Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Monatsarchiv: Februar 2025

Eine erste Werbereise in das Nachbarland – Wie die Deutsche Bücherei in der Zeit des Nationalsozialismus das Schrifttum Luxemburgs erfasst hat (1/3)

Der Abteilungsleiter der Deutschen Bücherei Albert Paust unternahm 1937 eine Werbereise nach Luxemburg, um möglichst viele Stellen, die Bücher produzierten, dazu zu motivieren, aus eigenem Antrieb regelmäßig Belegstücke nach Leipzig zu senden. Die ausführlichen Reiseberichte Pausts machen es möglich einzuschätzen, welche Wege und Ziele die Deutsche Bücherei bei der Erfassung der Buchproduktion eines zunächst befreundeten, dann besetzten Landes verfolgte. Die Deutsche Bücherei, die 1912 auf...

Bibliotheque nationale von boullee

Ankunft in der schönen neuen Datenwelt?

Aus dem neuen Heft der Zeitschrift o-bib sticht ein visionärer Beitrag in der Rubrik „Ansichten – Einsichten – Diskussion“ heraus: „‘Data is King‘ – strategische Überlegungen zum Sammelauftrag der Bibliothek im digitalen Zeitalter“ von Thomas Stäcker. Dass sich in der Sammeltätigkeit der wissenschaftlichen Bibliotheken derzeit ein gravierender Wandel vollzieht, ist offenkundig. „Erwerben“ bedeutet schon lange nicht mehr nur „kaufen“, sondern vor allem „lizenzieren“ (mit der...

Bibliotheca Palatina, Parma

Warum Provenienzforschung in Bibliotheken? (4/4)

Auf den ersten Blick scheint Provenienzrecherche für die Kultureinrichtungen eine besonders undankbare und triste Aufgabe zu sein. Im Fall der Ermittlung von Raubgut kann der ganze Aufwand am Ende in eine Bestandsminderung oder Zahlungsverpflichtung münden. Doch die aufgeklärten Provenienzen lassen die untersuchten Objekte in neuem Licht erscheinen. Den Objekten wird sozusagen ihre Biographie zurückgegeben. Sie werden in ihrem historischen Sammlungs- und Gebrauchskontext verortet. Selbst Bücher,...

Horst Köhler, der Bibliotheksfreund

Horst Köhler, der ehemalige Bundespräsident, ist am 1. Februar 2025 im Alter von 81 Jahren gestorben. Seine Amtszeit zwischen 2004 und 2010 fiel in einen auch für die Herzogin Anna Amalia Bibliothek einschneidenden Zeitraum: Brand der Bibliothek 2004, Eröffnung des Studienzentrums 2005 und Wiedereröffnung des sanierten Bibliotheksgebäudes 2007. In dieser Phase und später im Zusammenhang mit den Bemühungen um die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts bin...