Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter (6) Zwei Tage nach der Feier des dreihundertjährigen Jubiläums der Herzogin Anna Amalia Bibliothek stand ein hochrangiger Besuch ins Haus: Für Freitag, den 20. September 1991, waren der französische Staatspräsident François Mitterrand und Außenminister Roland Dumas als Gäste des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker und des Thüringer Ministerpräsidenten Josef Duchac angekündigt. Kurz vor ihrem Eintreffen erfuhren die Besucher, dass die...
Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter (5) Bevor ich mein neues Amt als Direktor der Bibliothek der deutschen Klassik in Weimar antreten konnte, wurde ich bereits mit einer Frage brieflich konfrontiert: Am 12. Juli 1991 würde die Bibliothek 300 Jahre alt werden. Da mein Arbeitsvertrag erst am 1. Juli begann, war die Frist für die Vorbereitungen dieses Ereignisses knapp. Ich schlug daher vor, die Feierlichkeit...
Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter (4) Vor fünfundzwanzig Jahren konnte es sich kein Kulturpolitiker leisten, Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) zu ignorieren. Die Zeitung galt als Sprachrohr der öffentlichen Meinung. Der Herzogin Anna Amalia Bibliothek half sie aber nicht nur durch Berichterstattung, sondern gewährte ihr sogar direkte Unterstützung. Das hing mit dem Schimmel im Handschriftenzimmer zusammen, der im Sommer 1996 entdeckt worden...
(Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter, 3) Vor fünfundzwanzig Jahren, im Sommer 1996 machten die Restauratoren der Herzogin Anna Amalia Bibliothek eine fatale Entdeckung. Das Handschriftenzimmer war ein besonders gesicherter Raum in Wohnzimmergröße, in dem der wertvollste Bestand der Bibliothek untergebracht war. Hier hatte sich Schimmel entwickelt. Zwanzig deutsche, lateinische und arabische Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, zwei Landkarten sowie 72 Inkunabeln wiesen...
(Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter, 2) Wenn der Pförtner bei mir anrief, fing sein Satz meistens so an: „Hier ist ein Herr, der möchte dringend in den Rokokosaal, obwohl die Besichtigungszeit schon vorbei ist.“ Normalerweise konnte er solche Situationen selber meistern, aber manchmal wurde ich doch um Hilfe gerufen. Dann sagte ich: „Geben Sie mir bitte den Herrn einmal“ und erklärte am Telefon –...
(Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter, 1) Die Tagungskulturen in Frankreich und Italien unterscheiden sich massiv von denen in Deutschland. In Deutschland habe ich es oft erlebt, dass Wissenschaftler nur für ihren eigenen Vortrag anreisten und unmittelbar danach zum nächsten Termin aufbrachen. In Deutschland gibt es in der Regel kein Abendprogramm für die Tagungsteilnehmer, geschweige denn ein gemeinsames Abendessen. Zur Mittagspause wird man mit vagen...
Das Gemälde auf Schloss Friedenstein in Gotha zeigt eine weibliche Person, die sich mit der linken Hand ein Buch vor die Augen hält und aufmerksam darin liest. Die Darstellung einer lesenden Frau ist im 18. Jahrhundert (wir sehen ein Bild aus dem Jahr 1742) kein übliches Motiv. Noch verwunderlicher wird es, wenn man gewahr wird, […]
Petra Gehring ist Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt und befasst sich als Wissenschaftlerin wie auch in wissenschaftspolitischen Gremien und Körperschaften, u.a. als Direktorin des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung, mit Fragen des digitalen Wandels. Im dritten Teil des Gesprächs geht es um die unterschiedlichen Publikationskulturen der Fachdisziplinen und die Vision eines Thinktanks, der die derzeitige […]
Petra Gehring ist Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt und befasst sich als Wissenschaftlerin wie auch in wissenschaftspolitischen Gremien und Körperschaften, u.a. als Direktorin des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung, mit Fragen des digitalen Wandels. Im zweiten Teil des Gesprächs geht es um die Vision eines vollverstaatlichten Publikationssystems und die Tücken von Open Science. Sehen Sie […]
Neueste Kommentare