Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Monatsarchiv: Mai 2025

UB Leipzig

Wir haben keinen ‚Sammelauftrag‘ – Gespräch mit Henriette Rösch, stellvertretender Direktorin der UB Leipzig (1/3)

Henriette Rösch ist promovierte Politikwissenschaftlerin und seit 2025 stellvertretende Direktorin der UB Leipzig. Zuvor war sie Bereichsleiterin für Bestandsentwicklung und Metadaten. Mit ihr habe ich darüber gesprochen, wie sich das klassische Erwerbungsgeschäft der Universitätsbibliotheken verändert hat. Henriette Rösch begrüßt, dass nun auch Open-Access-Publikationen in großem Umfang zur Verfügung stehen. Doch scheinen die Bibliotheken dieses Potential noch nicht richtig auszuschöpfen.     Von welchen Überlegungen lassen Sie...

Das erste Verzeichnis lieferbarer Bücher – Episoden aus der Geschichte des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, der seinen 200. Geburtstag feiert (3)

Der Buchhändler Adolph Russell in Münster/W. war bei den täglichen Bestellungen seiner Kunden der Verzweiflung nahe. Er kam mit den zahllosen Einzelkatalogen der Verleger nicht mehr zurecht: „Die vielen Bände, Hefte und Heftchen, welche sich im Laufe der Jahre in den Geschäften ansammelten, waren eben für den täglichen Gebrauch viel zu unhandlich.“ Seine Idee war daher, sämtliche Kataloge in einem einzigen großen übersichtlichen Gesamtverzeichnis zu...

Katakombenzeit – Wilhelm Flitner als Professor in Hamburg

Eine Buchempfehlung „Katakombenzeit“ ist die Metapher, die Wilhelm Flitner in seinem Tagebuch für die Zeit des Nationalsozialismus wählt. Obwohl seine Aufzeichnungen von 1906 bis 1984 reichen, bildet diese Zeit den umfangreichsten und interessantesten Teil der bisher unveröffentlichten Dokumente des großen Pädagogen geisteswissenschaftlicher Richtung. Flitner fühlte sich eingeschlossen wie in einer unterirdischen Begräbnisstätte der frühen Christen und führte eher Zwiegespräche mit den großen Toten (Goethe vor...

Wie lesen Studenten?

Wenn Studenten gefragt werden, ob sie ein Lehrbuch lieber elektronisch oder gedruckt studieren wollen, antworten sie stets, das gedruckte Werk vorzuziehen. Für das lineare und differenzierend-studierende Lesen von Texten bevorzugen sie das Printformat. Kürzere Texte dagegen nehmen sie lieber digital zur Kenntnis, Freizeitlektüre sowieso. Eine besonders aufwendige und umfangreiche Untersuchung aus dem Jahr 2018, die auf Selbstauskünften von über 10.000 Studenten aus 21 Ländern beruht,...