Das „Haus der Bücher“ von Gräfe und Unzer in Königsberg entwickelte sich ab 1916 mit seiner vorbildlichen inneren Organisation zu einem Vorzeigebetrieb der ganzen Buchbranche. Die Ladentheke wurde abgeschafft, in den Fachabteilungen konnte sich jeder Kunde selbst bedienen und wie in einem Wohnzimmer zu Hause fühlen. Zehntausende von Büchern waren vorrätig. Fast jeder Wunsch nach einer Neuerscheinung konnte sofort befriedigt werden. Mit der Abschaffung der...
Immer wenn ich in Köln bin – ich hatte früher dort einige Jahre gern gelebt – besuche ich die Lengfeld’sche Buchhandlung am Kolpingplatz. Meistens ist kein großer Umweg nötig, weil man dieses Viertel mit Minoritenkirche, Kolumba-Museum, WDR, Brauhaus Früh und Dom fast zwangsläufig berührt, wenn man durch die Stadt schlendert. Ich blicke in die Schaufensterauslagen und entdecke jedesmal ein Buch, das den gebieterischen Impuls nach...
Jahrhundertelang war es Hauptanliegen der Bibliothekare, Bücher vor allem nach sachlichen Gesichtspunkten aufzustellen. Zeichen für eine wohlgeordnete Bibliothek war die genaue Klassifizierung der Bücher nach Fächern. Inhaltlich Zusammengehöriges sollte nahe beieinanderstehen, um möglichst auf einen Blick erkennen zu lassen, welche Publikationen für ein Thema einschlägig sind. Der Ordo-Gedanke des Barock war noch immer bestimmend. Bei […]
Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (10) Peter Hoffmann war zur Zeit der Friedlichen Revolution 49 Jahre alt und Direktor der Bibliothek der Ingenieurhochschule für Seefahrt Warnemünde/Wustrow. Die Hochschule wurde 1991 in die Universität Rostock integriert. Dort übernahm der promovierte Physiker und Fachinformator 1992 die Leitung der Universitätsbibliothek. Im zweiten und abschließenden Teil des […]
Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (9) Dr. Peter Hoffmann war zur Zeit der Friedlichen Revolution 49 Jahre alt und Direktor der Bibliothek der Ingenieurhochschule für Seefahrt Warnemünde/Wustrow. Warnemünde liegt 15 Kilometer nördlich von Rostock an der Ostsee. Die Hochschule wurde 1991 in die Universität Rostock integriert. Dort übernahm der promovierte Physiker und Fachinformator […]
Neueste Kommentare