Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Eduard Beaucamp

Anselm Kiefer. Hall_Art_Foundation_at_MASS_MoCA

Die moderne Kunst am Ende ihrer Zeit – ein Gespräch mit Eduard Beaucamp (3)

Im Kunstbetrieb ist Gerhard Richter der unumstrittene Star. Meine Einschätzung Richters ist in dem Buch Jenseits der Avantgarden nachzulesen. Er verfolgte in Jahrzehnten keinen dezidiert eigenen Weg, keine Richtung, keine Ideen. Er ist ein Meister der Indifferenz, damit eigentlich der Antityp zu einer orthodoxen Moderne. Seine Subjektivität, seine Emotionen und Passionen hält er aus dem Werk heraus. In einem verblüffenden Slalom steuerte er Paraphrasen zur...

Georg Baselitz „Armalamor“ in der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt a. M.

Die moderne Kunst am Ende ihrer Zeit – ein Gespräch mit Eduard Beaucamp (2)

Gibt es heute noch Kunstkritik? Kunstkritiker teilen ihr Schicksal mit den Künstlern, über die sie berichten. Kritiker waren immer auch die Begleiter bei der Entfaltung der Stile und Schulen. Nehmen Sie Julius Meyer-Graefe, der sich für den Impressionismus eingesetzt hat. Solche Kritiker, die sich bedingungslos für eine Richtung engagiert haben, gibt es heute nicht mehr. Mit der Auflösung der Avantgarden fehlen den Kritikern die Leitbilder....

Johannes Grützke, Madaillon in Specks Hof, Leipzig

Die moderne Kunst am Ende ihrer Zeit – ein Gespräch mit Eduard Beaucamp (1)

Herr Beaucamp, Sie waren viele Jahre lang Leiter des Kunstressorts der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. (Vgl. meinen Post vom 20.6.2022) Sie scheinen in Bezug auf die Zukunft der Kunst pessimistisch zu sein. Würden Sie so weit gehen zu sagen, dass sich die Avantgarden totgelaufen haben? Die Avantgarden hatten sich von der Geschichte wie von der Kunstgeschichte getrennt. Sie hatten, jede auf ihre Weise, versucht, eine fundamental...

Eduard Beaucamp in Oldenburg am 15.6.2022

Jenseits der Avantgarden – Ein Buch zum 85. Geburtstag von Eduard Beaucamp

Eduard Beaucamp leitete von 1966 bis 2002 das Kunstressort der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Immer noch ist er eine ästhetische Instanz und Autorität, ein engagierter Kenner, Mentor und Freund der Künstler wie des Publikums, dem er Lesarten der Kunst vorschlägt. Insbesondere seine Arbeiten über die Leipziger Malerschule haben einem großen Kreis von Kunstfreunden eine Welt erschlossen, die ihnen entweder völlig unbekannt war oder nach den Feindseligkeiten...

Joseph Beuys und Andy Warhol

Die „Szene aus der Hirschjagd“ ergreift mich noch heute – Eduard Beaucamp im Gespräch über Joseph Beuys und seinen Durchbruch auf dem Kunstmarkt (2)

Fortsetzung des Gesprächs vom 8. März 2021 mit Eduard Beaucamp, dem ehemaligen Leiter des Kunstressorts der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Wenn man die Kunstwerke aus dem Block Beuys in Darmstadt betrachtet, muss man doch sagen: Ästhetisch schön waren die Objekte nicht. Beuys Arbeiten waren nie ästhetisch motiviert. Sie verwendeten Rohmaterial, materielles und psychisches Rohmaterial. Für mich, der ich im Nachkriegsdeutschland groß geworden bin und kaum Ehrliches...

Joseph Beuys und Andy Warhol

Dieser rätselhafte Typ, der in die Butter biss – Eduard Beaucamp im Gespräch über Joseph Beuys und seinen Durchbruch auf dem Kunstmarkt (1)

Herr Beaucamp, Sie waren von 1966 bis 2002 Leiter des Kunstressorts der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. In welchem Zusammenhang sind Sie zum ersten Mal auf Joseph Beuys aufmerksam geworden, dessen 100. Geburtstag kurz bevorsteht? In den fünfziger Jahren kannte ich Beuys nur vom Hörensagen, aber ich hatte keine Werke von ihm gesehen. Ab 1958 habe ich in Bonn studiert und hatte die beiden van der Grintens...