Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder, hat sich bei verschiedenen Gelegenheiten zur Erforschung des kulturellen Erbes im Rahmen der digitalen Transformation geäußert. Dank seiner Funktion haben seine Thesen besonderes politisches Gewicht. In einem 2018 in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek gehaltenen Vortrag, der gerade im Druck erschienen ist, spitzt er seine Ausführungen auf die Frage zu, „ob die zivilgesellschaftliche Verantwortung für das gemeinsame Patrimonium...
Der Archivar und Germanist Bernhard Fischer tritt in diesen Tagen in den Ruhestand und nimmt Stellung zur Zukunft des ältesten deutschen Literaturarchivs. Was wird aus dem Goethe- und Schiller-Archiv, wenn eines fernen Tages einmal alle Bestände digitalisiert sind? Alle Archive zehren von den Ur-Archiven, in denen die Originale von Urkunden, Verträgen usw. aufbewahrt werden. Nur das Original eines Vertrags ist gültig. Abschriften hängen von der...
Gespräch mit Lothar Müller, Redakteur im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung und Honorarprofessor an der Humboldt-Universität Berlin. Wie könnte man die aktuelle Zeitungskrise in einer historischen Perspektive beschreiben? Die Zeitung ist im frühen 17. Jahrhundert entstanden aus der Umformatierung einer handschriftlich eingetroffenen Nachricht in ein Print-Produkt. Die einkommenden Berichte mussten in einer sehr kurzen Zeitspanne umgewandelt und versendet werden. Die Zeitung ist aus der Kombination von...
Der Zweite Weltkrieg hat fast 6 Mio. polnischen Zivilisten das Leben gekostet. Daneben wurden von Nazi-Deutschland auch Millionen von polnischen Büchern zerstört oder gestohlen. Unter anderem wurden die wertvollsten Sondersammlungen der Polnischen Nationalbibliothek (Alte Drucke, Handschriften, Musikalien, Graphik und Karten), die in der Krasiński-Bibliothek zusammengeführt worden waren, nach der Niederschlagung des Warschauer Aufstandes im Oktober […]
Dass Bibliotheken Gräber verstorbener Dichter sind, mag im metaphorischen Sinne schon immer gegolten haben. Nicht immer kann das kulturelle Gedächtnis das Weiterleben ihrer Werke bewirken. Aber dass Bibliotheken reale menschliche Überreste enthalten, kommt doch nicht sehr häufig vor. Im Altertum ließ sich der ehemalige Konsul Iulius Celsus aus Ephesus im Zentrum der Stadt eine Bibliothek […]
Christian Meier zählt zu den renommiertesten Vertretern der Alten Geschichte. Mit seinen Büchern, darunter den populär gewordenen Büchern über Caesar (1982) oder Athen (1993), erreichte er ein breites Publikum. In den 1980er Jahren nahm er eine zentrale Rolle im Historikerstreit ein. Meier argumentierte vehement gegen die Gleichsetzung der nationalsozialistischen Verbrechen in Deutschland mit denen der […]
Neueste Kommentare