April gewidmet Die Italienreise von Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach dauerte vom 15.8.1788 bis 18.6.1790. Sie war Glied einer ganzen Kette von deutschen Italienreisen seit dem 16. Jahrhundert, aber auch ihres persönlichen Umfelds: Ihr Sohn Constantin weilte auf seiner Kavaliersreise 1781 bis 1783 in dem Land. Goethe begab sich […]
War der 8. Mai 1945 in Ihren Augen ein Tag der Befreiung, wie Bundespräsident Richard von Weizsäcker ihn bezeichnet hat? Auf jeden Fall. Denn wir waren das Hitlerregime endlich los. Die Frage ist, ob der 8. Mai nur das war. Bis 1985 hat nur die DDR das Datum als gesetzlichen Tag der Befreiung begangen. In […]
Die korrekte Erscheinung des Zivilisten Bruno Hauff mit Anzug und Krawatte täuscht: Er ist auf der Flucht. Mit seiner engsten Familie und begrenztem Gepäck – die Gebäude seines Georg Thieme Verlags in Leipzig sind fast vollständig zerstört – wagt er die Übersiedlung aus der Buchhandelszentrale in den Westen, um dort seinen Verlag mit dem Flaggschiff […]
Neueste Kommentare