Verschlagwortet: Buchhandel

Ulbricht auf der Leipziger Buchmesse 1968

Nichts ging ohne Druckgenehmigung – neuer Band über die Buchhandelsgeschichte der DDR vorgestellt

Auf der Frankfurter Buchmesse haben Christoph Links und ich am 20. Oktober 2023 den neuen Band zur Buchhandelsgeschichte der DDR vorgestellt. Er ist gerade im Rahmen der vielbändigen Geschichte des deutschen Buchhandels erschienen, den die Historische Kommission des Börsenvereins seit mehr als zwanzig Jahren herausbringt.1 Neben den Herausgebern Christoph Links, Siegfried Lokatis, Klaus G. Saur sowie Carsten Wurm haben 21 Autoren an dem Band mitgewirkt....

Im Vorfeld der Frankfurter Buchmesse: Veränderungen auf dem Buchmarkt

Die wichtigste Nachricht ist erst wenige Tage alt: Der deutsche Wissenschaftsverlag DeGruyter hat das niederländische Unternehmen Brill für 51,5 Millionen € gekauft. Die fusionierten Unternehmen werden einen Pro-forma-Umsatz von rund 134 Millionen Euro erzielen, 750 Mitarbeiter beschäftigen und jährlich mehr als 3.500 Bücher und 800 Zeitschriften veröffentlichen. Damit ist einer der weltweit größten Verlage im Bereich der Geisteswissenschaften entstanden. Von Brill waren zuletzt die deutschen...

Gräfe und Unzer, Königsberg i. Pr., Außenansicht

Das Haus der Bücher in Königsberg – Die größte Buchhandlung Europas (1)

Buchkaufhäuser sind heute aus keiner Stadt mehr wegzudenken. Thalia/Mayersche, Hugendubel und Weltbild sowie Regionalfilialisten wie Osiander sind mit riesigen Läden überall präsent. „In den viergeschossigen Laden … kann jeder reingehen, ohne angesprochen zu werden. Er kann die Rolltreppe rauf und runter fahren und alles von oben in Augenschein nehmen. Dann kann er Bücher nehmen und in einer Leseinsel, auf Tuchfühlung mit Gleichgesinnten, schmökern, was der...

Geschäftshaus des Buchhändlers Hartung in Königsberg/Pr.

Wie besorgt ein Buchhändler ein Buch, das er nicht vorrätig hatte? Zum Buchmarkt im späten 18. Jahrhundert

Heute sind wir es gewohnt, Bücher, die im Buchladen vor Ort nicht vorrätig sind, bestellen und einen Tag später abholen zu können. Im Prinzip funktionierte das auch früher schon. Es dauerte nur etwas länger. Als der Philosoph Johann Georg Hamann, der im Hauptberuf Zollinspektor war, im Jahre 1779 einmal ein bestimmtes Buch lesen wollte, das in Lessings Fragmentenstreit eine Rolle spielte und in den Königsberger...

Innenansicht einer Buchhandlung der Zeit um 1700. Holzschnitt aus: Comenius, Orbis Sensualium Pictus, 1729

Wie sah eine Buchhandlung im frühen 18. Jahrhundert aus, und wie funktionierte sie?

Nach zeitgenössischen Berichten und Abbildungen hat der Laden hohe Regale mit Leitern und eine Theke. Er ist in der Regel nicht gerade sonnendurchflutet, im Winter ungeheizt und hat keine Sitzmöbel. In den tiefen Regalen stehen einzelne bereits gebundene, meist mit ein paar Fäden und Deckblatt interimistisch geheftete („brochierte“) Bücher verschiedenen Formats, vor allem jedoch liegen hier „rohe“ (ungebundene) Bogen, die je Werk einen Stapel bilden...

Lies keine Oden, mein Sohn – eine Reminiszenz an Hans Magnus Enzensberger

“Lies keine Oden, mein Sohn, lies die Fahrpläne: / Sie sind genauer.” Das war der Ton, der mir als junger Mensch gefiel. Inhaltlich war das Gedicht „Ins Lesebuch der Oberstufe“ eine Aufforderung zur Tat und eine Absage an die Lyrik. Aber gesagt war das in einem wundervollen Gedicht. Die ironische Botschaft, die perfekte Form, alles widersprüchlich wie das Leben selbst! Mein Lieblingsgedichtbuch war nach Verteidigung...

Interview mit Prof. Dr. Siegfried Lokatis

Facebook statt Buch? Die offene Zukunft der Buchwissenschaft in Leipzig

Aus Leipzig, dem ehemaligen Zentrum des europäischen Buchhandels, hört man Erstaunliches: Die Universität schafft ihre einzige Professur für Buchwissenschaft ab. Sie nutzt die Gunst des Augenblicks, da der gegenwärtige Stelleninhaber die Altersgrenze erreicht hat, um einen befristet angestellten Wissenschaftler aus dem eigenen Hause zu platzieren. Er hatte bisher mit Buchkultur gar nichts, mit Fernsehen und Social Media aber sehr viel zu tun. Die Universität bemüht...

Lengfeldsche Buchhandlung Köln, Außenansicht

Auf der Suche nach der verlorenen Zeit – Die Lengfeld’sche Buchhandlung in Köln wird 180 Jahre alt

Immer wenn ich in Köln bin – ich hatte früher dort einige Jahre gern gelebt – besuche ich die Lengfeld’sche Buchhandlung am Kolpingplatz. Meistens ist kein großer Umweg nötig, weil man dieses Viertel mit Minoritenkirche, Kolumba-Museum, WDR, Brauhaus Früh und Dom fast zwangsläufig berührt, wenn man durch die Stadt schlendert. Ich blicke in die Schaufensterauslagen und entdecke jedesmal ein Buch, das den gebieterischen Impuls nach...

Aufgeschlagen: Günther Fetzer: Osiander, 2021

Vermindertes Aufschlagverhalten

Weihnachten steht vor der Tür. Ein Buchgeschenk ist keine schlechte Idee. Wenn man es online besorgt, statt es in einer Buchhandlung auszuwählen und zu prüfen, kann man böse Überraschungen erleben. Denn, Achtung, es gibt Bücher mit vermindertem Aufschlagverhalten: Man schlägt sie auf, aber sie klappen von selber wieder zu. Ich habe mir neulich die Geschichte einer der ältesten und größten Buchhandlungen in Deutschland (Osiander) bestellt...

Kind mit Kopfhörer

Gibt es Krisengewinner im Buchmarkt?

Die Corona-Krise hat den Buchhandel generell schwer gebeutelt, aber in ganz unterschiedlicher Weise. Die Verlage haben das Erscheinen neuer Titel aufgeschoben (in 50 Prozent der Fälle) und z.T. ganz aufgegeben. Zu leiden hatten besonders die großen Buchhandlungen in den Innenstädten, weniger die kleinen und mittleren Buchhandlungen mit ihrer Stammkundenschaft. Bei den Kleinen hat es im Einzelfall sogar hart erkämpfte, beachtliche Umsatzzuwächse gegeben. Insgesamt hat der...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search