Der Eindruck einer großen, aber menschenleeren Bibliothek, wie ich ihn von der Universitätsbibliothek Chemnitz gewonnen hatte (vgl. meinen Post vom 19.6.23), kann an Zahlen der Deutschen Bibliotheksstatistik gegengeprüft werden. Für Chemnitz ist das Ergebnis jedoch nicht besonders aussagekräftig: Der Benutzungsbereich umfasst 8,520 m2, angegeben sind 19281 aktive Nutzer. Das bedeutet, dass sich im Jahr 2022 rechnerisch 2,26 Benutzer einen Quadratmeter Fläche teilen mussten – genauso...
Am 31. Dezember 1770 erließ Markgraf Karl Friedrich von Baden die erste Benutzungsordnung für seine Hofbibliothek. Die in lateinischer Sprache abgefassten Bestimmungen wurden an der Bibliothekstür im Karlsruher Schloss angeschlagen und regelten in acht Paragrafen den Nutzungszweck, die Öffnungszeiten, das Verhalten bei der Benutzung in den Bibliotheksräumen, die Ausleih- und Bestellmodalitäten, die Nichtverleihbarkeit von Handschriften und seltenen Drucken, die Fürsorge- und Schadensersatzpflicht für beschädigtes oder...
Die Schwellen zu den wissenschaftlichen Bibliotheken sind in Deutschland grundsätzlich niedrig (vgl. Teil 1 der Untersuchung), jedenfalls niedriger als in vielen anderen Ländern. Für Hochschulangehörige ist die Benutzung unkompliziert und gebührenfrei. Aber auch jeder Bürger kann sich an mehr als 80 % der Hochschulbibliotheken als Gastnutzer unkompliziert registrieren lassen, wenn nicht gerade eine Pandemie herrscht. Selbst Schüler können mit 14 oder 16 Jahren mit zugelassen...
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, wenn man sich als externer Benutzer einer Hochschulbibliothek registrieren lassen will? Muss man Einwohner einer bestimmten Region sein, um eine Bibliothek nutzen zu können? Werden für Außenstehende im Gegensatz zu den Hochschulangehörigen Jahresgebühren fällig? Ich habe die 130 größten wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland im Hinblick auf die Darstellung der Benutzungsbedingungen auf ihrer Homepage bzw. die Bestimmungen ihrer Benutzungsordnung untersucht: Welche...
Da Bibliotheken einen großen Teil ihres Angebots über das Netz zugänglich machen, ist es wichtig, sich in diesen Zeiten auch bei einer geschlossenen Bibliothek anmelden zu können. Dadurch erhält man die Möglichkeit, die digitalen Services und die elektronischen Medien (E-Books, elektronische Zeitschriften, Datenbanken etc.) zu nutzen. Die Bayerische Staatsbibliothek geht mit gutem Beispiel voran und ermöglicht ein unkompliziertes Online-Verfahren zur Zulassung. Nötig sind ein Reversschein...
Die Landesbibliothek Gotha wurde 1969 in Forschungsbibliothek Gotha umbenannt, die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel bezeichnete sich nach 1975 als „Forschungsbibliothek zur Kultur- und Geistesgeschichte der frühen Neuzeit“, die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar, ab 1991 – bilden diese Bibliotheken einen besonderen Typ? In einem lesenswerten Beitrag für den Sammelband Demokratie und Politik in Öffentlichen und […]
Am Morgen des 12. November 2023 gegen 5 Uhr führte die russische Armee einen Raketenangriff auf Cherson durch. Ziel des Angriffs war die nach Oles Honchar benannte Regionalbibliothek. Dies berichtete Oleksandr Prokudin, Leiter der regionalen Militärverwaltung von Cherson, auf Telegram. Es brach ein Feuer aus, das erst nach über eineinhalb Stunden gelöscht werden konnte. Menschen […]
Der 28. Oktober war ein warmer, freundlicher Herbsttag in Yeoju. Schon am frühen Morgen, die Sonne kämpfte noch mit dem Nebel, trafen die ersten Besucher ein – aus Seoul, Daegu, Suwon, Gwangju oder wie auch immer die Städte in der Gegend heißen, sogar aus dem südlichen Zipfel Südkoreas waren einige gekommen. Die Autos wurden weit […]
Neueste Kommentare