Eine Buchbesprechung Die Deutsche Bücherei in Leipzig war äußerlich glimpflich durch den Zweiten Weltkrieg gekommen. Die Deutsche Nationalbibliographie hat im August 1946 ihr Erscheinen wieder aufgenommen. Doch für Verleger, Buchhändler und Bibliothekare in den Westzonen stellte sich die Frage, ob sie darauf bauen konnten, dass westdeutsche Publikationen – angesichts der Abschottungsbestrebungen der sowjetisch besetzten Zone und der zwischen den Zonen bestehenden Probleme des Warenaustauschs –...
Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (5) Am Dienstag, 7. September 2004, stand eine Pressekonferenz der Kriminalpolizei an. Das Medieninteresse war groß, denn alle wollten etwas zur Ursache des Brandes wissen. Aber die Polizei hielt sich bedeckt: Das Bundeskriminalamt habe die Ermittlungen aufgenommen, mit endgültigen Erkenntnissen sei erst in einigen Wochen zu rechnen. Die Journalisten waren unzufrieden. Wir Bibliothekare hatten das zusätzliche...
Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (4) Aus der Verlustliste Verlust-Datenbank siehe http://haab.weimar-klassik.de/brandverluste/ Der aktuelle 5-teilige Podcast des MDR „Bücher in Asche – Der Brand in der Anna Amalia Bibliothek” steht in der ARD Audiothek unter diesem Link zur Verfügung. Eine 45-minütige Fernsehdokumentation “Die Bibliothek brennt – 20 Jahre nach der Tragödie von Weimar” lief am 27. August im MDR Fernsehen und...
20 Jahre Bibliotheksbrand in Weimar (3) Aus internen Mitteilungen der Direktion vom 10.8.2004 Termine: 11.8. ab 11:00 h bis 13.8. Messbildstelle Dresden, Fotodokumentation der Kunstgegenstände Rokokosaal; 9./10./11.8. Fotoaufnahmen Rokokosaal Candida Höfer, international bekannte Künstlerin … vom 17.8.2004 Schließung Lesesaal: Im Stammgebäude finden in der nächsten Zeit verschiedene bautechnische Untersuchungen statt. Leider muss dafür am 19. und 20.8. der Lesesaal gesperrt werden. Auch die Katalogbereiche sind...
Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (2) Aus Antworten der Herzogin Anna Amalia Bibliothek auf Fragen des Kulturausschusses der Stadt Weimar am 4. Oktober 2004 Die polizeilichen Untersuchungen zur Ermittlung der Brandursache sind noch nicht abgeschlossen. Auch ein Zwischenergebnis ist bislang nicht bekannt. Zur Frage, warum überhaupt in dem sanierungsbedürftigen Gebäude Bücher gelagert wurden, ist Folgendes zu sagen: Die Aufstellung des historischen...
Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (1) Im Sommer 2004 begannen die restauratorischen Voruntersuchungen im Stammgebäude der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Die Generalsanierung stand unmittelbar bevor. Gleichzeitig war das Studienzentrum mit dem Tiefmagazin unter dem Platz der Demokratie baulich fast fertiggestellt. Die ersten Umzüge aus den Ausweichmagazinen liefen an. Am Abend des 2. August 2004 meldete sich DeutschlandRadio Berlin zu einem Telefoninterview...
Brescello ist einer der berühmtesten Drehorte der Filmgeschichte. Zumindest den älteren Cineasten und Fernsehzuschauern ist die Topographie dieser Kleinstadt wohl vertraut: Man kennt die Piazza Mateotti mit der Kirche und dem Glockenturm auf der einen Seite und dem Rathaus schräg gegenüber. Der Platz ist die Bühne für das Nationalepos der italienischen Nachkriegszeit, der Geschichten um Don Camillo und Peppone, dem Pfarrer und dem Bürgermeister, die...
Die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft hat sich anlässlich des 300. Geburtstages des Dichters 1864 in Weimar konstituiert und gleichzeitig in den Räumen der Großherzoglichen Bibliothek eine Shakespeare-Bibliothek ins Leben gerufen. Der Beitrag fragt vor allem danach, für wen die Bibliothek von Nutzen war, wer von ihr profitiert hat, wer mit ihren Büchern umgegangen ist. Im 20. Jahrhundert gehörten vor allem Theater, Verlage und Schulen zu den Kunden....
Die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft hat sich anlässlich des 300. Geburtstages des Dichters 1864 in Weimar konstituiert und gleichzeitig in den Räumen der Großherzoglichen Bibliothek eine Shakespeare-Bibliothek ins Leben gerufen. Zum Bibliothekar wurde Reinhold Köhler ernannt. Der Beitrag fragt vor allem danach, für wen die Bibliothek von Nutzen war, wer von ihr profitiert hat, wer mit ihren Büchern umgegangen ist. Eine der Fragen, die an den Bibliothekar...
Für wen war die Weimarer Bibliothek der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft von Nutzen, wer hat von ihr profitiert, wer ist mit ihren Büchern umgegangen? Anhand dieser Leitfragen wird über die wechselvolle Geschichte der Weimarer Shakespeare-Bibliothek von der Gründung (1864) bis zur Übertragung an die Herzogin Anna Amalia Bibliothek (1994) berichtet. Ein Seitenblick auf die parallel verlaufende Geschichte der Shakespeare Memorial Library in Birmingham lehrt, dass beide Bibliotheken...
Der Zweite Weltkrieg hat fast 6 Mio. polnischen Zivilisten das Leben gekostet. Daneben wurden von Nazi-Deutschland auch Millionen von polnischen Büchern zerstört oder gestohlen. Unter anderem wurden die wertvollsten Sondersammlungen der Polnischen Nationalbibliothek (Alte Drucke, Handschriften, Musikalien, Graphik und Karten), die in der Krasiński-Bibliothek zusammengeführt worden waren, nach der Niederschlagung des Warschauer Aufstandes im Oktober […]
Dass Bibliotheken Gräber verstorbener Dichter sind, mag im metaphorischen Sinne schon immer gegolten haben. Nicht immer kann das kulturelle Gedächtnis das Weiterleben ihrer Werke bewirken. Aber dass Bibliotheken reale menschliche Überreste enthalten, kommt doch nicht sehr häufig vor. Im Altertum ließ sich der ehemalige Konsul Iulius Celsus aus Ephesus im Zentrum der Stadt eine Bibliothek […]
Christian Meier zählt zu den renommiertesten Vertretern der Alten Geschichte. Mit seinen Büchern, darunter den populär gewordenen Büchern über Caesar (1982) oder Athen (1993), erreichte er ein breites Publikum. In den 1980er Jahren nahm er eine zentrale Rolle im Historikerstreit ein. Meier argumentierte vehement gegen die Gleichsetzung der nationalsozialistischen Verbrechen in Deutschland mit denen der […]
Neueste Kommentare