Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Deutsche Nationalbibliothek

Die Deutsche Bibliothek in Frankfurt am Main 1945 bis 1990 als Wissensspeicher

Eine Buchbesprechung Die Deutsche Bücherei in Leipzig war äußerlich glimpflich durch den Zweiten Weltkrieg gekommen. Die Deutsche Nationalbibliographie hat im August 1946 ihr Erscheinen wieder aufgenommen. Doch für Verleger, Buchhändler und Bibliothekare in den Westzonen stellte sich die Frage, ob sie darauf bauen konnten, dass westdeutsche Publikationen – angesichts der Abschottungsbestrebungen der sowjetisch besetzten Zone und der zwischen den Zonen bestehenden Probleme des Warenaustauschs –...

ISSN

Warum ISSN für Blogs?

Seit ein paar Monaten trägt dieser Blog ganz unten am Fuß der Seite eine Buchstaben-Ziffer-Kombination: ISSN 2701-3146. Wozu das? ISSN (International Standard Serial Number) werden typischerweise für fortlaufende Veröffentlichungen vergeben, die nummeriert oder datiert erscheinen, also etwa Zeitschriften, Zeitungen, Schriftenreihen. Auch wissenschaftliche Blogs und Datenbanken von allgemeinem Interesse können eine ISSN erhalten. Bei der Zuteilung einer ISSN prüft das nationale ISSN-Zentrum nur, ob die Veröffentlichung...

12.09.1990. DDR-Ministerpräsident Lothar de Maizière ist dabei, im Hotel Oktjabrskaja/Moskau den Zwei-Plus-Vier-Vertrag zu unterzeichnen. Auf dem Bild sind zu sehen (v.l.n.r.): Roland Dumas (Frankreich), dahinter stehend Michail Gorbatschow (UdSSR), Lothar de Maizière (DDR), Hans-Dietrich Genscher (Bundesrepublik Deutschland). Bildnachweis: REGIERUNGonline Reineke, Engelbert (Fotograf)

Die deutschen Bibliotheken vor der Wiedervereinigung

Vor dreißig Jahren, am 12. September 1990, fand in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel ein Pressegespräch über die „Bibliotheken im vereinigten Deutschland“ statt, veranstaltet von der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände. Vereinigt war Deutschland zu diesem Zeitpunkt, genaugenommen, noch nicht. Am gleichen Tag wurde der Zwei-plus-Vier-Vertrag unterzeichnet, acht Tage später erst stimmten die Volkskammer der DDR und der Deutsche Bundestag dem Einigungsvertrag zu, der am 3. Oktober...

Deutsche Bücherei

Die Rolle der Stasi in der Deutschen Bücherei (3)

Die Deutsche Bücherei (DB) in Leipzig, eine von zwei Vorläufereinrichtungen der heutigen Deutschen Nationalbibliothek, ist wie keine andere Kulturinstitution mit dem Schicksal Deutschlands im 20. Jahrhundert verbunden. Bisher fehlte eine gründliche bibliothekshistorische Darstellung. Jetzt haben Sören Flachowsky und Christian Rau sie vorgelegt. Wichtige Erkenntnisse daraus seien in einem dritten und letzten Teil (Nr. 1, Nr. 2) referiert. Überraschenderweise – und hier setzt die Darstellung Christian...

Deutsche Bücherei

Teil des Systems: Die Deutsche Bücherei in der Zeit des Nationalsozialismus (2)

Direktor der Deutschen Bücherei (DB) war seit 1924 Heinrich Uhlendahl, der dem Haus über alle Systeme hinweg bis zu seinem Tode im Jahr 1954 vorstand. Uhlendahl war kein NSDAP-Mitglied, trat aber im November 1933 in den „Stahlhelm – Bund der Frontsoldaten“ ein, möglicherweise um Misstrauen gegenüber seiner Einstellung zur „nationalen Bewegung“ zu zerstreuen. Uhlendahl hat den politischen Umschwung des Jahres 1933 im Namen der DB...

Deutsche Bücherei

Eine Reichsbibliothek für Leipzig: Die Gründung der Deutschen Bücherei (1)

Der Gedanke einer deutschen Nationalbibliothek stand nach der Reichsgründung von 1871 auf der kulturpolitischen Agenda. Im Blick auf Frankreich, Großbritannien und andere Nachbarstaaten wurde den Deutschen das Fehlen einer lückenlosen Sammlung der Buchproduktion und somit ein die Einheit der Nation repräsentierendes Bucharchiv schmerzlich bewusst. Die Königliche Bibliothek in Berlin vertrat diesen Sammelanspruch zwar, aber sie war in der Realität weit davon entfernt, ihn erfüllen zu...