[Fortsetzung des Blogbeitrags vom 1. März 2021] Einer der Supplikanten, die sich an Georg Leyh wandten, um von ihm eine entlastende Stellungnahme zu seiner NS-Vergangenheit zu erhalten, war Fritz Prinzhorn (1893-1967), ehemals Direktor der Bibliothek der Technischen Hochschule Danzig und der Universitätsbibliothek Leipzig. Nach dem Zweiten Weltkrieg gelingt ihm der Wiedereinstieg ins Bibliothekswesen 1949 zunächst in Bremen, dann in Bonn in der Bibliothek des Auswärtigen...
Nach dem Zweiten Weltkrieg wandten sich viele belastete Bibliothekare an Georg Leyh, den Direktor der Universitätsbibliothek Tübingen von 1921-1947. Sie baten ihn um Gutachten, um als harmlose „Mitläufer“ des Regimes eingestuft und wieder ins Beamtenverhältnis aufgenommen werden zu können. Leyh hatte sich in der Zeit zwischen 1933 und 1945 nicht mit den Nationalsozialisten eingelassen, obwohl er an exponierter Stelle tätig war: u.a. in der Rolle...
Im neuen Heft der Literaturzeitschrift Die Horen bedient sich die österreichische Schriftstellerin Teresa Präauer der selten genutzten Gattung der Bibliotheksbiographie. In ihrem Text schildert sie, wie sie als Kind in der Schulbibliothek Bücher sortiert hat, bevor sie überhaupt lesen konnte, später in der Gemeindebibliothek Bücher über reisende Familienchöre oder Maria Theresia ausgeliehen hat und als Teenagerin in der Gymnasialbibliothek der Literatur begegnet ist. Als Studentin...
Goethe wusste, dass er die Bibliotheksreform nicht ohne die tätige Mitwirkung des Personals durchführen konnte und versuchte, die fünf Bediensteten der Bibliothek in jeder Weise zu motivieren, aber auch zu kontrollieren. Um einen besseren Überblick zu gewinnen, forderte er sie auf, ihre Geschäfte Tag für Tag in einem „Dienstdiarium“ zu protokollieren, so wie er selber für sich Tagebuch geführt hat. Der Zweck der Anordnung wird...
Als vordringlich betrachtete die neue Oberaufsicht, nämlich die Geheimen Räte Johann Wolfgang Goethe und Christian Gottlob Voigt, die Reform des Benutzungsbetriebs. Sie formulierte einen ganzen Katalog von Fragen an den leitenden Bibliothekar. Auf die Frage, wieviel Bände zur Zeit ausgeliehen seien, erhielten sie eine überraschende Antwort. Christoph Ferdinand Spilker erklärte sich schriftlich folgendermaßen: „Eine sehr große Anzahl u. möchte sich solche wohl auf 1200 Bücher...
Da sich in dieser Woche der Geburtstag Goethes zum 270. Male jährt, sei noch etwas genauer auf Goethes Verständnis vom Bibliothekarsberuf eingegangen, das in meinem Blog Bücher – Symbole der Macht schon angeklungen war. Das Herzogtum Sachsen-Weimar und Eisenach war Ende des 18. Jahrhunderts einer von etwa 300 souveränen Staaten im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. Auf dem zersplitterten, kleinen Territorium in der Mitte Deutschlands...
Die Lange Nacht über Bibliotheken im Deutschlandfunk Aus der 2. Stunde der Sendung O-TON 2.6 Michael Knoche Bücher waren immer – in alten Zeiten jedenfalls – Symbole der Macht. Und wenn man von diesen Symbolen eine erkleckliche Anzahl in prächtigen Ausgaben und in einem wunderbaren Ambiente vorstellen konnte – das imponierte den Besuchern auf jeden Fall. Und deswegen dienten Bibliotheken neben den Wunderkammern dazu, die...
Ein Gespräch Die Redakteure der Zeitschrift Avenue – Das Magazin für Wissenskultur Corinna Virchow und Mario Kaiser haben mich in Freiburg/Br. zu einem Gespräch getroffen. Avenue ist eine unabhängige populärwissenschaftliche Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften. Sie erscheint etwa „2,5 mal im Jahr“ in Basel und ist immer einem bestimmten Thema gewidmet. Das Heft Nr. 7 hat den Titel „Magie und Politik des Sammelns“. Hier einige...
Als Johann Gottlieb Fichte im Sommer 1791 in Königsberg eintraf, um bei Kant Vorlesungen zu hören und mit ihm in persönlichen Kontakt zu treten, waren seine finanziellen Mittel fast aufgezehrt. Als die persönliche Begegnung mit dem verehrten Meister wirklich zustande kam, brachte er, enthusiasmiert wie er war, seine Gedanken über die göttliche Offenbarung in sechs […]
„Wenn ihr nach meinem Tod meine Biographie schreiben wollt, so ist nichts leichter als das. Sie hat nur zwei Daten – Geburt und Todestag. Alle Tage dazwischen gehören mir“, heißt es einmal bei Alberto Caeiro, eine der literarischen Masken Fernando Pessoas. Der Satz könnte auch von Ralph Dutli stammen – wegen der Lakonie und Entschiedenheit […]
Wie wird Behaglichkeit in unseren Wohnräumen auf Fotos in Wohnzeitschriften und Einrichtungsratgebern inszeniert? Der Kunsthistoriker Christian Demand interessiert sich für die Formen unseres Wohnens und berichtet regelmäßig aus seinem Forschungsprojekt „Homestorys“, so auch im Januar-Heft des neuen Merkur-Jahrgangs.1 Eine interessante Beobachtung, die er dabei macht, ist die, dass herumliegende Bücher einen Wohnraum bei minimalem inszenatorischem […]
Neueste Kommentare