Durch Corona wird der sukzessive Wandel der Medienwelt sowie die Bedeutung digitaler Teilhabe wie unter einem Brennglas unmittelbar deutlich. Immer mehr Bücher werden heute als E-Book digital veröffentlicht und gelesen. Der digitale Zugang ist derzeit oft die einzige Möglichkeit für Bürger*innen, an Bücher, Informationen und Medien heranzukommen. Bibliotheken müssen auch mit digitalen Angeboten ihrer Aufgabe nachkommen und ihre Nutzer*innen in geeigneter Weise versorgen. Doch wer...
Alle Literaturfreunde, die schon vor fünfundzwanzig Jahren und früher einmal in Berlin waren, werden sich an die Heinrich-Heine-Buchhandlung erinnern. Sie war Teil des Bahnhofs Zoo, aber es war keine klassische Bahnhofsbuchhandlung. Man konnte den Laden gar nicht von der Bahnhofshalle aus erreichen, sondern musste ihn von der Hardenbergstraße unterhalb der Brücke betreten. Über den Köpfen rumpelten die Züge in und aus dem Bahnhof. Man wusste...
Die Buchhandlungen Thalia Mayersche mit 316 Ladengeschäften und Osiander mit rund 70 Filialen im Südwesten Deutschlands wollen in Zukunft gemeinsam einkaufen. Man spricht von einer „strategischen Partnerschaft“ in den Bereichen IT, Onlineshop und Beschaffung. Was bedeutet diese Nachricht für die Buchbranche? Kommt dadurch das wünschenswerte Gegengewicht gegen Amazon zustande? Rechnerisch stimmt das: Thalia Mayersche liegt mit etwa 1,2 Milliarden EUR Umsatz im deutschsprachigen Raum (also...
Welche unbewussten Motive spielen beim Buchkauf eine Rolle? Möchte sich der Kunde bei kurzweiliger Lektüre entspannen und abschalten? Sich weiterbilden? Zum Nachdenken angeregt werden? Der Börsenverein des deutschen Buchhandels hat zur Buchmesse 2020 die neue Studie Bewusst unbewusst: Vom verborgenen Lesemotiv zum Kaufimpuls, durchgeführt von der Nymphenburg Consult AG, vorgestellt. Der neue Fokus auf die Lesemotive der Käufer könnte die Verlagsprogramme und das Erscheinungsbild der...
Am 31. Dezember 2020 starb in Berlin Hilde Barz-Malfatti, Professorin für Entwerfen und Stadtarchitektur an der Bauhaus-Universität Weimar, im Alter von 67 Jahren. Für mich war sie gleichermaßen liebenswürdige Freundin und geniale Bibliotheksarchitektin. Bevor am 2. September 2004 um 20.25 Uhr im historischen Gebäude der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Feueralarm ausgelöst wurde, hatte ich meine letzte […]
Die Künstlerin und Kunstwissenschaftlerin Anne Brannys hat in der Frankfurter Verlagsanstalt ein faszinierendes Buch herausgebracht: Die Enzyklopädie des Zarten. Ziel war es, „das Zarte“ als ästhetische Kategorie zu definieren und seine Präsenz und Relevanz im historischen wie zeitgenössischen künstlerischen Kontext darzustellen. In ihrem Buch versammelt sie Alltägliches und Kurioses, Phänomene der Geistes- und Naturwissenschaften ebenso […]
Seit ein paar Monaten trägt dieser Blog ganz unten am Fuß der Seite eine Buchstaben-Ziffer-Kombination: ISSN 2701-3146. Wozu das? ISSN (International Standard Serial Number) werden typischerweise für fortlaufende Veröffentlichungen vergeben, die nummeriert oder datiert erscheinen, also etwa Zeitschriften, Zeitungen, Schriftenreihen. Auch wissenschaftliche Blogs und Datenbanken von allgemeinem Interesse können eine ISSN erhalten. Bei der Zuteilung […]
Neueste Kommentare