Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Monatsarchiv: März 2025

1945: Mit dem Autobus von Leipzig nach Wiesbaden – Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels wird 200 Jahre alt (1)

Die korrekte Erscheinung des Zivilisten Bruno Hauff mit Anzug und Krawatte täuscht: Er ist auf der Flucht. Mit seiner engsten Familie und begrenztem Gepäck – die Gebäude seines Georg Thieme Verlags in Leipzig sind fast vollständig zerstört – wagt er die Übersiedlung aus der Buchhandelszentrale in den Westen, um dort seinen Verlag mit dem Flaggschiff Medizinische Wochenschrift wiederaufzubauen. Wohin die Reise ging, erfuhr er erst...

Scannen Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Welche Bücher gibt es nur in Print-Form? – Fokus 20. Jahrhundert – Wie weit ist die Digitalisierung der schriftlichen Überlieferung fortgeschritten? (4)

Für die Kultur- und Geisteswissenschaften ist die Bereitstellung von Büchern und Zeitschriften des 20. Jahrhunderts essenziell. Bestimmte wissenschaftlich relevante Publikationen sind nur auf Papier erschienen und wurden bisher nicht retrodigitalisiert. Das liegt am Urheberrecht: Werke werden erst 70 Jahre nach dem Tod des Autors gemeinfrei, d.h. Urheber müssen vor 1955 gestorben sein, um ihre Bücher ohne weiteres ins Netz stellen zu können. Über die Digitalisierungsquote...

Wie weit ist die Digitalisierung der schriftlichen Überlieferung fortgeschritten? (3) – Fokus Zeitschriften

Wie viele aktuellen Periodika erscheinen ausschließlich in gedruckter Form ohne Online-Pendant? Die Zeitschriften-Datenbank (ZDB), die alles verzeichnet, was periodisch erscheint und in deutschen und österreichischen Bibliotheken nachzuweisen ist, umfasst 2,1 Mio. Titel.[1] Der Bestand setzt sich am Jahresende 2024 folgendermaßen zusammen: Periodika Anzahl Prozentanteil Print-Titel insgesamt 1.800.000 85,7 %     – Print mit paralleler Online-Ausgabe 115.000       – Print ohne parallele Online-Ausgabe 1.680.000       – Print...

Im Dienste der „Gegnerforschung“ – Wie die Deutsche Bücherei in der Zeit des Nationalsozialismus das Schrifttum Luxemburgs erfasst hat (3/3)

Der Abteilungsleiter der Deutschen Bücherei Albert Paust unternahm nach der Besetzung Luxemburgs durch Deutschland eine zweite Reise in das Nachbarland. Die wenigen mit offizieller Genehmigung noch tätigen Verlage lieferten ihre Belegstücke nach Leipzig weitgehend problemlos ab. Deshalb hätte man sie nicht vor Ort besuchen müssen. Doch jetzt ging es der Deutschen Bücherei in erster Linie um das Aufspüren illegal produzierter, staatsfeindlicher Literatur. Nicht nur die...

Die zweite Reise in ein besetztes Land – Wie die Deutsche Bücherei in der Zeit des Nationalsozialismus das Schrifttum Luxemburgs erfasst hat (2/3)

Der Abteilungsleiter der Deutschen Bücherei Albert Paust unternahm 1937 eine Werbereise nach Luxemburg, um möglichst viele Stellen, die Bücher produzierten, dazu zu motivieren, aus eigenem Antrieb regelmäßig Belegstücke nach Leipzig zu senden. Diese erste Reise erwies sich als Fehlschlag, weil die besuchten Luxemburger Verleger wenig Interesse daran hatten, in den nationalbibliographischen Verzeichnissen der Deutschen Bücherei vertreten zu sein. Nachdem am 10. Mai 1940 die deutsche...