Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Datentracking – ein Grund für den Ausstieg aus den DEAL-Verträgen

Müssen Bibliotheken auf Verlangen des Verfassungsschutzes Auskunft darüber erteilen, welche Benutzer eine Biographie des später ermordeten Bankiers Jürgen Ponto ausgeliehen haben? Auf dem Stuttgarter Bibliothekartag 1978 gab es eine hitzige Diskussion über politische Einflussnahmen auf die Arbeit von Bibliotheken. Die Bibliothekare, qua Selbstverständnis dem Grundrecht der Informationsfreiheit verpflichtet, waren sich überhaupt nicht einig darüber, wie die Preisgabe von Ausleihdaten im Vorfeld von Terroranschlägen der Rote-Armee-Fraktion...

Thomas Stäcker, Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt

DEAL ist ein Problem – Gespräch mit Thomas Stäcker über die Folgen der Digitalisierung für Bibliotheken (3)

Professor Dr. Thomas Stäcker ist studierter Philosoph und seit 2017 Direktor der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt. Nebenamtlich unterrichtet er Digital Humanities an der Fachhochschule Potsdam. Im 3. Teil des Gesprächs mit ihm (Teil 1 siehe, Teil 2:) geht es um Erfolg und Misserfolg der wissenschaftlichen Bibliotheken im Hinblick auf Open Access und ob DEAL als Konsortium nicht besser dazu beitragen sollte, Diamond Open Access-Strukturen zu...

Open-Science-Taxonomie

Open Science, kein Wert an sich – neues Positionspapier der DFG

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am 17.10.2022 ihr Positionspapier „Open Science als Teil der Wissenschaftskultur“ veröffentlicht und darin ihre bestehenden Positionen zum Thema zusammengefasst. Unter Open Science versteht die DFG, dass wissenschaftliche Praktiken und Prozesse mit dem Ziel etabliert oder gestaltet werden, Forschungsergebnisse langfristig offen zugänglich zu machen und damit die bessere Nutzbarkeit durch die Wissenschaft selbst und andere Akteure zu gewährleisten. Die DFG betrachtet...

Im Lesesaal der Staatsbibliothek zu Berlin

Should Libraries Still Be Charged with Collecting in a Digital Environment? (1)

Libraries have been building and cultivating collections of trustworthy print publications to fulfill their function as reliable storage facilities for centuries. The scope and selectivity of the collection were always criteria for the library’s rank. Collection development has typically been regarded as the noblest task of the academic librarian. Today, digital publications are ubiquitously available. Funding agencies consider the continued collection of printed materials by...

Pino Poggi: Reichsgesetzblatt (1968). Installation im BIS Oldenburg

Attacke auf die Publish-or-Perish-Kultur – Die European University Association will die Forschungsbewertung reformieren

Forschungsleistungen werden nach wie vor nach scheinbar objektiv messbaren Kriterien bewertet. Der Impact-Factor einer Zeitschrift, in der publiziert wird, die Anzahl von Zitationen eines Artikels, die Menge an Publikationen, der Hirsch-Index usw. – sie alle entscheiden über die Karriere von Wissenschaftlern und über Mittelzuweisungen für ihre Arbeit. Die Fixierung auf längst als problematisch erkannte quantitative Kennziffern hat geradewegs in die Sackgasse von publish or perish...

Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Außenansicht

Über das Ausspionieren von Nutzungsgewohnheiten durch Datentracking – Gespräch mit Petra Gehring (1)

Petra Gehring ist Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt und befasst sich als Wissenschaftlerin wie auch in wissenschaftspolitischen Gremien und Körperschaften – u.a. als Direktorin des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung – mit Fragen des digitalen Wandels. Im ersten Teil des Gesprächs geht es um Wissenschaftlertracking, um den Systemwechsel in der Publikationskultur und die unglückliche neue Rolle der Bibliotheken. Besteht die Gefahr, dass Bibliotheken an Vertrauen...

Werbebotschaft

Verlage werden Datenkraken – Datentracking in der Wissenschaft

Wer Artikel in der Zeitschrift Nature aufruft, wird von mehr als 70 Instrumenten nachverfolgt. Dies ist nur eine von vielen alarmierenden Informationen, die dem neuen Informationspapier zum Datentracking in der Wissenschaft vom 20.5.2021 zu entnehmen sind. Herausgeber ist der Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Es ist ungewöhnlich, dass die DFG oder einer ihrer Ausschüsse überhaupt ein „Informationspapier“ veröffentlichen. Viel eher verantworten...

Étienne-Louis Boullée: Vue intérieure de la nouvelle salle projetée pour l’agrandissement de la bibliothèque du Roi, 1784

Werden die klassisch sammelnden Bibliotheken zu Exoten? Gespräch mit Klaus Kempf von der Bayerischen Staatsbibliothek (1)

Klaus Kempf war bis 2011 Leiter der Hauptabteilung Bestandsaufbau und Erschließung und anschließend der Hauptabteilung Digitale Bibliothek und Bavarica in der Bayerischen Staatsbibliothek, München. Aus Anlass seines Eintritts in den Ruhestand am 1. März 2021 nimmt er Stellung zu einigen Hauptfragen, mit denen die wissenschaftlichen Bibliotheken derzeit konfrontiert sind. Die Bayerische Staatsbibliothek gibt an, mit 2,5 Millionen digitalisierten Werken über den größten digitalen Datenbestand aller...

Bibliothekskatalog, als Kunstwerk inszeniert, in der Firestone Library, Princeton NJ

Die Glanzleistung der Bibliothekare sind doch die Kataloge – Gespräch mit Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider, Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig (Teil 2)

Sie haben sich in der letzten Zeit intensiv mit der Frage befasst, wie gut die Ressourcen der deutschen Bibliotheken insgesamt erschlossen sind.[1] Wie beurteilen Sie die Katalogunternehmen, die die Bibliotheken überregional betreiben? Einerseits ist Deutschland mit seiner Vielzahl an Katalogen hervorragend aufgestellt. Andererseits beobachte ich ein erlahmendes Interesse, die vielen guten Ansätze zusammenzuführen und am Ende auch eine europäische Plattform daraus zu machen. Ich habe...