Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (6) Diese Frage wurde mir nach dem Brand immer wieder gestellt. Meine Antwort hat die Journalisten, die eine klare Zahl hören wollten, nie zufriedengestellt. Die Sache ist kompliziert, weil es keinen Weltkatalog gibt, an den alle Bibliotheken ihre Bestände meldeten und auf diese Weise einen Abgleich ermöglichten.1 Selbst in Deutschland existiert keine bundesweite Verbunddatenbank. (Der KVK...
(Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter, 11) Ende Oktober gibt es in Weimar oft schon den ersten Nachtfrost, und im (früher nicht temperierten) Rokokosaal sanken die Temperaturen gelegentlich auf 12 Grad ab. Die letzte Veranstaltung, bei der die Zuhörer in Mänteln auf Klappstühlen saßen, fand stets am 24. Oktober statt – „stets“ heißt, seitdem die Bibliothek ihren Namen geändert hatte und den Geburtstag der neuen...
Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (5) Zum 20. Jahrestag des Brandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek hat der Direktor der Bibliothek, Reinhard Laube, eine „Brandrede“ gehalten. Darin hat er die vielfältigen Konsequenzen skizziert, die dieses Ereignis für die bibliothekarischen Handlungsfelder hatte, und eine neue Selbstbeschreibung der Bibliothek formuliert. 1 Im Anschluss an die Rede fand vor dem Publikum eine Diskussion mit...
Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (8) Was war in Augen der heikelste Moment im Vereinigungsprozess? Besonders kompliziert wurde es, als Abteilungen zusammengelegt und eine einzige Katalogabteilung, eine Handschriftenabteilung, eine Musikabteilung usw. gebildet wurden. Mir war klar, dass man nichts doppelt machen könne. Ich erinnere mich an Szenen, wo Mitarbeiter tränenüberströmt vor mir saßen und sich nicht in das andere Haus versetzen lassen wollten....
Obwohl die Transformation der Zeitschriften in Richtung Open Access (OA) hinter den Erwartungen zurückbleibt, erkennt Henriette Rösch in den DEAL-Verträgen doch positive Effekte. Grundsätzlich sieht sie die Rolle der großen Wissenschaftsverlage kritisch und glaubt, dass es nur einen Hebel gäbe, mit dem ihre Marktposition erschüttert werden könnte. Wird Diamond Open Access die Publikationsform der Zukunft […]
Die UB Leipzig hat sich für eine E-only-Strategie bei den Zeitschriften und E-preferred-Strategie bei Monografien entschieden. Henriette Rösch erklärt, warum die Bibliothek der Ansicht ist, den Literaturversorgungsauftrag so am besten erfüllen zu können. Gleichwohl hält sie die Idee einer „Sammlung“ nicht grundsätzlich für obsolet, möchte sie aber auf bestimmte definierte Felder eingrenzen. Haben Sie […]
Henriette Rösch ist promovierte Politikwissenschaftlerin und seit 2025 stellvertretende Direktorin der UB Leipzig. Zuvor war sie Bereichsleiterin für Bestandsentwicklung und Metadaten. Mit ihr habe ich darüber gesprochen, wie sich das klassische Erwerbungsgeschäft der Universitätsbibliotheken verändert hat. Henriette Rösch begrüßt, dass nun auch Open-Access-Publikationen in großem Umfang zur Verfügung stehen. Doch scheinen die Bibliotheken dieses Potential […]
Neueste Kommentare