Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Bibliothekar

Katalogabteilung der Zentralbibliothek, 1970-er Jahre

Wieviel Personal haben die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach der Wiedervereinigung verloren?

Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (3) Im Prozess der Wiedervereinigung stellte sich heraus, dass der Öffentliche Dienst der DDR nach westlichen Maßstäben stark überbesetzt war. In der alten Bundesrepublik waren rund 7 %, in der ehemaligen DDR aber rund 12% aller Einwohner im öffentlichen bzw. Staatsdienst tätig.1 Daher gehörten auch umfangreiche Stellenkürzungen zum Aufgabenfeld der Unterhaltsträger der ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken. Der Einigungsvertrag vom...

Sind die Bibliotheken der ehemaligen DDR von Direktoren aus dem Westen übernommen worden?

Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (1) In dem z. Z. meistgelesenen Buch (zumindest im Osten Deutschlands) von Dirk Oschmann (Der Osten: eine westdeutsche Erfindung, 2023) schreibt der 1967 in Gotha geborene Autor über seine Studienjahre: “An der Philosophischen Fakultät der Universität Jena sind bis Mitte der Neunzigerjahre fast alle Professuren mit Wissenschaftlern aus dem Westen besetzt worden.” (S. 65) Er sieht “in der...

Bundesarchiv_Bild_102-14597,_Berlin,_Opernplatz,_Bücherverbrennung 1933 Wikimedia Commons

Fritz Prinzhorn verteidigt die Bücherverbrennung – zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung

Kann man als Bibliothekar die Bücherverbrennung gutheißen? Eigentlich sind Bibliothekare von ihrer Berufsethik her gefeit gegen jede Sympathie mit Zensurmaßnahmen. Aber nicht nur der Bibliothekar Wolfgang Herrmann (1904-1945) hat im Vorfeld der von der Deutschen Studentenschaft am 10. Mai 1933 auf dem Opernplatz in Berlin inszenierten Aktion “Schwarze Listen” erstellt. Auch Fritz Prinzhorn (1893-1867), Direktor der Bibliothek der Technischen Hochschule Danzig, trug im Nachhinein sein...

Es war die Flasche, nicht die Leiter

Generationen von Bibliothekaren kannten Friedrich Adolf Ebert als den Bibliothekar, der von einer Bibliotheksleiter gestürzt und an den Folgen des Sturzes verstorben ist. Seither gilt der Leitersturz als typischer Bibliothekarstod und irgendwie ehrenvoll. Konstantin Karl Falkenstein nannte ihn in seinem Nachruf auf Ebert sogar „schön“ und einen, „der wol gleich nach dem Tode für das Vaterland gesetzt zu werden verdient.“ Doch nun ist das historische...

Eingangsbereich der Bayerischen Staatsbibliothek 1946

„Ich bedaure sehr, dass man Ihnen Ihre Ruhe immer noch nicht gönnt“ – Georg Leyh schreibt Persilscheine (2)

[Fortsetzung des Blogbeitrags vom 1. März 2021] Einer der Supplikanten, die sich an Georg Leyh wandten, um von ihm eine entlastende Stellungnahme zu seiner NS-Vergangenheit zu erhalten, war Fritz Prinzhorn (1893-1967), ehemals Direktor der Bibliothek der Technischen Hochschule Danzig und der Universitätsbibliothek Leipzig. Nach dem Zweiten Weltkrieg gelingt ihm der Wiedereinstieg ins Bibliothekswesen 1949 zunächst in Bremen, dann in Bonn in der Bibliothek des Auswärtigen...

Eingangsbereich der Bayerischen Staatsbibliothek 1946

„Das Amt niemals in propagandistischem Sinne ausgeübt“ – Georg Leyh schreibt Persilscheine (1)

Nach dem Zweiten Weltkrieg wandten sich viele belastete Bibliothekare an Georg Leyh, den Direktor der Universitätsbibliothek Tübingen von 1921-1947. Sie baten ihn um Gutachten, um als harmlose „Mitläufer“ des Regimes eingestuft und wieder ins Beamtenverhältnis aufgenommen werden zu können. Leyh hatte sich in der Zeit zwischen 1933 und 1945 nicht mit den Nationalsozialisten eingelassen, obwohl er an exponierter Stelle tätig war: u.a. in der Rolle...

Teresa Präauer verlangt nach Bibliothekaren, die lesen, denken, abstürzen und fliegen können

Im neuen Heft der Literaturzeitschrift Die Horen bedient sich die österreichische Schriftstellerin Teresa Präauer der selten genutzten Gattung der Bibliotheksbiographie. In ihrem Text schildert sie, wie sie als Kind in der Schulbibliothek Bücher sortiert hat, bevor sie überhaupt lesen konnte, später in der Gemeindebibliothek Bücher über reisende Familienchöre oder Maria Theresia ausgeliehen hat und als Teenagerin in der Gymnasialbibliothek der Literatur begegnet ist. Als Studentin...

Andreas Glaeser: Großherzogliche Bibliothek Weimar, ca. 1850. Klassik Stiftung Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Fotothek.

Goethes Weimarer Bibliotheksreform (3): Kein Privatspaß mehr für die Bibliothekare

Goethe wusste, dass er die Bibliotheksreform nicht ohne die tätige Mitwirkung des Personals durchführen konnte und versuchte, die fünf Bediensteten der Bibliothek in jeder Weise zu motivieren, aber auch zu kontrollieren. Um einen besseren Überblick zu gewinnen, forderte er sie auf, ihre Geschäfte Tag für Tag in einem „Dienstdiarium“ zu protokol­lieren, so wie er selber für sich Tagebuch geführt hat. Der Zweck der Anordnung wird...

Goethes Weimarer Bibliotheksreform (2): Der Benutzungsbetrieb

Als vordringlich betrachtete die neue Oberaufsicht, nämlich die Geheimen Räte Johann Wolfgang Goethe und Christian Gottlob Voigt, die Reform des Benutzungsbetriebs. Sie formulierte einen ganzen Katalog von Fragen an den leitenden Bibliothekar. Auf die Frage, wieviel Bände zur Zeit ausgeliehen seien, erhielten sie eine überraschende Antwort. Christoph Ferdinand Spilker erklärte sich schriftlich folgendermaßen: „Eine sehr große Anzahl u. möchte sich solche wohl auf 1200 Bücher...

Goethes Weimarer Bibliotheksreform (1): Die Ausgangssituation

Da sich in dieser Woche der Geburtstag Goethes zum 270. Male jährt, sei noch etwas genauer auf Goethes Verständnis vom Bibliothekarsberuf eingegangen, das in meinem Blog Bücher – Symbole der Macht schon angeklungen war. Das Herzogtum Sachsen-Weimar und Eisenach war Ende des 18. Jahrhunderts einer von etwa 300  souveränen Staaten im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. Auf dem zersplitterten, kleinen Territorium in der Mitte Deutschlands...