Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (5) Am Dienstag, 7. September 2004, stand eine Pressekonferenz der Kriminalpolizei an. Das Medieninteresse war groß, denn alle wollten etwas zur Ursache des Brandes wissen. Aber die Polizei hielt sich bedeckt: Das Bundeskriminalamt habe die Ermittlungen aufgenommen, mit endgültigen Erkenntnissen sei erst in einigen Wochen zu rechnen. Die Journalisten waren unzufrieden. Wir Bibliothekare hatten das zusätzliche...
Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (4) Aus der Verlustliste Verlust-Datenbank siehe http://haab.weimar-klassik.de/brandverluste/ Der aktuelle 5-teilige Podcast des MDR „Bücher in Asche – Der Brand in der Anna Amalia Bibliothek” steht in der ARD Audiothek unter diesem Link zur Verfügung. Eine 45-minütige Fernsehdokumentation “Die Bibliothek brennt – 20 Jahre nach der Tragödie von Weimar” lief am 27. August im MDR Fernsehen und...
20 Jahre Bibliotheksbrand in Weimar (3) Aus internen Mitteilungen der Direktion vom 10.8.2004 Termine: 11.8. ab 11:00 h bis 13.8. Messbildstelle Dresden, Fotodokumentation der Kunstgegenstände Rokokosaal; 9./10./11.8. Fotoaufnahmen Rokokosaal Candida Höfer, international bekannte Künstlerin … vom 17.8.2004 Schließung Lesesaal: Im Stammgebäude finden in der nächsten Zeit verschiedene bautechnische Untersuchungen statt. Leider muss dafür am 19. und 20.8. der Lesesaal gesperrt werden. Auch die Katalogbereiche sind...
Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (2) Aus Antworten der Herzogin Anna Amalia Bibliothek auf Fragen des Kulturausschusses der Stadt Weimar am 4. Oktober 2004 Die polizeilichen Untersuchungen zur Ermittlung der Brandursache sind noch nicht abgeschlossen. Auch ein Zwischenergebnis ist bislang nicht bekannt. Zur Frage, warum überhaupt in dem sanierungsbedürftigen Gebäude Bücher gelagert wurden, ist Folgendes zu sagen: Die Aufstellung des historischen...
Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (1) Im Sommer 2004 begannen die restauratorischen Voruntersuchungen im Stammgebäude der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Die Generalsanierung stand unmittelbar bevor. Gleichzeitig war das Studienzentrum mit dem Tiefmagazin unter dem Platz der Demokratie baulich fast fertiggestellt. Die ersten Umzüge aus den Ausweichmagazinen liefen an. Am Abend des 2. August 2004 meldete sich DeutschlandRadio Berlin zu einem Telefoninterview...
Zu den neuen Begriffsprägungen, die nach dem Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek 2004 nötig wurden, um ein bis dato so nicht wahrgenommenes Phänomen zu beschreiben, gehört das „Aschebuch“. Damit wurde ein schwer brandgeschädigtes Objekt bezeichnet, das im Zentrum des Feuers stand und geborgen werden konnte. Auf den ersten Blick erschien der verkohlte Buchblock völlig unbrauchbar, aber nach Abtragen der äußeren Schichten traten weitgehend intakte,...
Bibliotheken und Archive haben erkannt, dass nur gemeinsame außerordentliche Anstrengungen dazu beitragen können, die gefährdeten Originale der reichen kulturellen und wissenschaftlichen Überlieferung in Deutschland zu sichern. Daher haben sie 2001 eine Allianz zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts ins Leben gerufen, einen Zusammenschluss von zwölf Institutionen mit großen historischen Beständen. Dazu zählen die Berliner und die Bayerische Staatsbibliothek, die Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main und Leipzig,...
Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (7) Welche Position hatten Sie 1990 in der Bibliothek inne? Ich wurde 1973 bei der Deutschen Staatsbibliothek angestellt und im Juni 1990 aus der Handschriften-Abteilung in die Generaldirektion versetzt. Man suchte jüngere, unbelastete Leute, die mit Leitungsaufgaben bisher nichts zu tun gehabt hatten. Meine erste große Aufgabe als […]
Dass es Open-Access-Zeitschriften gibt, die keine oder eine nur mangelhafte Qualitätsprüfung durchführen, aber dennoch hohe Summen für die Publikation von Artikeln verlangen, ist der bibliothekarischen Community seit etwa 15 Jahren bekannt. 2018/2019 wurde das Thema auch in der allgemeinen Öffentlichkeit stark beachtet. Es ist nach wie vor brandaktuell, denn Predatory Verleger lassen sich immer wieder […]
Eine Buchbesprechung Die Deutsche Bücherei in Leipzig war äußerlich glimpflich durch den Zweiten Weltkrieg gekommen. Die Deutsche Nationalbibliographie hat im August 1946 ihr Erscheinen wieder aufgenommen. Doch für Verleger, Buchhändler und Bibliothekare in den Westzonen stellte sich die Frage, ob sie darauf bauen konnten, dass westdeutsche Publikationen – angesichts der Abschottungsbestrebungen der sowjetisch besetzten Zone […]
Neueste Kommentare