Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Digitalisierung

Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt

Bloßes Bereitstellen genügt nicht – Gespräch mit Thomas Stäcker über die Folgen der Digitalisierung für Bibliotheken (1)

Professor Dr. Thomas Stäcker ist studierter Philosoph und seit 2017 Direktor der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt. Nebenamtlich unterrichtet er Digital Humanities an der Fachhochschule Potsdam. Zuvor war er viele Jahre lang stellvertretender Direktor der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Er hat die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften mitgegründet und gehört zu ihren Redaktionsmitgliedern. Im 1. Teil des Gesprächs geht es um die Frage, worauf es im Angebot einer Bibliothek...

Studenten vor einem Bildschirm SLUB Dresden

Was ist ein Digitalisat?

Bisher glaubte ich zu wissen, was ein Digitalisat ist: das Produkt, das durch die Digitalisierung, eines Dokuments etwa, entsteht. In der Alltagskommunikation führt der Begriff zwar immer zu Verständnisschwierigkeiten. Aber Archivaren und Bibliothekaren geht er leicht von den Lippen. Ich wusste auch, wie man Digitalisate einzuschätzen hat: als entmaterialisiertes Abbild eines Originals, als Schwundstufe. Schon die Tatsache, dass niemand die langfristige Stabilität des digitalen Formats...

Scannen Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Wie weit ist die Digitalisierung der schriftlichen Überlieferung fortgeschritten? (1)

Wenn man wissen will, in welchem Umfang die deutsche Buchproduktion vergangener Jahrhunderte inzwischen in Form von digitalen Volltexten vorliegt, muss man nach Zahlen lange suchen. Das ist auch kein Wunder, weil das Gesamtkorpus in seiner Größenordnung nur schwer bestimmbar ist. Noch am besten kommt man voran, wenn man nach Jahrhunderten differenziert vorgeht. Denn so ist auch die retrospektive Nationalbibliographie für Druckwerke im deutschen Sprachbereich angelegt. ...

Volksabstimmung über national wertvolles Kulturgut?

Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder, hat sich bei verschiedenen Gelegenheiten zur Erforschung des kulturellen Erbes im Rahmen der digitalen Transformation geäußert. Dank seiner Funktion haben seine Thesen besonderes politisches Gewicht. In einem 2018 in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek gehaltenen Vortrag, der gerade im Druck erschienen ist, spitzt er seine Ausführungen auf die Frage zu, „ob die zivilgesellschaftliche Verantwortung für das gemeinsame Patrimonium...

Die Geschichte ist kein Streichelzoo – Gespräch mit Bernhard Fischer, Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs Weimar (2)

Der Archivar und Germanist Bernhard Fischer tritt in diesen Tagen in den Ruhestand und nimmt Stellung zur Zukunft des ältesten deutschen Literaturarchivs. Was wird aus dem Goethe- und Schiller-Archiv, wenn eines fernen Tages einmal alle Bestände digitalisiert sind? Alle Archive zehren von den Ur-Archiven, in denen die Originale von Urkunden, Verträgen usw. aufbewahrt werden. Nur das Original eines Vertrags ist gültig. Abschriften hängen von der...

Die Idee der Zeitung und ihre Zukunft

Gespräch mit Lothar Müller, Redakteur im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung und Honorarprofessor an der Humboldt-Universität Berlin. Wie könnte man die aktuelle Zeitungskrise in einer historischen Perspektive beschreiben? Die Zeitung ist im frühen 17. Jahrhundert entstanden aus der Umformatierung einer handschriftlich eingetroffenen Nachricht in ein Print-Produkt. Die einkommenden Berichte mussten in einer sehr kurzen Zeitspanne umgewandelt und versendet werden. Die Zeitung ist aus der Kombination von...