Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Digitalisierung

Scannen Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Welche Bücher gibt es nur in Print-Form? – Fokus 20. Jahrhundert – Wie weit ist die Digitalisierung der schriftlichen Überlieferung fortgeschritten? (4)

Für die Kultur- und Geisteswissenschaften ist die Bereitstellung von Büchern und Zeitschriften des 20. Jahrhunderts essenziell. Bestimmte wissenschaftlich relevante Publikationen sind nur auf Papier erschienen und wurden bisher nicht retrodigitalisiert. Das liegt am Urheberrecht: Werke werden erst 70 Jahre nach dem Tod des Autors gemeinfrei, d.h. Urheber müssen vor 1955 gestorben sein, um ihre Bücher ohne weiteres ins Netz stellen zu können. Über die Digitalisierungsquote...

Wie weit ist die Digitalisierung der schriftlichen Überlieferung fortgeschritten? (3) – Fokus Zeitschriften

Wie viele aktuellen Periodika erscheinen ausschließlich in gedruckter Form ohne Online-Pendant? Die Zeitschriften-Datenbank (ZDB), die alles verzeichnet, was periodisch erscheint und in deutschen und österreichischen Bibliotheken nachzuweisen ist, umfasst 2,1 Mio. Titel.[1] Der Bestand setzt sich am Jahresende 2024 folgendermaßen zusammen: Periodika Anzahl Prozentanteil Print-Titel insgesamt 1.800.000 85,7 %     – Print mit paralleler Online-Ausgabe 115.000       – Print ohne parallele Online-Ausgabe 1.680.000       – Print...

Bibliotheque nationale von boullee

Ankunft in der schönen neuen Datenwelt?

Aus dem neuen Heft der Zeitschrift o-bib sticht ein visionärer Beitrag in der Rubrik „Ansichten – Einsichten – Diskussion“ heraus: „‘Data is King‘ – strategische Überlegungen zum Sammelauftrag der Bibliothek im digitalen Zeitalter“ von Thomas Stäcker. Dass sich in der Sammeltätigkeit der wissenschaftlichen Bibliotheken derzeit ein gravierender Wandel vollzieht, ist offenkundig. „Erwerben“ bedeutet schon lange nicht mehr nur „kaufen“, sondern vor allem „lizenzieren“ (mit der...

ChatGPT: stets höflich

ChatGPT verfügt über eine verführerische Qualität: Die Antworten auf Fragen sind stets höflich und gut strukturiert formuliert. Wenn man die Antwort infrage stellt, entschuldigt sich der Bot und versucht es gerne mit der gegenteiligen Auskunft – aber alles in respektvollem Ton, so dass ihm niemand böse sein kann: „Es tut mir leid, aber ich benötige weitere Informationen, um Ihre Frage richtig zu beantworten. Könnten Sie...

Warum sich ChatGPT dauernd entschuldigt

Wer ChatGPT ausprobiert, macht immer wieder die Erfahrung, dass eine Frage falsch beantwortet wird. Auf die wiederholte Eingabe derselben Frage, versteht das System, dass man nicht zufrieden war, „entschuldigt“ sich höflich und korrigiert sich. So kommt es zum Beispiel zu folgenden Dialogen mit dem System: Hat Kant ein Buch mit Gedanken von der wahren Schätzung der lebendigen Kräfte veröffentlicht? Nein, Immanuel Kant hat kein Buch...

Bibliotheken als Bollwerke gegen das KI-Business? Ein Gespräch mit Ranga Yogeshwar über ChatGPT und die Folgen (4)

Ranga Yogeshwar ist studierter Experimentalphysiker und freiberuflicher Wissenschaftsjournalist. 2012 erhielt er die Karl-Preusker-Medaille des Deutschen Bibliotheksverbands. In seiner Arbeit hat er sich immer wieder mit künstlicher Intelligenz beschäftigt. Die ersten Teile des Gesprächs drehten sich um die Frage, wie Systeme der KI funktionieren. Bewegen wir uns auf eine Welt zu, in der das Virtuelle immer realer wird? In der letzten Folge kommt die Rolle von...

Sollte man intransparente KI trotzdem nutzen? – Ein Gespräch mit Ranga Yogeshwar über ChatGPT und die Folgen (3)

Ranga Yogeshwar ist studierter Experimentalphysiker und freiberuflicher Wissenschaftsjournalist. 2012 erhielt er die Karl-Preusker-Medaille des Deutschen Bibliotheksverbands. In seiner Arbeit hat er sich immer wieder mit künstlicher Intelligenz beschäftigt. Die ersten beiden Teile des Gesprächs drehten sich um die Frage, wie Systeme der KI funktionieren, und ob das Internet jetzt mit automatisch geschriebenen Texten verseucht wird. Diesmal ist das Thema, ob wir uns auf eine Welt...

Kreativität? Echtes Wissen? Forget it! – Ein Gespräch mit Ranga Yogeshwar über ChatGPT und die Folgen (2)

Ranga Yogeshwar ist studierter Experimentalphysiker und freiberuflicher Wissenschaftsjournalist. 2012 erhielt er die Karl-Preusker-Medaille des Deutschen Bibliotheksverbands. In seiner Arbeit hat er sich immer wieder mit künstlicher Intelligenz beschäftigt. Der erste Teil des Gesprächs drehte sich um die Frage, wie Systeme der KI überhaupt funktionieren. In dieser Folge erläutert er die These, warum ChatGPT ein Holzweg ist. Michael Knoche: Meinst Du, ChatGPT ist ein Holzweg, weil...

Wie funktioniert Künstliche Intelligenz? Ein Gespräch mit Ranga Yogeshwar über ChatGPT und die Folgen (1)

Ranga Yogeshwar ist studierter Experimentalphysiker und freiberuflicher Wissenschaftsjournalist. In seiner Arbeit hat er sich immer wieder mit künstlicher Intelligenz beschäftigt. Ich habe ihn gefragt, wie funktionieren Systeme wie ChatGPT? Sind sie wirklich „intelligent“? Was passiert, wenn sie großflächig zum Einsatz kommen? Was hätte das für Auswirkungen auf Bibliotheken? Das Gespräch erscheint in 4 Teilen. Michael Knoche: Was ist ChatGPT? Ranga Yogeshwar: ChatGPT ist zunächst eine...

Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Außenansicht

Die Bücherregale sind Staffage – Gespräch mit Thomas Stäcker über die Folgen der Digitalisierung für Bibliotheken (2)

Professor Dr. Thomas Stäcker ist studierter Philosoph und seit 2017 Direktor der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt. Nebenamtlich unterrichtet er Digital Humanities an der Fachhochschule Potsdam. Im 2. Teil des Gesprächs mit ihm (Teil 1 siehe) geht es um die Frage, was die Bibliotheken in Zukunft voneinander unterscheiden wird und warum man sich plötzlich wie in einer barocken Wunderkammer fühlen kann, in der ein Krokodil von...