Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Bibliotheksbau

Schloss Friedenstein Gotha mit der Forschungsbibliothek im rechten Schlossflügel und Turm

Am Ende nur Buchattrappen? Gespräch mit dem Oberbürgermeister der Stadt Gotha Knut Kreuch über die Forschungsbibliothek – Risse im barocken Universum (3)

Die Forschungsbibliothek Gotha steht vor einem Dilemma: Wegen der bevorstehenden Bausanierung soll ein großer Teil ihrer historischen Buchbestände aus Schloss Friedenstein ausgelagert werden. Doch ist ungewiss, ob er überhaupt wieder zurückkehren kann (vgl. meinen Blogpost vom 24.5.2021). Denn die statischen Bedingungen des Ostturms, in dem die Bücher zurzeit untergebracht sind, erlauben keine erneute große Belastung, heißt es nach neueren Untersuchungen. Jetzt besteht die Gefahr, dass...

Schloss Friedenstein Gotha mit der Forschungsbibliothek im rechten Schlossflügel und Turm

Risse im barocken Universum (2) – Gespräch mit der Direktorin der Forschungsbibliothek Gotha, Frau Dr. Kathrin Paasch, über Vergangenheit und Zukunft ihres Hauses

Die Forschungsbibliothek Gotha, beinahe 375 Jahre alt, gehört zu den großen fürstlichen Gründungen der Frühen Neuzeit, deren Gepräge sich über die Jahrhunderte hinweg auf Schloss Friedenstein unverfälscht erhalten hat. Heute ist sie eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Erfurt, sie forscht und unterstützt Forschung. Jetzt ist die bauliche Zukunft der Bibliothek offen. Denn das Schloss, in dem sie untergebracht ist, muss saniert werden (vgl. meinen Blog...

Schloss Friedenstein Gotha mit der Forschungsbibliothek im rechten Schlossflügel und Turm

Risse im barocken Universum – die Sanierung droht die Forschungsbibliothek Gotha zu zerreißen (1)

Als die Gutachter des Wissenschaftsrats die Forschungsbibliothek Gotha 2015 evaluierten, waren sie überrascht über die Reichhaltigkeit der Dinge, die sie auf Schloss Friedenstein zu sehen bekamen. Nach der ersten Begehung kündigten sie ungewöhnlicherweise einen zweiten Besuch an, um die Verhältnisse noch besser kennenlernen und beurteilen zu können. Gäbe es eine Rangliste der am meisten unterschätzten Bibliotheken in Deutschland, verdiente die Forschungsbibliothek Gotha einen Spitzenplatz. Die...

Zwei Bibliotheken in einer – die namenlose Campus-Bibliothek in Osnabrück hat Qualitäten

Die Studenten haben mit Schimpfnamen für ihre neue Bibliothek nicht gespart: „Gefängnis“, „Prora“, „Bunker“ usw. Aber das war vor der Eröffnung im Herbst 2015. Inzwischen schätzen die meisten den Anblick des wohltuend zurückhaltenden Baus mit seinen farblich unterschiedlichen Ziegelsteinen. Zwar handelt es sich um einen langgestreckten viergeschossigen Riegel, aber doch um einen, der durch Gliederung und Materialwahl überzeugt. Für die Studenten dürfte entscheidend sein: Im...

Raus aus dem Zentrum: Stadtbibliothek Salzburg

Wer die Stadtbibliothek Salzburg mitten in der Altstadt sucht, stößt vielleicht auf die Universitätsbibliothek oder die Stiftsbibliothek St. Peter, aber nicht auf die zentrale Öffentliche Bibliothek für die 150.000-Einwohner-Stadt. Er muss mit dem O-Bus in einen Stadtteil hinausfahren, wo er sie als Teil eines Geschäftszentrums vorfindet. Die Stadtbibliothek (Eigenschreibweise: Stadt:Bibliothek) wurde 2009 aus ihrem ehemals zentralen Sitz im Schloss Mirabell hierher transferiert. Der Bau fällt...

Die Bibliothek, ein Kulturpalast

Ein Palast ist ein prächtiges schlossartiges Wohngebäude in einer Stadt. Ein Kulturpalast ist ein der Kultur gewidmeter großer Baukörper, wie er für die sozialistischen bzw. ehemals sozialistischen Länder typisch ist. Ein Kulturpalast in Dresden ist ein quaderförmiger Baukörper mit riesiger Grundfläche (100 mal 70 Meter) mitten in der kriegszerstörten Altstadt. Der wie ein Solitär wirkende Bau aus dem Jahr 1969 (Architekt Wolfgang Hänsch) durfte aus...

CATS-Bibliothek (Asienwissenschaften) der Universität Heidelberg. (Fotos: Michael Knoche CC BY-SA 3.0 DE)

Neue asienwissenschaftliche Bibliothek in Heidelbergs Untergrund

Bibliotheken in die Tiefe zu versenken, ist eine beliebte Gestaltungsidee von Architekten. Wenn es um Bauen in denkmalgeschützten Ensembles geht, gibt es zur unterirdischen Anlage tatsächlich oft kaum Alternativen. Alles hängt davon ab, ob sich in der Tiefe auch eine hohe Qualität der Arbeitsplätze herstellen lässt.  Jetzt sind auf dem Campus Bergheim der Universität Heidelberg verschiedene Institute der Asienwissenschaften auf dem Gelände der ehemaligen Hautklinik...

Eine große Bibliothek ist besser als zehn kleine – die Universitätsbibliothek Marburg/L.

Nicht auf die Menge der Bücher und Bibliotheken kommt es an, sondern auf Präsentation, Service und Aufenthaltsqualität. Das lässt sich jetzt in Marburg/L. studieren, wo ein moderner Bibliotheksbau entstanden ist, der nicht nur die ehemalige Zentralbibliothek aufgenommen hat, sondern auch neun weitere geistes- und sozi­alwissenschaftliche Bibliotheken. Seit genau einem Jahr ist die neue vereinte Universitätsbibliothek in Betrieb.   Der Standort unterhalb der historischen Altstadt ist...