Verschlagwortet: Buchhandel

Geschäftshaus des Buchhändlers Hartung in Königsberg/Pr.

Wie besorgt ein Buchhändler ein Buch, das er nicht vorrätig hatte? Zum Buchmarkt im späten 18. Jahrhundert

Heute sind wir es gewohnt, Bücher, die im Buchladen vor Ort nicht vorrätig sind, bestellen und einen Tag später abholen zu können. Im Prinzip funktionierte das auch früher schon. Es dauerte nur etwas länger. Als der Philosoph Johann Georg Hamann, der im Hauptberuf Zollinspektor war, im Jahre 1779 einmal ein bestimmtes Buch lesen wollte, das in Lessings Fragmentenstreit eine Rolle spielte und in den Königsberger...

Innenansicht einer Buchhandlung der Zeit um 1700. Holzschnitt aus: Comenius, Orbis Sensualium Pictus, 1729

Wie sah eine Buchhandlung im frühen 18. Jahrhundert aus, und wie funktionierte sie?

Nach zeitgenössischen Berichten und Abbildungen hat der Laden hohe Regale mit Leitern und eine Theke. Er ist in der Regel nicht gerade sonnendurchflutet, im Winter ungeheizt und hat keine Sitzmöbel. In den tiefen Regalen stehen einzelne bereits gebundene, meist mit ein paar Fäden und Deckblatt interimistisch geheftete („brochierte“) Bücher verschiedenen Formats, vor allem jedoch liegen hier „rohe“ (ungebundene) Bogen, die je Werk einen Stapel bilden...

Lies keine Oden, mein Sohn – eine Reminiszenz an Hans Magnus Enzensberger

“Lies keine Oden, mein Sohn, lies die Fahrpläne: / Sie sind genauer.” Das war der Ton, der mir als junger Mensch gefiel. Inhaltlich war das Gedicht „Ins Lesebuch der Oberstufe“ eine Aufforderung zur Tat und eine Absage an die Lyrik. Aber gesagt war das in einem wundervollen Gedicht. Die ironische Botschaft, die perfekte Form, alles widersprüchlich wie das Leben selbst! Mein Lieblingsgedichtbuch war nach Verteidigung...

Interview mit Prof. Dr. Siegfried Lokatis

Facebook statt Buch? Die offene Zukunft der Buchwissenschaft in Leipzig

Aus Leipzig, dem ehemaligen Zentrum des europäischen Buchhandels, hört man Erstaunliches: Die Universität schafft ihre einzige Professur für Buchwissenschaft ab. Sie nutzt die Gunst des Augenblicks, da der gegenwärtige Stelleninhaber die Altersgrenze erreicht hat, um einen befristet angestellten Wissenschaftler aus dem eigenen Hause zu platzieren. Er hatte bisher mit Buchkultur gar nichts, mit Fernsehen und Social Media aber sehr viel zu tun. Die Universität bemüht...

Lengfeldsche Buchhandlung Köln, Außenansicht

Auf der Suche nach der verlorenen Zeit – Die Lengfeld’sche Buchhandlung in Köln wird 180 Jahre alt

Immer wenn ich in Köln bin – ich hatte früher dort einige Jahre gern gelebt – besuche ich die Lengfeld’sche Buchhandlung am Kolpingplatz. Meistens ist kein großer Umweg nötig, weil man dieses Viertel mit Minoritenkirche, Kolumba-Museum, WDR, Brauhaus Früh und Dom fast zwangsläufig berührt, wenn man durch die Stadt schlendert. Ich blicke in die Schaufensterauslagen und entdecke jedesmal ein Buch, das den gebieterischen Impuls nach...

Aufgeschlagen: Günther Fetzer: Osiander, 2021

Vermindertes Aufschlagverhalten

Weihnachten steht vor der Tür. Ein Buchgeschenk ist keine schlechte Idee. Wenn man es online besorgt, statt es in einer Buchhandlung auszuwählen und zu prüfen, kann man böse Überraschungen erleben. Denn, Achtung, es gibt Bücher mit vermindertem Aufschlagverhalten: Man schlägt sie auf, aber sie klappen von selber wieder zu. Ich habe mir neulich die Geschichte einer der ältesten und größten Buchhandlungen in Deutschland (Osiander) bestellt...

Kind mit Kopfhörer

Gibt es Krisengewinner im Buchmarkt?

Die Corona-Krise hat den Buchhandel generell schwer gebeutelt, aber in ganz unterschiedlicher Weise. Die Verlage haben das Erscheinen neuer Titel aufgeschoben (in 50 Prozent der Fälle) und z.T. ganz aufgegeben. Zu leiden hatten besonders die großen Buchhandlungen in den Innenstädten, weniger die kleinen und mittleren Buchhandlungen mit ihrer Stammkundenschaft. Bei den Kleinen hat es im Einzelfall sogar hart erkämpfte, beachtliche Umsatzzuwächse gegeben. Insgesamt hat der...

Bahnhof Zoo, Berlin

Die Buchhandlung, für die Heiner Müller eine Lokomotive küssen wollte

Alle Literaturfreunde, die schon vor fünfundzwanzig Jahren und früher einmal in Berlin waren, werden sich an die Heinrich-Heine-Buchhandlung erinnern. Sie war Teil des Bahnhofs Zoo, aber es war keine klassische Bahnhofsbuchhandlung. Man konnte den Laden gar nicht von der Bahnhofshalle aus erreichen, sondern musste ihn von der Hardenbergstraße unterhalb der Brücke betreten. Über den Köpfen rumpelten die Züge in und aus dem Bahnhof. Man wusste...

Thalia-Filiale in Weimar

Amazon die Stirn bieten? Buchhandelsketten vereinbaren Joint Venture

Die Buchhandlungen Thalia Mayersche mit 316 Ladengeschäften und Osiander mit rund 70 Filialen im Südwesten Deutschlands wollen in Zukunft gemeinsam einkaufen. Man spricht von einer „strategischen Partnerschaft“ in den Bereichen IT, Onlineshop und Beschaffung. Was bedeutet diese Nachricht für die Buchbranche? Kommt dadurch das wünschenswerte Gegengewicht gegen Amazon zustande? Rechnerisch stimmt das: Thalia Mayersche liegt mit etwa 1,2 Milliarden EUR Umsatz im deutschsprachigen Raum (also...

Revolution im Buchhandel: Lesemotive im Fokus

Welche unbewussten Motive spielen beim Buchkauf eine Rolle? Möchte sich der Kunde bei kurzweiliger Lektüre entspannen und abschalten? Sich weiterbilden? Zum Nachdenken angeregt werden? Der Börsenverein des deutschen Buchhandels hat zur Buchmesse 2020 die neue Studie Bewusst unbewusst: Vom verborgenen Lesemotiv zum Kaufimpuls, durchgeführt von der Nymphenburg Consult AG, vorgestellt. Der neue Fokus auf die Lesemotive der Käufer könnte die Verlagsprogramme und das Erscheinungsbild der...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search