Bernhard Fabians Studie Buch, Bibliothek und geisteswissenschaftliche Forschung ist die wichtigste Programmschrift für das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland und noch immer aktuell.1 Der Münsteraner Professor für Anglistik unterzog er sich der Mühe, sich mit den Grundlagen der Arbeit von Bibliotheken historisch präzise und forschungspolitisch folgenreich zu beschäftigen. Er war der erste anspruchsvolle Bibliotheksbenutzer seit Theodor Mommsen, der das Bibliotheksangebot in Deutschland aus der Perspektive eines...
Universitätsleitungen, wissenschaftspolitische Gremien und Verbände interessieren sich zunehmend für das, was Bibliotheken tun. Sie binden die Bibliotheken stärker in ihre Gesamtplanung ein und machen ihnen Vorgaben, welche Ziele sie in welchem Zeitraum erreichen sollen. Dieses neue Interesse ist nur zu begrüßen. Zu lange wurden Universitätsbibliotheken links liegen gelassen. Ungemütlich wird es, wenn es zu einer detaillierten Aufgabenkritik kommt und einzelne Dienstleistungen der Bibliotheken hinterfragt...
Am 29. September 2020 begeht Professor Dr. Dr. h.c. Bernhard Fabian FBA, Anglist und Buchwissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, seinen 90. Geburtstag. Wie kein zweiter Gelehrter seiner Generation hat er die Ausrichtung der wissenschaftlichen Bibliotheken beeinflusst. Er hat den Bibliotheken das Bewusstsein für den Wert ihrer historischen Sammlungen zurückgegeben. Denn diese waren, abgesehen von den Zimelien, eine Zeitlang nicht mehr Teil des Selbstverständnisses der Bibliotheken....
Jahrhundertelang war es Hauptanliegen der Bibliothekare, Bücher vor allem nach sachlichen Gesichtspunkten aufzustellen. Zeichen für eine wohlgeordnete Bibliothek war die genaue Klassifizierung der Bücher nach Fächern. Inhaltlich Zusammengehöriges sollte nahe beieinanderstehen, um möglichst auf einen Blick erkennen zu lassen, welche Publikationen für ein Thema einschlägig sind. Der Ordo-Gedanke des Barock war noch immer bestimmend. Bei […]
Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (10) Peter Hoffmann war zur Zeit der Friedlichen Revolution 49 Jahre alt und Direktor der Bibliothek der Ingenieurhochschule für Seefahrt Warnemünde/Wustrow. Die Hochschule wurde 1991 in die Universität Rostock integriert. Dort übernahm der promovierte Physiker und Fachinformator 1992 die Leitung der Universitätsbibliothek. Im zweiten und abschließenden Teil des […]
Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (9) Dr. Peter Hoffmann war zur Zeit der Friedlichen Revolution 49 Jahre alt und Direktor der Bibliothek der Ingenieurhochschule für Seefahrt Warnemünde/Wustrow. Warnemünde liegt 15 Kilometer nördlich von Rostock an der Ostsee. Die Hochschule wurde 1991 in die Universität Rostock integriert. Dort übernahm der promovierte Physiker und Fachinformator […]
Neueste Kommentare