In der Corona-Krise sind insbesondere aus den Biowissenschaften Zweifel am Sinn des Peer-Review-Prozesses vernehmbar. Das Begutachtungsverfahren verlangsame den Forschungsprozess, sei unzuverlässig, intransparent und manipulationsanfällig, lautet der Vorwurf.[1] Sören Auer, der Direktor der Technischen Informationsbibliothek Hannover sieht unabhängig von der aktuellen Krise einen „qualitativen Mangel“ beim Peer-Review (“Forschung und Lehre” vom 5.2.2020). Achim Ilchmann bestreitet aus seiner Perspektive, dass hier ein grundlegendes Problem vorläge. Er ist...
Gespräch mit Professor Dr. Achim Ilchmann, Technische Universität Ilmenau, Institut für Mathematik Knoche: Wie groß ist die Bedeutung des Impact Factors in der Mathematik? Ilchmann: Es gibt für die verschiedensten Dinge Impact Factors. Jede Zeitschrift hat einen solchen, doch hängt die Größe eines solchen Faktors von dem Gebiet ab. Nature ist nicht vergleichbar mit einer mathematischen Zeitschrift. Evaluiert man ein Department oder eine Person, so...
Gespräch mit Professor Dr. Achim Ilchmann, Technische Universität Ilmenau, Institut für Mathematik Knoche: Wie kommen Mathematiker an Publikationen heran? Brauchen sie noch Bibliotheken als Lieferanten? Ilchmann: Der eitle Mathematiker listet in der Regel seine Veröffentlichungen auf der eigenen Website auf und macht sie Kollegen auf Anfrage als PDF zugänglich, egal ob formell noch eine Embargofrist der Verlage besteht. Auf Plattformen wie Google Scholar, MATHSCINET, Zentralblatt...
Gespräch mit Professor Dr. Achim Ilchmann, Institut für Mathematik der Technischen Universität Ilmenau Knoche: Auf welche bibliothekarischen Dienstleistungen sind Sie angewiesen? Was muss die Bibliothek für Sie leisten? Ilchmann: Trennen wir mal zwischen den Bedürfnissen für Forschung und Lehre. Für die Forschung auf dem Gebiet der Analysis und Systemtheorie brauche ich vor allem Zeitschriftenartikel. Die finde ich nicht unbedingt vor Ort. Dann schicke ich eine...
Heute sind wir es gewohnt, Bücher, die im Buchladen vor Ort nicht vorrätig sind, bestellen und einen Tag später abholen zu können. Im Prinzip funktionierte das auch früher schon. Es dauerte nur etwas länger. Als der Philosoph Johann Georg Hamann, der im Hauptberuf Zollinspektor war, im Jahre 1779 einmal ein bestimmtes Buch lesen wollte, das […]
Generationen von Bibliothekaren kannten Friedrich Adolf Ebert als den Bibliothekar, der von einer Bibliotheksleiter gestürzt und an den Folgen des Sturzes verstorben ist. Seither gilt der Leitersturz als typischer Bibliothekarstod und irgendwie ehrenvoll. Konstantin Karl Falkenstein nannte ihn in seinem Nachruf auf Ebert sogar „schön“ und einen, „der wol gleich nach dem Tode für das […]
Professor Dr. Thomas Stäcker ist studierter Philosoph und seit 2017 Direktor der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt. Nebenamtlich unterrichtet er Digital Humanities an der Fachhochschule Potsdam. Im 3. Teil des Gesprächs mit ihm (Teil 1 siehe, Teil 2:) geht es um Erfolg und Misserfolg der wissenschaftlichen Bibliotheken im Hinblick auf Open Access und ob DEAL als […]
Neueste Kommentare