Der Buchhändler Adolph Russell in Münster/W. war bei den täglichen Bestellungen seiner Kunden der Verzweiflung nahe. Er kam mit den zahllosen Einzelkatalogen der Verleger nicht mehr zurecht: „Die vielen Bände, Hefte und Heftchen, welche sich im Laufe der Jahre in den Geschäften ansammelten, waren eben für den täglichen Gebrauch viel zu unhandlich.“ Seine Idee war daher, sämtliche Kataloge in einem einzigen großen übersichtlichen Gesamtverzeichnis zu...
Die Universitätsbibliothek der Katholieke Universiteit Leuven (Belgien) wurde innerhalb von 25 Jahren zweimal durch die deutsche Wehrmacht in Schutt und Asche gelegt. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs marschierten die deutschen Truppen durch das neutrale Belgien Richtung Frankreich und schlugen am 19. August 1914 ihr Hauptquartier in Löwen auf. Für Freischärler-Angriffe auf die Soldaten ordnete die Militärführung grausame Vergeltung an. In den folgenden Tagen wurde ein...
Die korrekte Erscheinung des Zivilisten Bruno Hauff mit Anzug und Krawatte täuscht: Er ist auf der Flucht. Mit seiner engsten Familie und begrenztem Gepäck – die Gebäude seines Georg Thieme Verlags in Leipzig sind fast vollständig zerstört – wagt er die Übersiedlung aus der Buchhandelszentrale in den Westen, um dort seinen Verlag mit dem Flaggschiff Medizinische Wochenschrift wiederaufzubauen. Wohin die Reise ging, erfuhr er erst...
Am 7. Februar 2024 ist der deutsch-französische Politologe und Publizist Alfred Grosser im Alter von 99 Jahren in Paris gestorben. Ich habe ihn bei einem Besuch in Weimar vor 28 Jahren als einen außerordentlich klugen, schlagfertigen und witzigen Menschen kennenengelernt. Seine Verdienste um die deutsch-französische Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg sind nicht hoch genug einzuschätzen. Seine intellektuelle Biographie könnte man schreiben, indem man die Bibliographie...
Auf der Frankfurter Buchmesse haben Christoph Links und ich am 20. Oktober 2023 den neuen Band zur Buchhandelsgeschichte der DDR vorgestellt. Er ist gerade im Rahmen der vielbändigen Geschichte des deutschen Buchhandels erschienen, den die Historische Kommission des Börsenvereins seit mehr als zwanzig Jahren herausbringt.1 Neben den Herausgebern Christoph Links, Siegfried Lokatis, Klaus G. Saur sowie Carsten Wurm haben 21 Autoren an dem Band mitgewirkt....
Interview mit Thedel von Wallmoden, Verleger des Wallstein Verlags, über die diesjährige Frankfurter Buchmesse Herr von Wallmoden, hat der Chef der Frankfurter Buchmesse Juergen Boos einen Orden dafür verdient, dass er auf der diesjährigen Messe als Präsenzveranstaltung beharrt hat? Auf den Gedanken wäre ich nicht gekommen, dass jemand einen Orden dafür verdient, dass er in einer gut bezahlten Stellung seine Arbeit macht. Eher würde ich...
Klaus Saur feiert seinen 80. Geburtstag Klaus Saur hat einmal erzählt, wie ihn ein Verlegerkollege darauf angesprochen habe, dass der Termin seines 80. Geburtstag näher rücke. Ob er, Saur, sich wohl bereitfinden könne, für das Börsenblatt für den deutschen Buchhandel den Geburtstagsartikel zu schreiben? Kaum habe er die Zusage gegeben, sei auch schon ein „Entwurf“ aus der Feder des Jubilars ins Haus geflattert, dem anscheinend...
Auf der Cantate-Versammlung des Börsenvereins 1827 in Leipzig stellte der Buchhändler Friedrich Perthes einen Antrag im Namen der Sittlichkeit. Er hielt ein Exemplar von Christian Althings Hinterlassenen Schriften (Schleiz 1827) in die Höhe und rief aus, er sei nicht gesonnen, die ihm unverlangt zugesandten Bücher auch noch an den Verleger zurückzugeben. Vielmehr wünsche er, dass „damit ein warnendes Beispiel gegeben und von der Verbreitung so...
Schon im März 1933 beschloss der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in vorauseilendem Gehorsam, neunzehn als kommunistisch eingestufte Mitglieder aus der Mitgliederliste und dem Buchhändler-Adressbuch zu streichen. Am Ende waren es viele tausend Personen, die ihren Beruf als Buchhändler, Verleger, Antiquare usw. aus politischen oder rassischen Gründen nicht mehr ausüben konnten und oft an Leib und Leben bedroht waren. Ein Teil von ihnen wurde ermordet, ein...
Die Corona-Krise hat den Buchhandel generell schwer gebeutelt, aber in ganz unterschiedlicher Weise. Die Verlage haben das Erscheinen neuer Titel aufgeschoben (in 50 Prozent der Fälle) und z.T. ganz aufgegeben. Zu leiden hatten besonders die großen Buchhandlungen in den Innenstädten, weniger die kleinen und mittleren Buchhandlungen mit ihrer Stammkundenschaft. Bei den Kleinen hat es im Einzelfall sogar hart erkämpfte, beachtliche Umsatzzuwächse gegeben. Insgesamt hat der...
Obwohl die Transformation der Zeitschriften in Richtung Open Access (OA) hinter den Erwartungen zurückbleibt, erkennt Henriette Rösch in den DEAL-Verträgen doch positive Effekte. Grundsätzlich sieht sie die Rolle der großen Wissenschaftsverlage kritisch und glaubt, dass es nur einen Hebel gäbe, mit dem ihre Marktposition erschüttert werden könnte. Wird Diamond Open Access die Publikationsform der Zukunft […]
Die UB Leipzig hat sich für eine E-only-Strategie bei den Zeitschriften und E-preferred-Strategie bei Monografien entschieden. Henriette Rösch erklärt, warum die Bibliothek der Ansicht ist, den Literaturversorgungsauftrag so am besten erfüllen zu können. Gleichwohl hält sie die Idee einer „Sammlung“ nicht grundsätzlich für obsolet, möchte sie aber auf bestimmte definierte Felder eingrenzen. Haben Sie […]
Henriette Rösch ist promovierte Politikwissenschaftlerin und seit 2025 stellvertretende Direktorin der UB Leipzig. Zuvor war sie Bereichsleiterin für Bestandsentwicklung und Metadaten. Mit ihr habe ich darüber gesprochen, wie sich das klassische Erwerbungsgeschäft der Universitätsbibliotheken verändert hat. Henriette Rösch begrüßt, dass nun auch Open-Access-Publikationen in großem Umfang zur Verfügung stehen. Doch scheinen die Bibliotheken dieses Potential […]
Neueste Kommentare