[Fortsetzung des Blogposts vom 12.12.2022] Seit den späten sechziger Jahren wurden von den Gesellschaftern des Böhlau-Verlags verschiedene Möglichkeiten durchgespielt, um den Weimarer Zweig zu retten. Leiva Petersen wurde bevollmächtigt, Gespräche darüber mit den offiziellen Stellen zu führen. Zur Diskussion standen: Liquidation des Verlags, Verkauf an die Partei, Verkauf an den Staat oder Verkauf an die Akademie der Wissenschaften der DDR. Eine Schließung des Verlags wäre...
Die am 17. April 1992 in Weimar verstorbene Leiva Petersen ist nicht vergessen. Unmittelbar nach ihrem Tod und zum Jahrestag ihres 100. Geburtstags (2012) erschienen Aufsätze über sie und persönliche Erinnerungen an sie, abgesehen von den schon zu ihren Lebzeiten veröffentlichten Würdigungen ihrer Tätigkeit. Sie gehörte zu den großen Verlegerpersönlichkeiten ihrer Zeit, die jedoch durch ihren Wirkungskreis im anderen Deutschland weniger stark im Gedächtnis der...
Nie wurde in den Parlamenten, Behörden und Verwaltungen der DDR so hektisch gearbeitet wie in den letzten Abendstunden vor der Wiedervereinigung am 2. Oktober 1990, einem Dienstag. Zahlreiche Institutionen und Körperschaften verloren ihre Selbständigkeit. Die diplomatischen Beziehungen der DDR mit 135 Staaten endeten. Die Nationale Volksarmee löste sich auf. Auch die Volkskammer tagte zum letzten Mal. Um 21.00 Uhr begann mit Beethovens 9. Symphonie im...
Jan-Pieter Barbian, Direktor der Stadtbibliothek Duisburg, wagt einen Blick in die Zukunft der Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland. Sein Zeitschriftenaufsatz1 ist weniger eine prophetische Vorhersage von Megatrends als vielmehr eine Reflexion darüber, was alles zu berücksichtigen ist, wenn bibliothekarische Konzepte für die Zukunft entwickelt werden. Gerade darum ist er interessant. Den „Markenkern“ der Öffentlichen Bibliotheken, nämlich […]
Zur Verbreitung der westdeutschen Literaturproduktion in wissenschaftlichen Bibliotheken der frühen DDR (1) Für die Regierung der DDR ging es in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts darum, die schlimmsten Kriegszerstörungen zu überwinden und die erheblichen Beschlagnahmungen durch die Besatzungsmacht zu verkraften. Es wurden nicht nur ganze Fabrikanlagen, sondern z.B. auch Eisenbahnschienen in großem Umfang demontiert […]
Eine Buchempfehlung Eugen Diederichs ergriff die Initiative. Der erfolgreiche Verleger und Herausgeber der Monatszeitschrift Die Tat – Sozial-religiöse Monatsschrift für deutsche Kultur sah Anfang 1917, angesichts von Kriegsmüdigkeit und Verzweiflung im vierten Kriegsjahr, die Zeit gekommen, um eine geistige Standortbestimmung zu versuchen und die Nachkriegsordnung Deutschlands in den Blick zu nehmen. Er wollte die interessantesten […]
Neueste Kommentare