(Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter, 8) Horst Köhler war in den ersten Jahren seiner Amtszeit als Bundespräsident der beliebteste Politiker Deutschlands. Er hatte sich einiges einfallen lassen, um mit verschiedenen Teilen der Gesellschaft ins Gespräch zu kommen, die bisher kaum eine Chance hatten, mit ihren Problemen und Wünschen gehört zu werden. So bat er z. B. mehrmals im Jahr ins Schloss Bellevue zu einem...
(Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter, 7) Bibliothekszensur war ein Thema, das in der DDR offiziell gar nicht existierte, über das ich aber in den frühen neunziger Jahren in Weimar sehr viel zu hören bekam. Ich fand, man müsse sich damit in einer Veranstaltung, Tagung oder Ausstellung öffentlich auseinandersetzen, um zu signalisieren, dass die Bibliothekare die praktizierten Kontrollmechanismen nicht schönreden wollten und die Herzogin Anna...
Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter (6) Zwei Tage nach der Feier des dreihundertjährigen Jubiläums der Herzogin Anna Amalia Bibliothek stand ein hochrangiger Besuch ins Haus: Für Freitag, den 20. September 1991, waren der französische Staatspräsident François Mitterrand und Außenminister Roland Dumas als Gäste des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker und des Thüringer Ministerpräsidenten Josef Duchac angekündigt. Kurz vor ihrem Eintreffen erfuhren die Besucher, dass die...
Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter (5) Bevor ich mein neues Amt als Direktor der Bibliothek der deutschen Klassik in Weimar antreten konnte, wurde ich bereits mit einer Frage brieflich konfrontiert: Am 12. Juli 1991 würde die Bibliothek 300 Jahre alt werden. Da mein Arbeitsvertrag erst am 1. Juli begann, war die Frist für die Vorbereitungen dieses Ereignisses knapp. Ich schlug daher vor, die Feierlichkeit...
Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter (4) Vor fünfundzwanzig Jahren konnte es sich kein Kulturpolitiker leisten, Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) zu ignorieren. Die Zeitung galt als Sprachrohr der öffentlichen Meinung. Der Herzogin Anna Amalia Bibliothek half sie aber nicht nur durch Berichterstattung, sondern gewährte ihr sogar direkte Unterstützung. Das hing mit dem Schimmel im Handschriftenzimmer zusammen, der im Sommer 1996 entdeckt worden...
(Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter, 3) Vor fünfundzwanzig Jahren, im Sommer 1996 machten die Restauratoren der Herzogin Anna Amalia Bibliothek eine fatale Entdeckung. Das Handschriftenzimmer war ein besonders gesicherter Raum in Wohnzimmergröße, in dem der wertvollste Bestand der Bibliothek untergebracht war. Hier hatte sich Schimmel entwickelt. Zwanzig deutsche, lateinische und arabische Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, zwei Landkarten sowie 72 Inkunabeln wiesen...
(Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter, 2) Wenn der Pförtner bei mir anrief, fing sein Satz meistens so an: „Hier ist ein Herr, der möchte dringend in den Rokokosaal, obwohl die Besichtigungszeit schon vorbei ist.“ Normalerweise konnte er solche Situationen selber meistern, aber manchmal wurde ich doch um Hilfe gerufen. Dann sagte ich: „Geben Sie mir bitte den Herrn einmal“ und erklärte am Telefon –...
(Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter, 1) Die Tagungskulturen in Frankreich und Italien unterscheiden sich massiv von denen in Deutschland. In Deutschland habe ich es oft erlebt, dass Wissenschaftler nur für ihren eigenen Vortrag anreisten und unmittelbar danach zum nächsten Termin aufbrachen. In Deutschland gibt es in der Regel kein Abendprogramm für die Tagungsteilnehmer, geschweige denn ein gemeinsames Abendessen. Zur Mittagspause wird man mit vagen...
Als Johann Gottlieb Fichte im Sommer 1791 in Königsberg eintraf, um bei Kant Vorlesungen zu hören und mit ihm in persönlichen Kontakt zu treten, waren seine finanziellen Mittel fast aufgezehrt. Als die persönliche Begegnung mit dem verehrten Meister wirklich zustande kam, brachte er, enthusiasmiert wie er war, seine Gedanken über die göttliche Offenbarung in sechs […]
„Wenn ihr nach meinem Tod meine Biographie schreiben wollt, so ist nichts leichter als das. Sie hat nur zwei Daten – Geburt und Todestag. Alle Tage dazwischen gehören mir“, heißt es einmal bei Alberto Caeiro, eine der literarischen Masken Fernando Pessoas. Der Satz könnte auch von Ralph Dutli stammen – wegen der Lakonie und Entschiedenheit […]
Wie wird Behaglichkeit in unseren Wohnräumen auf Fotos in Wohnzeitschriften und Einrichtungsratgebern inszeniert? Der Kunsthistoriker Christian Demand interessiert sich für die Formen unseres Wohnens und berichtet regelmäßig aus seinem Forschungsprojekt „Homestorys“, so auch im Januar-Heft des neuen Merkur-Jahrgangs.1 Eine interessante Beobachtung, die er dabei macht, ist die, dass herumliegende Bücher einen Wohnraum bei minimalem inszenatorischem […]
Neueste Kommentare