ChatGPT verfügt über eine verführerische Qualität: Die Antworten auf Fragen sind stets höflich und gut strukturiert formuliert. Wenn man die Antwort infrage stellt, entschuldigt sich der Bot und versucht es gerne mit der gegenteiligen Auskunft – aber alles in respektvollem Ton, so dass ihm niemand böse sein kann: „Es tut mir leid, aber ich benötige weitere Informationen, um Ihre Frage richtig zu beantworten. Könnten Sie...
Wer ChatGPT ausprobiert, macht immer wieder die Erfahrung, dass eine Frage falsch beantwortet wird. Auf die wiederholte Eingabe derselben Frage, versteht das System, dass man nicht zufrieden war, „entschuldigt“ sich höflich und korrigiert sich. So kommt es zum Beispiel zu folgenden Dialogen mit dem System: Hat Kant ein Buch mit Gedanken von der wahren Schätzung der lebendigen Kräfte veröffentlicht? Nein, Immanuel Kant hat kein Buch...
Ranga Yogeshwar ist studierter Experimentalphysiker und freiberuflicher Wissenschaftsjournalist. 2012 erhielt er die Karl-Preusker-Medaille des Deutschen Bibliotheksverbands. In seiner Arbeit hat er sich immer wieder mit künstlicher Intelligenz beschäftigt. Die ersten Teile des Gesprächs drehten sich um die Frage, wie Systeme der KI funktionieren. Bewegen wir uns auf eine Welt zu, in der das Virtuelle immer realer wird? In der letzten Folge kommt die Rolle von...
Ranga Yogeshwar ist studierter Experimentalphysiker und freiberuflicher Wissenschaftsjournalist. 2012 erhielt er die Karl-Preusker-Medaille des Deutschen Bibliotheksverbands. In seiner Arbeit hat er sich immer wieder mit künstlicher Intelligenz beschäftigt. Die ersten beiden Teile des Gesprächs drehten sich um die Frage, wie Systeme der KI funktionieren, und ob das Internet jetzt mit automatisch geschriebenen Texten verseucht wird. Diesmal ist das Thema, ob wir uns auf eine Welt...
Ranga Yogeshwar ist studierter Experimentalphysiker und freiberuflicher Wissenschaftsjournalist. 2012 erhielt er die Karl-Preusker-Medaille des Deutschen Bibliotheksverbands. In seiner Arbeit hat er sich immer wieder mit künstlicher Intelligenz beschäftigt. Der erste Teil des Gesprächs drehte sich um die Frage, wie Systeme der KI überhaupt funktionieren. In dieser Folge erläutert er die These, warum ChatGPT ein Holzweg ist. Michael Knoche: Meinst Du, ChatGPT ist ein Holzweg, weil...
Ranga Yogeshwar ist studierter Experimentalphysiker und freiberuflicher Wissenschaftsjournalist. In seiner Arbeit hat er sich immer wieder mit künstlicher Intelligenz beschäftigt. Ich habe ihn gefragt, wie funktionieren Systeme wie ChatGPT? Sind sie wirklich „intelligent“? Was passiert, wenn sie großflächig zum Einsatz kommen? Was hätte das für Auswirkungen auf Bibliotheken? Das Gespräch erscheint in 4 Teilen. Michael Knoche: Was ist ChatGPT? Ranga Yogeshwar: ChatGPT ist zunächst eine...
Professor Dr. Thomas Stäcker ist studierter Philosoph und seit 2017 Direktor der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt. Nebenamtlich unterrichtet er Digital Humanities an der Fachhochschule Potsdam. Im 2. Teil des Gesprächs mit ihm (Teil 1 siehe) geht es um die Frage, was die Bibliotheken in Zukunft voneinander unterscheiden wird und warum man sich plötzlich wie in einer barocken Wunderkammer fühlen kann, in der ein Krokodil von...
Professor Dr. Thomas Stäcker ist studierter Philosoph und seit 2017 Direktor der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt. Nebenamtlich unterrichtet er Digital Humanities an der Fachhochschule Potsdam. Zuvor war er viele Jahre lang stellvertretender Direktor der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Er hat die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften mitgegründet und gehört zu ihren Redaktionsmitgliedern. Im 1. Teil des Gesprächs geht es um die Frage, worauf es im Angebot einer Bibliothek...
Bisher glaubte ich zu wissen, was ein Digitalisat ist: das Produkt, das durch die Digitalisierung, eines Dokuments etwa, entsteht. In der Alltagskommunikation führt der Begriff zwar immer zu Verständnisschwierigkeiten. Aber Archivaren und Bibliothekaren geht er leicht von den Lippen. Ich wusste auch, wie man Digitalisate einzuschätzen hat: als entmaterialisiertes Abbild eines Originals, als Schwundstufe. Schon die Tatsache, dass niemand die langfristige Stabilität des digitalen Formats...
Wenn man wissen will, in welchem Umfang die deutsche Buchproduktion vergangener Jahrhunderte inzwischen in Form von digitalen Volltexten vorliegt, muss man nach Zahlen lange suchen. Das ist auch kein Wunder, weil das Gesamtkorpus in seiner Größenordnung nur schwer bestimmbar ist. Noch am besten kommt man voran, wenn man nach Jahrhunderten differenziert vorgeht. Denn so ist auch die retrospektive Nationalbibliographie für Druckwerke im deutschen Sprachbereich angelegt. ...
Während man in regulären Bibliothekskatalogen Provenienzhinweise lange Zeit vergeblich sucht, enthielten Inkunabelkataloge schon früh Angaben über die Vorbesitzer und exemplarspezifische Besonderheiten – weil die verzeichneten Drucke aus der Zeit vor 1500 meist sehr kostbar waren. Bekannte Provenienzen avancierten zum Kaufargument. Privatsammler, bibliophile Gesellschaften, Antiquare und Dichtermuseen haben das Ihrige dazu beigetragen, dass Bibliotheken die Frage […]
Jahrhundertelang war es Hauptanliegen der Bibliothekare, Bücher vor allem nach sachlichen Gesichtspunkten aufzustellen. Zeichen für eine wohlgeordnete Bibliothek war die genaue Klassifizierung der Bücher nach Fächern. Inhaltlich Zusammengehöriges sollte nahe beieinanderstehen, um möglichst auf einen Blick erkennen zu lassen, welche Publikationen für ein Thema einschlägig sind. Der Ordo-Gedanke des Barock war noch immer bestimmend. Bei […]
Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (10) Peter Hoffmann war zur Zeit der Friedlichen Revolution 49 Jahre alt und Direktor der Bibliothek der Ingenieurhochschule für Seefahrt Warnemünde/Wustrow. Die Hochschule wurde 1991 in die Universität Rostock integriert. Dort übernahm der promovierte Physiker und Fachinformator 1992 die Leitung der Universitätsbibliothek. Im zweiten und abschließenden Teil des […]
Neueste Kommentare