Das Gemälde auf Schloss Friedenstein in Gotha zeigt eine weibliche Person, die sich mit der linken Hand ein Buch vor die Augen hält und aufmerksam darin liest. Die Darstellung einer lesenden Frau ist im 18. Jahrhundert (wir sehen ein Bild aus dem Jahr 1742) kein übliches Motiv. Noch verwunderlicher wird es, wenn man gewahr wird, dass die Dame mit der rechten Hand zwei weitere aufgeschlagene...
Es passiert nicht alle Tage, dass eine neue Bibliothek gegründet wird – zumal mit einem Anfangsbestand an 220.000 Büchern. Zugegeben, ganz neu sind nur der organisatorische Rahmen und die Räume – aber die haben es in sich. Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg hat zwei ältere theologische Büchersammlungen unter einem Dach vereint. Eindrucksvoll gelungen ist die räumliche Unterbringung der Bibliothek im Wittenberger Schloss. 2018 wurde der Betrieb...
Die neue Fachbibliothek Philologicum der LMU München Wenn man in München die Prachtmeile von der Feldherrnhalle in Richtung Siegestor hoch spaziert, passiert man auf der rechten Seite der Ludwigstraße die Bayerische Staatsbibliothek. Kommt man auf der Höhe der Ludwigskirche an, fällt der Blick auf das Hauptgebäude der Universität. Wenn man sich wieder etwas zurückwendet, schaut man auf ein elegantes großes Gebäude an der Ecke zur...
Die Forschungsbibliothek Gotha steht vor einem Dilemma: Wegen der bevorstehenden Bausanierung soll ein großer Teil ihrer historischen Buchbestände aus Schloss Friedenstein ausgelagert werden. Doch ist ungewiss, ob er überhaupt wieder zurückkehren kann (vgl. meinen Blogpost vom 24.5.2021). Denn die statischen Bedingungen des Ostturms, in dem die Bücher zurzeit untergebracht sind, erlauben keine erneute große Belastung, heißt es nach neueren Untersuchungen. Jetzt besteht die Gefahr, dass...
Die Forschungsbibliothek Gotha, beinahe 375 Jahre alt, gehört zu den großen fürstlichen Gründungen der Frühen Neuzeit, deren Gepräge sich über die Jahrhunderte hinweg auf Schloss Friedenstein unverfälscht erhalten hat. Heute ist sie eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Erfurt, sie forscht und unterstützt Forschung. Jetzt ist die bauliche Zukunft der Bibliothek offen. Denn das Schloss, in dem sie untergebracht ist, muss saniert werden (vgl. meinen Blog...
Als die Gutachter des Wissenschaftsrats die Forschungsbibliothek Gotha 2015 evaluierten, waren sie überrascht über die Reichhaltigkeit der Dinge, die sie auf Schloss Friedenstein zu sehen bekamen. Nach der ersten Begehung kündigten sie ungewöhnlicherweise einen zweiten Besuch an, um die Verhältnisse noch besser kennenlernen und beurteilen zu können. Gäbe es eine Rangliste der am meisten unterschätzten Bibliotheken in Deutschland, verdiente die Forschungsbibliothek Gotha einen Spitzenplatz. Die...
Die Studenten haben mit Schimpfnamen für ihre neue Bibliothek nicht gespart: „Gefängnis“, „Prora“, „Bunker“ usw. Aber das war vor der Eröffnung im Herbst 2015. Inzwischen schätzen die meisten den Anblick des wohltuend zurückhaltenden Baus mit seinen farblich unterschiedlichen Ziegelsteinen. Zwar handelt es sich um einen langgestreckten viergeschossigen Riegel, aber doch um einen, der durch Gliederung und Materialwahl überzeugt. Für die Studenten dürfte entscheidend sein: Im...
Wer die Stadtbibliothek Salzburg mitten in der Altstadt sucht, stößt vielleicht auf die Universitätsbibliothek oder die Stiftsbibliothek St. Peter, aber nicht auf die zentrale Öffentliche Bibliothek für die 150.000-Einwohner-Stadt. Er muss mit dem O-Bus in einen Stadtteil hinausfahren, wo er sie als Teil eines Geschäftszentrums vorfindet. Die Stadtbibliothek (Eigenschreibweise: Stadt:Bibliothek) wurde 2009 aus ihrem ehemals zentralen Sitz im Schloss Mirabell hierher transferiert. Der Bau fällt...
Ein Palast ist ein prächtiges schlossartiges Wohngebäude in einer Stadt. Ein Kulturpalast ist ein der Kultur gewidmeter großer Baukörper, wie er für die sozialistischen bzw. ehemals sozialistischen Länder typisch ist. Ein Kulturpalast in Dresden ist ein quaderförmiger Baukörper mit riesiger Grundfläche (100 mal 70 Meter) mitten in der kriegszerstörten Altstadt. Der wie ein Solitär wirkende Bau aus dem Jahr 1969 (Architekt Wolfgang Hänsch) durfte aus...
Bibliotheken in die Tiefe zu versenken, ist eine beliebte Gestaltungsidee von Architekten. Wenn es um Bauen in denkmalgeschützten Ensembles geht, gibt es zur unterirdischen Anlage tatsächlich oft kaum Alternativen. Alles hängt davon ab, ob sich in der Tiefe auch eine hohe Qualität der Arbeitsplätze herstellen lässt. Jetzt sind auf dem Campus Bergheim der Universität Heidelberg verschiedene Institute der Asienwissenschaften auf dem Gelände der ehemaligen Hautklinik...
Das Gemälde auf Schloss Friedenstein in Gotha zeigt eine weibliche Person, die sich mit der linken Hand ein Buch vor die Augen hält und aufmerksam darin liest. Die Darstellung einer lesenden Frau ist im 18. Jahrhundert (wir sehen ein Bild aus dem Jahr 1742) kein übliches Motiv. Noch verwunderlicher wird es, wenn man gewahr wird, […]
Petra Gehring ist Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt und befasst sich als Wissenschaftlerin wie auch in wissenschaftspolitischen Gremien und Körperschaften, u.a. als Direktorin des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung, mit Fragen des digitalen Wandels. Im dritten Teil des Gesprächs geht es um die unterschiedlichen Publikationskulturen der Fachdisziplinen und die Vision eines Thinktanks, der die derzeitige […]
Petra Gehring ist Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt und befasst sich als Wissenschaftlerin wie auch in wissenschaftspolitischen Gremien und Körperschaften, u.a. als Direktorin des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung, mit Fragen des digitalen Wandels. Im zweiten Teil des Gesprächs geht es um die Vision eines vollverstaatlichten Publikationssystems und die Tücken von Open Science. Sehen Sie […]
Neueste Kommentare