In der Corona-Krise sind insbesondere aus den Biowissenschaften Zweifel am Sinn des Peer-Review-Prozesses vernehmbar. Das Begutachtungsverfahren verlangsame den Forschungsprozess, sei unzuverlässig, intransparent und manipulationsanfällig, lautet der Vorwurf.[1] Sören Auer, der Direktor der Technischen Informationsbibliothek Hannover sieht unabhängig von der aktuellen Krise einen „qualitativen Mangel“ beim Peer-Review (“Forschung und Lehre” vom 5.2.2020). Achim Ilchmann bestreitet aus seiner Perspektive, dass hier ein grundlegendes Problem vorläge. Er ist...
Gespräch mit Professor Dr. Achim Ilchmann, Technische Universität Ilmenau, Institut für Mathematik Knoche: Wie groß ist die Bedeutung des Impact Factors in der Mathematik? Ilchmann: Es gibt für die verschiedensten Dinge Impact Factors. Jede Zeitschrift hat einen solchen, doch hängt die Größe eines solchen Faktors von dem Gebiet ab. Nature ist nicht vergleichbar mit einer mathematischen Zeitschrift. Evaluiert man ein Department oder eine Person, so...
Gespräch mit Professor Dr. Achim Ilchmann, Technische Universität Ilmenau, Institut für Mathematik Knoche: Wie kommen Mathematiker an Publikationen heran? Brauchen sie noch Bibliotheken als Lieferanten? Ilchmann: Der eitle Mathematiker listet in der Regel seine Veröffentlichungen auf der eigenen Website auf und macht sie Kollegen auf Anfrage als PDF zugänglich, egal ob formell noch eine Embargofrist der Verlage besteht. Auf Plattformen wie Google Scholar, MATHSCINET, Zentralblatt...
Gespräch mit Professor Dr. Achim Ilchmann, Institut für Mathematik der Technischen Universität Ilmenau Knoche: Auf welche bibliothekarischen Dienstleistungen sind Sie angewiesen? Was muss die Bibliothek für Sie leisten? Ilchmann: Trennen wir mal zwischen den Bedürfnissen für Forschung und Lehre. Für die Forschung auf dem Gebiet der Analysis und Systemtheorie brauche ich vor allem Zeitschriftenartikel. Die finde ich nicht unbedingt vor Ort. Dann schicke ich eine...
Die Landesbibliothek Gotha wurde 1969 in Forschungsbibliothek Gotha umbenannt, die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel bezeichnete sich nach 1975 als „Forschungsbibliothek zur Kultur- und Geistesgeschichte der frühen Neuzeit“, die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar, ab 1991 – bilden diese Bibliotheken einen besonderen Typ? In einem lesenswerten Beitrag für den Sammelband Demokratie und Politik in Öffentlichen und […]
Am Morgen des 12. November 2023 gegen 5 Uhr führte die russische Armee einen Raketenangriff auf Cherson durch. Ziel des Angriffs war die nach Oles Honchar benannte Regionalbibliothek. Dies berichtete Oleksandr Prokudin, Leiter der regionalen Militärverwaltung von Cherson, auf Telegram. Es brach ein Feuer aus, das erst nach über eineinhalb Stunden gelöscht werden konnte. Menschen […]
Der 28. Oktober war ein warmer, freundlicher Herbsttag in Yeoju. Schon am frühen Morgen, die Sonne kämpfte noch mit dem Nebel, trafen die ersten Besucher ein – aus Seoul, Daegu, Suwon, Gwangju oder wie auch immer die Städte in der Gegend heißen, sogar aus dem südlichen Zipfel Südkoreas waren einige gekommen. Die Autos wurden weit […]
Neueste Kommentare