Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Christian Meier

Eine Nation, die keine sein will? Gespräch mit dem Historiker Christian Meier (3/3)

Christian Meier zählt zu den renommiertesten Vertretern der Alten Geschichte. Mit seinen Büchern, darunter den populär gewordenen Büchern über Caesar (1982) oder Athen (1993), erreichte er ein breites Publikum. In den 1980er Jahren nahm er eine zentrale Rolle im Historikerstreit ein. Meier argumentierte vehement gegen die Gleichsetzung der nationalsozialistischen Verbrechen in Deutschland mit denen der stalinistischen Sowjetunion und wandte sich gegen jede Relativierung des Holocaust....

Eine Nation, die keine sein will? Gespräch mit dem Historiker Christian Meier (2/3)

Christian Meier, geb. 1929, ist emeritierter Professor für Alte Geschichte. Nicht nur in der internationalen historischen Forschung, sondern auch in der breiten Öffentlichkeit hat er große Wirkung erzielt. In seinen Essays und den Gesprächen, die er mit mir für das Buch Vergangenheit ohne Ende? geführt hat, macht er sich Gedanken über Geschichte und Politik und erzählt aus seinem Leben. Im Jahr 1967 begegnete er Carl...

Eine Nation, die keine sein will? Gespräch mit dem Historiker Christian Meier (1/3)

Christian Meier zählt zu den renommiertesten Vertretern der Alten Geschichte. Mit seinen Büchern, darunter den populär gewordenen Büchern über Caesar (1982) oder Athen (1993), erreichte er auch ein breites Publikum. In den 1980er Jahren nahm er eine zentrale Rolle im Historikerstreit ein. Meier argumentierte vehement gegen die Gleichsetzung der nationalsozialistischen Verbrechen in Deutschland mit denen der stalinistischen Sowjetunion und wandte sich gegen jede Relativierung des...

Vergangenheit ohne Ende – der Historiker Christian Meier begeht seinen 95. Geburtstag

Es gibt ein Foto von Christian Meier, das Maximilian Goedecke gemacht hat: Der Gelehrte sitzt am Schreibtisch. Sein Gesicht wird von der einzigen Lichtquelle im Raum, der Schreibtischlampe, erhellt, und mit Brille auf der Nase und Stift in der Hand studiert er Papiere. Die Tischfläche ist übersät mit Blättern und Zetteln. In Kontrast zu dem erleuchteten Gesicht des Lesers in der unteren Hälfte des hochformatigen...