Seit ein paar Monaten trägt dieser Blog ganz unten am Fuß der Seite eine Buchstaben-Ziffer-Kombination: ISSN 2701-3146. Wozu das? ISSN (International Standard Serial Number) werden typischerweise für fortlaufende Veröffentlichungen vergeben, die nummeriert oder datiert erscheinen, also etwa Zeitschriften, Zeitungen, Schriftenreihen. Auch wissenschaftliche Blogs und Datenbanken von allgemeinem Interesse können eine ISSN erhalten. Bei der Zuteilung einer ISSN prüft das nationale ISSN-Zentrum nur, ob die Veröffentlichung...
Vor dreißig Jahren, am 12. September 1990, fand in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel ein Pressegespräch über die „Bibliotheken im vereinigten Deutschland“ statt, veranstaltet von der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände. Vereinigt war Deutschland zu diesem Zeitpunkt, genaugenommen, noch nicht. Am gleichen Tag wurde der Zwei-plus-Vier-Vertrag unterzeichnet, acht Tage später erst stimmten die Volkskammer der DDR und der Deutsche Bundestag dem Einigungsvertrag zu, der am 3. Oktober...
Die Deutsche Bücherei (DB) in Leipzig, eine von zwei Vorläufereinrichtungen der heutigen Deutschen Nationalbibliothek, ist wie keine andere Kulturinstitution mit dem Schicksal Deutschlands im 20. Jahrhundert verbunden. Bisher fehlte eine gründliche bibliothekshistorische Darstellung. Jetzt haben Sören Flachowsky und Christian Rau sie vorgelegt. Wichtige Erkenntnisse daraus seien in einem dritten und letzten Teil (Nr. 1, Nr. 2) referiert. Überraschenderweise – und hier setzt die Darstellung Christian...
Direktor der Deutschen Bücherei (DB) war seit 1924 Heinrich Uhlendahl, der dem Haus über alle Systeme hinweg bis zu seinem Tode im Jahr 1954 vorstand. Uhlendahl war kein NSDAP-Mitglied, trat aber im November 1933 in den „Stahlhelm – Bund der Frontsoldaten“ ein, möglicherweise um Misstrauen gegenüber seiner Einstellung zur „nationalen Bewegung“ zu zerstreuen. Uhlendahl hat den politischen Umschwung des Jahres 1933 im Namen der DB...
Der Gedanke einer deutschen Nationalbibliothek stand nach der Reichsgründung von 1871 auf der kulturpolitischen Agenda. Im Blick auf Frankreich, Großbritannien und andere Nachbarstaaten wurde den Deutschen das Fehlen einer lückenlosen Sammlung der Buchproduktion und somit ein die Einheit der Nation repräsentierendes Bucharchiv schmerzlich bewusst. Die Königliche Bibliothek in Berlin vertrat diesen Sammelanspruch zwar, aber sie war in der Realität weit davon entfernt, ihn erfüllen zu...
Jan-Pieter Barbian, Direktor der Stadtbibliothek Duisburg, wagt einen Blick in die Zukunft der Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland. Sein Zeitschriftenaufsatz1 ist weniger eine prophetische Vorhersage von Megatrends als vielmehr eine Reflexion darüber, was alles zu berücksichtigen ist, wenn bibliothekarische Konzepte für die Zukunft entwickelt werden. Gerade darum ist er interessant. Den „Markenkern“ der Öffentlichen Bibliotheken, nämlich […]
Zur Verbreitung der westdeutschen Literaturproduktion in wissenschaftlichen Bibliotheken der frühen DDR (1) Für die Regierung der DDR ging es in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts darum, die schlimmsten Kriegszerstörungen zu überwinden und die erheblichen Beschlagnahmungen durch die Besatzungsmacht zu verkraften. Es wurden nicht nur ganze Fabrikanlagen, sondern z.B. auch Eisenbahnschienen in großem Umfang demontiert […]
Eine Buchempfehlung Eugen Diederichs ergriff die Initiative. Der erfolgreiche Verleger und Herausgeber der Monatszeitschrift Die Tat – Sozial-religiöse Monatsschrift für deutsche Kultur sah Anfang 1917, angesichts von Kriegsmüdigkeit und Verzweiflung im vierten Kriegsjahr, die Zeit gekommen, um eine geistige Standortbestimmung zu versuchen und die Nachkriegsordnung Deutschlands in den Blick zu nehmen. Er wollte die interessantesten […]
Neueste Kommentare