Rückblicke allüberall, da kann die Forschungsbibliothek Krekelborn nicht beiseite stehen und nennt hier die Posts des Jahres 2020, auf die am seltensten und am häufigsten zugegriffen wurde. Vielleicht erhalten gerade die Einträge auf der Gurkenliste auf diese Weise eine Chance, noch einmal wahrgenommen zu werden? Mit dem allerletzten Platz (- 6) geht es los: Der größte Flop Rang – 6: Der Komponist in der Fensternische...
Die Deutsche Bücherei (DB) in Leipzig, eine von zwei Vorläufereinrichtungen der heutigen Deutschen Nationalbibliothek, ist wie keine andere Kulturinstitution mit dem Schicksal Deutschlands im 20. Jahrhundert verbunden. Bisher fehlte eine gründliche bibliothekshistorische Darstellung. Jetzt haben Sören Flachowsky und Christian Rau sie vorgelegt. Wichtige Erkenntnisse daraus seien in einem dritten und letzten Teil (Nr. 1, Nr. 2) referiert. Überraschenderweise – und hier setzt die Darstellung Christian...
Direktor der Deutschen Bücherei (DB) war seit 1924 Heinrich Uhlendahl, der dem Haus über alle Systeme hinweg bis zu seinem Tode im Jahr 1954 vorstand. Uhlendahl war kein NSDAP-Mitglied, trat aber im November 1933 in den „Stahlhelm – Bund der Frontsoldaten“ ein, möglicherweise um Misstrauen gegenüber seiner Einstellung zur „nationalen Bewegung“ zu zerstreuen. Uhlendahl hat den politischen Umschwung des Jahres 1933 im Namen der DB...
Der Gedanke einer deutschen Nationalbibliothek stand nach der Reichsgründung von 1871 auf der kulturpolitischen Agenda. Im Blick auf Frankreich, Großbritannien und andere Nachbarstaaten wurde den Deutschen das Fehlen einer lückenlosen Sammlung der Buchproduktion und somit ein die Einheit der Nation repräsentierendes Bucharchiv schmerzlich bewusst. Die Königliche Bibliothek in Berlin vertrat diesen Sammelanspruch zwar, aber sie war in der Realität weit davon entfernt, ihn erfüllen zu...
Die Landesbibliothek Gotha wurde 1969 in Forschungsbibliothek Gotha umbenannt, die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel bezeichnete sich nach 1975 als „Forschungsbibliothek zur Kultur- und Geistesgeschichte der frühen Neuzeit“, die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar, ab 1991 – bilden diese Bibliotheken einen besonderen Typ? In einem lesenswerten Beitrag für den Sammelband Demokratie und Politik in Öffentlichen und […]
Am Morgen des 12. November 2023 gegen 5 Uhr führte die russische Armee einen Raketenangriff auf Cherson durch. Ziel des Angriffs war die nach Oles Honchar benannte Regionalbibliothek. Dies berichtete Oleksandr Prokudin, Leiter der regionalen Militärverwaltung von Cherson, auf Telegram. Es brach ein Feuer aus, das erst nach über eineinhalb Stunden gelöscht werden konnte. Menschen […]
Der 28. Oktober war ein warmer, freundlicher Herbsttag in Yeoju. Schon am frühen Morgen, die Sonne kämpfte noch mit dem Nebel, trafen die ersten Besucher ein – aus Seoul, Daegu, Suwon, Gwangju oder wie auch immer die Städte in der Gegend heißen, sogar aus dem südlichen Zipfel Südkoreas waren einige gekommen. Die Autos wurden weit […]
Neueste Kommentare