Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Bernhard Fabian

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Vor 40 Jahren erschien Bernhard Fabians Studie “Buch, Bibliothek und geisteswissenschaftliche Forschung” – eine notwendige Erinnerung

Bernhard Fabians Studie Buch, Bibliothek und geisteswissenschaftliche Forschung ist die wichtigste Programmschrift für das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland und noch immer aktuell.1 Der Münsteraner Professor für Anglistik unterzog er sich der Mühe, sich mit den Grundlagen der Arbeit von Bibliotheken historisch präzise und forschungspolitisch folgenreich zu beschäftigen. Er war der erste anspruchsvolle Bibliotheksbenutzer seit Theodor Mommsen, der das Bibliotheksangebot in Deutschland aus der Perspektive eines...

SUB Göttingen

Die Bibliothek als Institution steht auf dem Spiel – neueste Kunde aus Göttingen

  Universitätsleitungen, wissenschaftspolitische Gremien und Verbände interessieren sich zunehmend für das, was Bibliotheken tun. Sie binden die Bibliotheken stärker in ihre Gesamtplanung ein und machen ihnen Vorgaben, welche Ziele sie in welchem Zeitraum erreichen sollen. Dieses neue Interesse ist nur zu begrüßen. Zu lange wurden Universitätsbibliotheken links liegen gelassen. Ungemütlich wird es, wenn es zu einer detaillierten Aufgabenkritik kommt und einzelne Dienstleistungen der Bibliotheken hinterfragt...

Bernhard Fabian

Bernhard Fabian wird 90 Jahre alt

Am 29. September 2020 begeht Professor Dr. Dr. h.c. Bernhard Fabian FBA, Anglist und Buchwissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, seinen 90. Geburtstag. Wie kein zweiter Gelehrter seiner Generation hat er die Ausrichtung der wissenschaftlichen Bibliotheken beeinflusst. Er hat den Bibliotheken das Bewusstsein für den Wert ihrer historischen Sammlungen zurückgegeben. Denn diese waren, abgesehen von den Zimelien, eine Zeitlang nicht mehr Teil des Selbstverständnisses der Bibliotheken....