Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (10) Peter Hoffmann war zur Zeit der Friedlichen Revolution 49 Jahre alt und Direktor der Bibliothek der Ingenieurhochschule für Seefahrt Warnemünde/Wustrow. Die Hochschule wurde 1991 in die Universität Rostock integriert. Dort übernahm der promovierte Physiker und Fachinformator 1992 die Leitung der Universitätsbibliothek. Im zweiten und abschließenden Teil des Gesprächs geht es u.a. um ein ungewöhnliches Bewerbungsverfahren und das...
Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (1) Im Sommer 2004 begannen die restauratorischen Voruntersuchungen im Stammgebäude der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Die Generalsanierung stand unmittelbar bevor. Gleichzeitig war das Studienzentrum mit dem Tiefmagazin unter dem Platz der Demokratie baulich fast fertiggestellt. Die ersten Umzüge aus den Ausweichmagazinen liefen an. Am Abend des 2. August 2004 meldete sich DeutschlandRadio Berlin zu einem Telefoninterview...
Der Büchersaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek wird Rokokosaal genannt. Aber ausgestattet ist er wie eine Erinnerungsstätte für die Goethe-Zeit. Die vielen Büsten und Bildnisse rufen das Personal des klassischen Weimar ins Gedächtnis. In der zentralen Blickachse hängt das lebensgroße Gemälde des Großherzogs Carl August. Von Herder und Wieland sind jeweils drei verschiedene Portraitplastiken, von Schiller vier, von Goethe sechs im Raum verteilt. Die Unstimmigkeit,...
Der Eindruck einer großen, aber menschenleeren Bibliothek, wie ich ihn von der Universitätsbibliothek Chemnitz gewonnen hatte (vgl. meinen Post vom 19.6.23), kann an Zahlen der Deutschen Bibliotheksstatistik gegengeprüft werden. Für Chemnitz ist das Ergebnis jedoch nicht besonders aussagekräftig: Der Benutzungsbereich umfasst 8,520 m2, angegeben sind 19281 aktive Nutzer. Das bedeutet, dass sich im Jahr 2022 rechnerisch 2,26 Benutzer einen Quadratmeter Fläche teilen mussten – genauso...
Bisher kenne ich nur Bibliotheken, die in Bezug auf die Fülle der unterzubringenden Medien zu klein sind. Meistens sind sie es auch im Hinblick auf die Menge der Benutzer. Unter beiden Gesichtspunkten besonders beengt habe ich die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln empfunden. Aber der beste Ort, um zu lernen, was Platzangst ist, ist die Campusbibliothek der Technischen Hochschule Köln am Ubierring. Eigentlich können Bibliotheken nicht...
In Bibliotheken gibt es verschiedene Aktivitätszonen: Veranstaltungs- und Schulungsräume, Räume zum Ausprobieren von Technik, Bereiche für Gruppenarbeit, Arbeitsplätze für Eltern mit Kind, schallgeschützte Abteile zum Telefonieren, Studios für audiovisuelle Medien, Lounges, Cafés, Plätze für Information, Kurzrecherche und zum Anlesen. Aber bieten Bibliotheken auch noch Stillarbeitszonen für konzentriertes Lesen und Schreiben inmitten von Büchern und anderen Lesern? Oder sind inzwischen auch die letzten Lesesäle in hibbelige...
Die Parkgebühr in der Tiefgarage der Nationalbibliothek Luxemburg beträgt 2 € pro Stunde. Das heißt nichts anderes, als dass die Bibliothek auf einem ziemlich teuren Grundstück steht: auf dem Kirchberg, wo auch das Europaparlament, eine Fakultät der Universität und viele internationale Organisationen mit ihren gläsernen Bürogebäuden angesiedelt sind. Aber wer mit dem Auto kommt, muss schon gute Gründe haben. Denn der Öffentliche Personennahverkehr in Luxemburg...
Das Gemälde auf Schloss Friedenstein in Gotha zeigt eine weibliche Person, die sich mit der linken Hand ein Buch vor die Augen hält und aufmerksam darin liest. Die Darstellung einer lesenden Frau ist im 18. Jahrhundert (wir sehen ein Bild aus dem Jahr 1742) kein übliches Motiv. Noch verwunderlicher wird es, wenn man gewahr wird, dass die Dame mit der rechten Hand zwei weitere aufgeschlagene...
Es passiert nicht alle Tage, dass eine neue Bibliothek gegründet wird – zumal mit einem Anfangsbestand an 220.000 Büchern. Zugegeben, ganz neu sind nur der organisatorische Rahmen und die Räume – aber die haben es in sich. Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg hat zwei ältere theologische Büchersammlungen unter einem Dach vereint. Eindrucksvoll gelungen ist die räumliche Unterbringung der Bibliothek im Wittenberger Schloss. 2018 wurde der Betrieb...
Die neue Fachbibliothek Philologicum der LMU München Wenn man in München die Prachtmeile von der Feldherrnhalle in Richtung Siegestor hoch spaziert, passiert man auf der rechten Seite der Ludwigstraße die Bayerische Staatsbibliothek. Kommt man auf der Höhe der Ludwigskirche an, fällt der Blick auf das Hauptgebäude der Universität. Wenn man sich wieder etwas zurückwendet, schaut man auf ein elegantes großes Gebäude an der Ecke zur...
Jahrhundertelang war es Hauptanliegen der Bibliothekare, Bücher vor allem nach sachlichen Gesichtspunkten aufzustellen. Zeichen für eine wohlgeordnete Bibliothek war die genaue Klassifizierung der Bücher nach Fächern. Inhaltlich Zusammengehöriges sollte nahe beieinanderstehen, um möglichst auf einen Blick erkennen zu lassen, welche Publikationen für ein Thema einschlägig sind. Der Ordo-Gedanke des Barock war noch immer bestimmend. Bei […]
Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (10) Peter Hoffmann war zur Zeit der Friedlichen Revolution 49 Jahre alt und Direktor der Bibliothek der Ingenieurhochschule für Seefahrt Warnemünde/Wustrow. Die Hochschule wurde 1991 in die Universität Rostock integriert. Dort übernahm der promovierte Physiker und Fachinformator 1992 die Leitung der Universitätsbibliothek. Im zweiten und abschließenden Teil des […]
Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (9) Dr. Peter Hoffmann war zur Zeit der Friedlichen Revolution 49 Jahre alt und Direktor der Bibliothek der Ingenieurhochschule für Seefahrt Warnemünde/Wustrow. Warnemünde liegt 15 Kilometer nördlich von Rostock an der Ostsee. Die Hochschule wurde 1991 in die Universität Rostock integriert. Dort übernahm der promovierte Physiker und Fachinformator […]
Neueste Kommentare