Verschlagwortet: Elsevier

Thomas Stäcker, Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt

DEAL ist ein Problem – Gespräch mit Thomas Stäcker über die Folgen der Digitalisierung für Bibliotheken (3)

Professor Dr. Thomas Stäcker ist studierter Philosoph und seit 2017 Direktor der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt. Nebenamtlich unterrichtet er Digital Humanities an der Fachhochschule Potsdam. Im 3. Teil des Gesprächs mit ihm (Teil 1 siehe, Teil 2:) geht es um Erfolg und Misserfolg der wissenschaftlichen Bibliotheken im Hinblick auf Open Access und ob DEAL als Konsortium nicht besser dazu beitragen sollte, Diamond Open Access-Strukturen zu...

Werbebotschaft

Verlage werden Datenkraken – Datentracking in der Wissenschaft

Wer Artikel in der Zeitschrift Nature aufruft, wird von mehr als 70 Instrumenten nachverfolgt. Dies ist nur eine von vielen alarmierenden Informationen, die dem neuen Informationspapier zum Datentracking in der Wissenschaft vom 20.5.2021 zu entnehmen sind. Herausgeber ist der Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Es ist ungewöhnlich, dass die DFG oder einer ihrer Ausschüsse überhaupt ein „Informationspapier“ veröffentlichen. Viel eher verantworten...

Computerarbeitsplätze in der Universitätsbibliothek Marburg

Open Access gewinnt an Fahrt

Anfang April haben radikale Anhänger der Open Access (OA)-Bewegung den internationalen Verlagen die Zähne gezeigt. In einer Guerilla-Aktion haben sie auf einen Schlag 5352 Artikel und Studien zum Corona-Virus auf der Plattform Reddit freigegeben. Die Artikel wurden einfach von der umstrittenen Datenbank Sci-Hub heruntergeladen. Dessen hätte es nicht unbedingt bedurft. Einige Verlage wie etwa Springer Nature und Elsevier hatten auch so schon reagiert und Forschungsartikel...

Der DEAL entzweit Bibliotheken und Buchhandel – Gespräch mit dem Verleger Klaus G. Saur (Teil 2)

Anlass des Gesprächs ist die Beschwerde des Börsenvereins beim Kartellamt. Die Buchhändler wehren sich dagegen , dass die wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland unter dem Projektnamen DEAL dabei sind, bundesweite Lizenzverträge nur mit den drei großen Wissenschaftsverlagen zu verhandeln. Nach ihrer Meinung werden dadurch die kleineren und mittleren Wissenschaftsverlage benachteiligt. (Teil 1 des Gesprächs finden Sie hier.) Knoche: Wie wichtig ist der Bibliotheksmarkt als Teil des...

Der DEAL entzweit Bibliotheken und Buchhandel – Gespräch mit dem Verleger Klaus G. Saur (Teil 1)

Als „Quasi-Exklusivvereinbarungen“ kritisiert der Börsenverein des Deutschen Buchhandels die Verträge, die die wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland gerade mit den Großverlagen aushandeln. Unter dem Projektnamen DEAL sind sie dabei, bundesweite Lizenzverträge für das gesamte Portfolio elektronischer Zeitschriften (E-Journals) großer Wissenschaftsverlage abzuschließen und zugleich eine Open-Access-Komponente durchzusetzen. Mit Wiley wurde bereits ein Vertrag geschlossen. Der Vertrag mit Springer Nature wird möglicherweise in Kürze auf der Frankfurter Buchmesse...

Brauchen Mathematiker noch Bibliotheken? Teil 3: Die Konzernverlage

Gespräch mit Professor Dr. Achim Ilchmann, Technische Universität Ilmenau, Institut für Mathematik Knoche: Wie groß ist die Bedeutung des Impact Factors in der Mathematik? Ilchmann: Es gibt für die verschiedensten Dinge Impact Factors. Jede Zeitschrift hat einen solchen, doch hängt die Größe eines solchen Faktors von dem Gebiet ab. Nature ist nicht vergleichbar mit einer mathematischen Zeitschrift. Evaluiert man ein Department oder eine Person, so...

Brauchen Mathematiker noch Bibliotheken? Teil 1

Gespräch mit Professor Dr. Achim Ilchmann, Institut für Mathematik der Technischen Universität Ilmenau Knoche: Auf welche bibliothekarischen Dienstleistungen sind Sie angewiesen? Was muss die Bibliothek für Sie leisten? Ilchmann: Trennen wir mal zwischen den Bedürfnissen für Forschung und Lehre. Für die Forschung auf dem Gebiet der Analysis und Systemtheorie brauche ich vor allem Zeitschriftenartikel. Die finde ich nicht unbedingt vor Ort. Dann schicke ich eine...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search