Kann man sich eine dreiviertel Stunde lang sinnvoll über einen Baum unterhalten? Zumal wenn man Brechts Mahnung im Kopf hat, dass es finstere Zeiten gäbe, in denen ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen sei? Es geht überraschend gut, wenn man die eigene Zeit nicht für außergewöhnlicher hält als andere. Und wenn man sich die Elsbeere vornimmt, einen seltenen und in jeder Hinsicht überraschenden Baum....
Wulf Kirsten in Klipphausen Die Erde bei Meißen, so heißt der 1986 erschienene Gedichtband, in dem Wulf Kirsten der Landschaft seines Geburtsorts Klipphausen in Sachsen ein literarisches Denkmal gesetzt hat. Anlässlich seines 85. Geburtstags am 21. Juni hat sich die Gemeinde Klipphausen bei ihrem Ehrenbürger revanchiert: Wulf Kirsten wurde mit einem literarischen Wanderweg geehrt. Der Autor war aus Weimar angereist und hat ihn eigenen Fußes...
Maria Gazzetti zum Geburtstag am 15. April gewidmet Die Italienreise von Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach dauerte vom 15.8.1788 bis 18.6.1790. Sie war Glied einer ganzen Kette von deutschen Italienreisen seit dem 16. Jahrhundert, aber auch ihres persönlichen Umfelds: Ihr Sohn Constantin weilte auf seiner Kavaliersreise 1781 bis 1783 in dem Land. Goethe begab sich […]
War der 8. Mai 1945 in Ihren Augen ein Tag der Befreiung, wie Bundespräsident Richard von Weizsäcker ihn bezeichnet hat? Auf jeden Fall. Denn wir waren das Hitlerregime endlich los. Die Frage ist, ob der 8. Mai nur das war. Bis 1985 hat nur die DDR das Datum als gesetzlichen Tag der Befreiung begangen. In […]
Die korrekte Erscheinung des Zivilisten Bruno Hauff mit Anzug und Krawatte täuscht: Er ist auf der Flucht. Mit seiner engsten Familie und begrenztem Gepäck – die Gebäude seines Georg Thieme Verlags in Leipzig sind fast vollständig zerstört – wagt er die Übersiedlung aus der Buchhandelszentrale in den Westen, um dort seinen Verlag mit dem Flaggschiff […]
Neueste Kommentare